Einkaufstrolleys-Kaufberatung
So wählen Sie das richtige Produkt

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Einkaufstrolley ermöglicht es, große Einkäufe mit geringem Kraftaufwand nach Hause zu transportieren.
  • Treppensteiger lassen sich leicht über Stufen ziehen. Damit sind sie ideal für alle, die in einem mehrstöckigen Gebäude ohne Fahrstuhl wohnen.
  • Je größer das Fassungsvolumen eines Einkaufstrolleys ist, desto mehr Einkäufe passen hinein, aber desto schwieriger ist das Manövrieren.
  • Während große Räder Hindernisse und Unebenheiten gut meistern, sind kleine Räder praktisch bei engen Gängen.
  • Einige Trolleys sind dank Eigenschaften wie höhenverstellbarer Griffe, zusätzlicher Fächer oder ausklappbarer Sitze besonders komfortabel in der Handhabung.

Praktische Alltagshilfe im neuen Gewand

Lange Zeit kamen Einkauftrolleys hauptsächlich bei der älteren Generation zum Einsatz. Mittlerweile haben auch Jüngere festgestellt, wie praktisch sie im Alltag sind: Mit einem Einkaufstrolley, auch Shopper genannt, lassen sich sämtliche Einkäufe problemlos von einem Ort zum anderen transportieren.

Klassische Einkaufstrolleys sind im Grunde Stofftaschen mit einem Fassungsvermögen von bis zu 90 Litern, die an einem Gestell befestigt sind. Sie lassen sich per Gummizug und Deckel, per Reiß- oder per Klettverschluss verschließen. Bei vielen Einkaufstrolleys ist die Tasche abnehmbar. Am Gestell befindet sich entweder eine Halterung, die als Griff dient, oder eine höhenverstellbare Teleskopstange. An der Abstellfläche des Gestells sind mindestens zwei Räder sowie eine Stützemontiert.

Neben dem klassischen Einkaufsroller aus der Zeit der Großeltern gibt es inzwischen auch

  • Carry Cruiser mit rechteckiger Einkaufstasche und ausziehbarer Stange,
  • faltbare Kastentrolleys,
  • Trolleys mit klappbarem Gestell,
  • sechsrädrige Trolleys mit Treppensteigerfunktion und
  • Rolltaschen mit Teleskopstange.

Eigenschaften eines idealen Einkaufstrolleys

Durch die wachsenden Beliebtheit von Einkaufstrolleys ist auch das Angebot gestiegen. Folgende Kriterien helfen dabei, einen Überblick über die enorme Auswahl zu gewinnen.

Material und Verarbeitung

Trolleys unterscheiden sich weniger anhand der Art des Materials voneinander, sondern vielmehr anhand der Qualität und Verarbeitung. Die Tasche besteht größtenteils aus strapazierbaren Nylonfasern oder Polyestergewebe, die mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen sind. Idealerweise gelangt allenfalls starker Regen hindurch. Einige hochwertige Ausführungen sind sogar wasserfest, sodass kein Wasser ins Tascheninnere gelangt. Die Effektivität der Beschichtung kann je nach Modell unterschiedlich effektiv sein. Das Reinigen ist besonders leicht, wenn die Tasche waschmaschinengeeignet ist.

Beim Gestell kommt größtenteils leichtes und strapazierfähiges Aluminium zum Einsatz, teilweise auch Elemente aus Kunststoff- oder Stahl. Die meisten Einkaufstrolleys wiegen zwei bis fünf Kilogramm, wobei ein Gewicht von mehr als vier Kilogramm für Premiummodelle charakteristisch ist. Je hochwertiger die Materialien und ihre Verarbeitung sind, desto höher ist die Traglast des Trolleys. Ein qualitativ hochwertiger Shopper wackelt selbst bei hoher Last nicht.

Rollen

Viele Einkaufstrolleys sind mit Rädern aus einem gummiähnlichen Kunststoff ausgestattet. In der Oberklasse gibt es auch solche mit Luftbereifung. Luftreifen eignen sich zwar hervorragend für Bodenunebenheiten, Matsch und Schnee, nehmen aber schneller Schaden als klassische Kunststoffräder. Zudem sind sie wartungsintensiv.

Der Raddurchmesser klassischer Trolleys liegt bei 15 bis 25 Zentimetern. Rolltaschen haben mit einem Durchmesser von 5 bis 7 Zentimetern die kleinsten Räder. Je größer die Rollen sind, desto ruhiger sind sie im Lauf und desto einfacher ist der Transport schwerer Einkäufe. Daher sind auch die Räder von Treppensteigern oft groß: Sie rollen leichter über Stufen. Einkaufstrolleys mit kleinen Rädern sind ideal bei engen und vollen Straßen, verkraften unebene Untergründe aber nur schlecht.

einkaufstrolley-aelteres_ehepaar_beim_einkaufen

Fassungsvolumen

Einkaufstrolleys fassen im Durchschnitt zwischen 20 und 60 Liter, mitunter aber auch bis zu 90 Liter. Je höher das Fassungsvolumen ist, desto mehr passt in den Trolley hinein und desto schwieriger lässt er sich ziehen. Wer allein wohnt oder eher kleine Einkäufe tätigt, benötigt ein Fassungsvolumen von höchstens 35 Litern – das Manövrieren gelingt leicht. In Mehrpersonenhaushalten ist es ratsam, zwischen Handhabung und Stauraum abzuwägen. Schließlich muss sich der Shopper noch ziehen lassen.

Ausstattung und Zubehör

Bestanden traditionelle Einkaufstrolleys nur aus einer einfachen Tasche und einem Gestell, so bieten moderne Ausführungen diverse Komfortfeatures. Viele Einkaufstaschen besitzen zum Beispiel zusätzliche Fächer und Seitentaschen sowie Innenfächer mit oder ohne Reisverschluss, die Platz für Utensilien und Wertgegenstände bieten.

Einige Taschen verfügen sogar über ein Kühlfach für Tiefkühlware, das auch als Thermofach für warme Speisen fungieren kann. Allerdings passen in kleine Taschen meist nicht mehr als zwei Pizzaschachteln und eine Packung Tiefkühlgemüse hinein.

Für sehr große oder kleine NutzerInnen beziehungsweise größere Haushalte ist ein höhenverstellbarer Griff praktisch. Typisch ist ein Verstellbereich zwischen 85 und 110 Zentimetern. Ab einer Körpergröße von 185 Zentimetern ist eine Griffhöhe von mindestens 100 Zentimetern empfehlenswert.

Besitzt der Shopper eine Einkaufswagenhalterung, lässt er sich im Supermarkt einfach an den Waagen hängen. Um einen Trolley an ein Fahrrad zu befestigen, sind ein Erweiterungsset und eine Kuppelung erforderlich. Das Konzept entspricht in etwa Fahrradanhängern.

Ein Gestell mit integriertem Sitz ist ideal für ältere oder körperlich geschwächte Personen, um sich zwischenzeitlich auszuruhen. Es gibt sowohl klappbare als auch fest montierte Varianten.

Reflektoren an der Tasche und am Gestell sind vor allem im Herbst und Winter sinnvoll, um im Dunkeln für Autofahrer sichtbar zu sein. Somit lässt sich das Umfallrisiko effektiv reduzieren.


Teaserbild: © Christian Müller / stock.adobe.com | Abb. 1: © Caroline Schrader / stock.adobe.com