Bluetooth-Kopfhörer-Kaufberatung
So wählen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Bluetooth-Kopfhörer verbinden sich kabellos mit einem Endgerät und ermöglichen unkomplizierte Kompatibilität.
  • Neben Earbuds gibt es auch In-Ear-, On-Ear- oder Over-Ear Modelle.
  • Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung hängt von der Geräteklasse ab.
  • Viele Bluetooth-Kopfhörer sind mit einer Geräuschreduzierung, einem Mikrofon oder einem optionalen Kabelanschluss ausgestattet.
  • Das praktische Aufbewahrungsetui kann oft auch als Ladestation genutzt werden.

Kopfhörer mit Bewegungsfreiheit

Wer unterwegs gern Musik oder Podcasts hört, sei es per Smartphone oder MP3-Player, kommt um die Anschaffung kompatibler Kopfhörer nicht herum. Aber auch zu Hause sind sie praktisch: sei es für Online-Meetings, Gaming-Sessions oder laute Musik, ohne dabei MitbewohnerInnen beziehungsweise NachbarInnen zu stören. Besonders komfortabel wird der Musik- oder Hörbuch-Genuss mit Bluetooth-Kopfhörern.

Vorteile

Ein auf der Hand liegender Vorteil ist, dass Sie kein Kabel benötigen, um Kopfhörer mit einem Endgerät zu verbinden: kein minutenlanges Entwirren mehr, wenn sich die Kabel in der Jackentasche verknotet haben. Außerdem schlenkert das Kabel beim Joggen nicht hin und her. In zahlreichen Alltagssituationen, in denen Sie Kopfhörer nutzen, ist die Bluetooth-Variante denkbar praktischer als die kabelgebundene Version, da sie Ihnen mehr Bewegungsfreiheit gewährt.

In manchen Fällen können Sie mehrere Bluetooth-Kopfhörer mit demselben Abspielgerät verbinden. Das ist besonders dann praktisch, wenn Sie gemeinsam auf einem Tablet Videos anschauen oder über das gleiche Smartphone Musik hören wollen. Umgekehrt erlauben einige Modelle von Bluetooth-Kopfhörern, sich mit mehreren Endgeräten auf einmal zu verbinden.

Bewegungsfreiheit dank Bluetooth-Kopfhörer
Kabellose Kopfhörer bedeuten mehr Bewegungsfreiheit.

Nachteile

Für die Verbindung mit Bluetooth-Kopfhörern ist es nötig, dass die jeweiligen Abspielgeräte über die Technologie verfügen. Das ist bei den meisten Multimediageräten Musikanlagen, Tablets, Laptops oder Smartphones, die seit 2020 für gewöhnlich mit Bluetooth 5 beziehungsweise deren Updates 5.1 und 5.2 ausgestattet sind, kein Problem. Gerade ältere Geräte können jedoch eine veraltete Bluetooth-Version installiert haben, was eine reduzierte Funktion zur Folge hat. Die Verbindung ist zwar auch abwärtskompatibel, jedoch sind sie auf die Möglichkeiten der älteren Version beschränkt so zum Beispiel eine geringere Datenübertragungsrate oder eine kürzere Empfangsreichweite.

Ist am Smartphone eine Bluetooth-Verbindung aktiv, zehrt das zu einem kleinen Teil am Akkustand. Wenn Sie also in den Genuss der kabellosen Musikübertragung kommen wollen, müssen Sie in Kauf nehmen, dass der Handyakku sich schneller leert als ohne Bluetooth-Übertragung. Auch die Kopfhörer selbst müssen regelmäßig aufgeladen werden, können aber meist schon nach etwa einer Viertelstunde Ladezeit mehrere Stunden laufen.

Unterschiede bei der Akku-Laufzeit

Bei der Laufzeit eines voll geladenen Akkus gibt es gehörige Unterschiede zwischen Bügelkopfhörern und Ohrsteckern. On-Ear- und Over-Ear-Modelle können mit Laufzeiten von 48 Stunden oder mehr aufwarten, bis sie das nächste Mal geladen werden müssen. Bei In-Ear-Kopfhörern beziehungsweise Earbuds müssen Sie mit deutlich weniger Laufzeit auskommen; etwa sieben bis zehn Stunden sind hier üblich.

Wie funktioniert Bluetooth?

Beide Geräte, die miteinander über Bluetooth gekoppelt werden sollen, müssen für diese Funktion aktiviert werden. Bei Kopfhörern oder Lautsprechern gibt es dafür extra einen Knopf. Mit dessen Betätigung sucht das Gerät nach Bluetooth-Verbindungen im Umfeld. Durch einen Signalton bestätigt es, dass es zur Kopplung (Pairing) bereit ist. Bei Smartphones und Tablets wird der Bluetooth-Empfang im Einstellungsmenü verwaltet. Empfangsbereite Geräte in der Umgebung werden auf dem Display angezeigt und können verbunden werden.

Welche Entfernung kann Bluetooth überbrücken?

Wie weit ein Bluetooth-Signal reicht und über welche Entfernung Daten versendet werden können, hängt von der Klassifizierung der Geräte ab. Alle Bluetooth-fähigen Devices sind in eine von drei Klassen eingeteilt. Smartphones befinden sich meist in Klasse 3, der niedrigsten Stufe. Damit ist ein Empfang von lediglich ein bis zwei Metern gewährleistet. Dies ist die energiesparendste Variante und soll zudem verhindern, dass sich zu viele Smartphones im öffentlichen Raum gegenseitig mit ihren Verbindungen stören. Für die Verbindung mit Kopfhörern ist diese Klasse jedoch ausreichend.

Musik über Kopfhörer im Bus
Einige Bluetooth-Kopfhörer verfügen über eine Geräuschreduzierung, die von außen einströmenden Lärm abmildern.

Bluetooth-Kopfhörer oder auch -Lautsprecher sind für gewöhnlich in Klasse 2 eingeordnet. Hiermit kann eine Entfernung von etwa zehn Metern überbrückt werden. Sie können also zum Beispiel mit den Kopfhörern durch die Wohnung oder den Garten laufen, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird.

Achten Sie jedoch bei der Übertragung auch darauf, dass sich keine störenden Elemente zwischen Sende- und Empfangsgerät befindet. Mauer oder auch schon große Möbelstücke können die Bluetooth-Übertragung behindern.

Verschiedene Arten von Kopfhörern

Wie auch bei kabelgebundenen Modellen gibt es bei Bluetooth-Kopfhörern verschiedene Bauarten: Earbuds, In-Ear-, On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörer. Was sich sehr ähnlich anhört, hat mitunter entscheidende Vor- und Nachteile, je nach persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten. Wie die Kopfhörer am Ohr halten, ist sehr unterschiedlich und wird von manchen Personen als mal mehr, mal weniger komfortabel empfunden. Auch in puncto Klangqualität gibt es grundsätzliche Unterschiede.

Verschiedene Kopfhörertypen
Bei der Unterscheidung der Bezeichnungen von Bluetooth-Kopfhörern ist Aufmerksamkeit gefordert.

Earbuds

Diese kleinen Kopfhörer liegen eher in der Ohrmuschel auf, als dass sie im Ohr stecken. Zum Teil sind sie so geformt, dass sie besser im Gehörgang halten. Einer ihrer größten Vorteile ist die geringe Größe: Selbst die kleine Box zur Aufbewahrung ist nicht größer als ein Ei. Manche Modelle haben einen kleinen Bügel, der über dem Ohr hängt und einen besseren Halt verspricht. Earbuds sind für alle TrägerInnen gleichsam passend, außerdem wird der Kopf nicht belastet und Sie haben maximale Bewegungsfreiheit. Allerdings können Earbuds und In-Ear-Kopfhörer nicht mit der Klangqualität von On- und Over-Ear-Modellen mithalten.

In-Ear-Kopfhörer

In-Ear-Kopfhörer ähneln Earbuds; oft überschneiden sich auf verschiedenen Webseiten die Bezeichnung dieser beiden Bauarten sogar. Ihre weichen Aufsätze aus Silikon werden in den Gehörgang eingesetzt. Diese können unterschiedlich groß ausfallen und sind in der Regel austauschbar. Für manche Personen ist das Tragegefühl unangenehmer als beispielsweise bei Earbuds. Dafür sitzen In-Ear-Kopfhörer fester als ihre Verwandten ohne Silikonaufsatz. Ansonsten gleichen sich Vor- und Nachteile mit denen der Earbuds.

Wireless versus True Wireless

Earbuds und In-Ear-Kopfhörer sind auch mit Kabel beziehungsweise Bügel erhältlich, mit dem die einzelnen Stecker hinter dem Kopf verbunden werden. So laufen Sie nicht Gefahr, einen der beiden Stecker zu verlieren. Praktisch ist es hier auch, wenn die Kopfhörer magnetisch zusammengehalten werden können. Trotz des Kabels spricht man von „Wireless“, da sich der Terminus auf die Art der Verbindung bezieht. Als „True Wireless“ werden Kopfhörer bezeichnet, die vollständig ohne Kabel auskommen.

On-Ear-Kopfhörer

Diese Bügelkopfhörer bieten eine gute Klangqualität und liegen weich auf den Ohren auf. Meistens können Einstellungen vorgenommen werden, sodass sie für unterschiedliche Kopfformen und -größen passen. Andernfalls kann es passieren, dass sie zu locker sitzen oder zu sehr drücken. Manche Modelle haben eine kleine Polsterung am Bügel, wo dieser auf dem Kopf aufliegt. On-Ear-Kopfhörer sind nicht schalldicht. Zu laute Musik kann somit Personen in Ihrer Umgebung stören.

Over-Ear-Kopfhörer

Der große Vorteil von ohrumschließenden Modellen ist ihre Schalldichte. Von Außengeräuschen werden Sie abgeschirmt; der Schall aus den Lautsprechern dringt dafür nicht nach außen. So kann auch ein stärkerer Bass erzeugt werden. Die Klangqualität ist am besten von allen Kopfhörertypen. Allerdings sind Over-Ear-Kopfhörer schwerer und meist teurer als andere Ausführungen. Zu langes Tragen kann an den Ohren oder am Kopf kann unangenehm werden.

Nützliche Features

Unabhängig davon, für welche Bauweise Sie sich entscheiden, sollten Sie Ihr Augenmerk auf die Funktionen richten, die Ihnen die Bedienung und den Umgang mit den Bluetooth-Kopfhörern erleichtern können.

Praktische Aufbewahrung

Besonders für kleine Eadbuds und In-Ear-Kopfhörer ist es praktisch, wenn Sie ein passendes Etui haben. Darin können Sie beide Einzelteile aufbewahren und so vor Verschmutzungen und Stößen schützen. Obendrein besitzen viele Cases, die zum Lieferumfang der Kopfhörer gehören, eine integrierte Ladestation.

Kopfhörer im Ladecase
In der Aufbewahrungsbox sind die Kopfhörer sicher verwahrt und können mitunter sogar geladen werden.

Telefonieren

Einige Kopfhörer verfügen über ein eingebautes Mikrofon, sodass Sie kabellos telefonieren können. Es befindet sich entweder direkt an den Ohrmuscheln, so zum Beispiel bei On- und Over-Ear-Kopfhörern, oder wie bei den kleineren Modellen am Verbindungskabel. Anrufe können Sie über einen Knopf beziehungsweise einen Touch-Sensor annehmen. Weitere Knöpfe erlauben beispielsweise die Bedienung von Audio-Apps sowie die Lautstärkeregelung.

Noise Cancelling

Die aktive Geräuschreduzierung (ANC), auch Noise Cancelling genannt, sorgt dafür, dass Lärm und störende Geräusche leiser beziehungsweise deutlich reduziert wahrgenommen werden. Durch außenliegende Mikrofone, die Umgebungsgeräusche aufnehmen und abdämpfen, werden besonders monotone Geräusche und solche mit niedriger Frequenz herausgefiltert.

Klappfunktion

On- und Over-Ear-Kopfhörer nehmen ein Vielfaches des Platzes ihrer kabellosen Verwandten weg. Ein wenig reduzieren lässt sich der nötige Stauraum, wenn die Bügelkopfhörer einklappbar sind. Häufig können die Ohrmuscheln nach innen gefaltet werden und in diesem Zustand bequem im Rucksack verschwinden, manchmal sogar in einer zugehörigen Aufbewahrungsbox.

Kabelanschluss

Falls sich Bluetooth einmal nicht verbinden lässt, die Verbindung zu sehr am Akku des Smartphones zehrt oder Sie im heimischen Wohnzimmer ein älteres Gerät ohne Bluetooth-Funktion anschließen wollen, kann es praktisch sein, wenn Sie ein Kabel zur Verfügung haben. Mit einem optionalen Kabelanschluss sind Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet.

Speak-to-Chat

Der Speak-to-Chat-Modus kann aktiviert werden, damit die Musik pausiert wird, sobald der/die TrägerIn des Headsets spricht. Auch wird erkannt, wenn jemand mit Ihnen spricht. Das kann nützlich sein, wenn Sie zum Beispiel in der Wohnung oder in anderen ruhigeren Umgebungen sind. Im öffentlichen Raum, wenn um Sie herum ständig Leute sind, kann sich dieser Modus als weniger sinnvoll erweisen, weil er nicht differenzieren kann, ob jemand mit Ihnen spricht oder einfach nur in Ihrer Umgebung spricht. In diesem Fall sollten Sie die Funktion deaktivieren.

Welche Kopfhörer eignen sich für welchen Zweck?

Je nachdem, bei welchen Gelegenheiten Sie die Bluetooth-Kopfhörer nutzen wollen, sollten Sie verschiedene Eigenschaften berücksichtigen. In den Geräten sind unterschiedliche sogenannte Audiocodecs installiert, die für eine bestimmte Übertragungsrate der Musikdateien und damit eine gewisse Qualität sorgen. Die Codecs aptX HD beziehungsweise bei Apple-Produkten AAC bieten den besten Hörgenuss. Aber auch bei der Verbindung zum Fernseher oder mit Laptop-Bildschirmen sind diese Varianten optimal, da sie für eine möglichste kurze Latenzzeit sorgen. So wird das Audiosignal nicht verzögert; Bild und Ton laufen synchron.

Wenn Sie häufiger mit den Bluetooth-Kopfhörern telefonieren, sollten sie über ein eingebautes Mikrofon verfügen. So müssen Sie das Telefon beim Sprechen nicht vor das Gesicht halten. Außerdem ist Noise Cancelling in diesem Fall praktisch, da Geräusche von außen bestmöglich herausgefiltert werden und nicht die Stimme Ihrer GesprächspartnerInnen übertönen.

Wer Bluetooth-Kopfhörer vor allem beim Sport, zum Beispiel beim Jogging oder im Fitnessstudio, nutzen möchte, sollte auf größtmöglichen Komfort Wert legen. Bei Erschütterungen und stetiger Körperbewegung dürfen sie nicht aus dem Ohr fallen oder vom Kopf rutschen. Sowohl Ohrstecker als auch Bügelkopfhörer benötigen einen festen Sitz, dürfen aber nicht drücken. Auch ein besonders geringes Gewicht ist eine wichtige Eigenschaft für sportkompatible Kopfhörer. Achten Sie darauf, dass die Kopfhörer staub- und spritzwassergeschützt sind und bei On- und Over-Ear-Modellen auch auf Schweißbeständigkeit.

Wer hat Bluetooth-Kopfhörer getestet?

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von Bluetooth-Kopfhörern. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Von der Stiftung Warentest gibt es seit 2022 einen umfangreichen Test von Bluetooth-Kopfhörern. Die Testredaktion unterschied dabei zwischen Kopfhörern mit und ohne Bügel. Bei den bügellosen Kopfhörern gibt es drei Spitzenreiter, die jeweils mit der Note 1,9 abschnitten: Reflect Flow Pro von JBL, Galaxy Buds Pro von Samsung und Sony WF-1000XM4. Ihre Bewertungen unterscheiden sich untereinander nur marginal; allesamt wurde ihre Geräuschreduzierung und die Tonqualität mit „Gut“ benotet. Beim Tragekomfort während der Bewegung konnte das Samsung-Produkt etwas mehr überzeugen, die Kopfhörer von Sony ein bisschen weniger. Mithilfe kleiner Tasten können Sie über die In-Ear-Kopfhörer Telefongespräche annehmen oder Titel in Playlists vorspringen.

Alle drei Modelle werden sowohl mit drei Paaren unterschiedlich großer Silikonaufsätze als auch mit einem Etui geliefert, das als Powerbank nutzbar ist. Die Laufzeit der Galaxy Buds ist mit 7 Stunden und 15 Minuten am geringsten – die JBL können 3 Stunden mehr erreichen. Dafür haben sie nach einer viertelstündigen Ladezeit schon eine Laufzeit von 3,5 Stunden. Die Kopfhörer von JBL kommen nach dieser Zeit nur auf 2 Stunden. Unterschiede gibt es auch im Preis: Die In-Ears von Samsung kosten 130, die von JBL 160 und die von Sony sogar 220 Euro.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Bügelkopfhörern. Auch hier landen drei Modelle mit einer Benotung von jeweils 1,9 auf dem vordersten Rang: die Apple Air Pods Max, das Modell ATH-M50xBT2 von Audio-Technica sowie Hi-X25BT von Austrian Audio. In den Bewertungen einzelner Kriterien zeigen sich jedoch Unterschiede: Die Tonqualität wurde beim Apple-Produkt besser bewertet. Außerdem verfügt es anders als die beiden Konkurrenten über aktive Geräuschreduzierung. Dafür schneidet der Akku mit ganzen 2,2 Notenpunkten schlechter ab und ist lediglich „Befriedigend“ – seine Laufzeit beträgt mit 22,5 Stunden „nur“ etwa ein Drittel der anderen beiden Kopfhörer.

Die Bügelkopfhörer können allesamt in einer Box aufbewahrt werden, die mit zum Lieferumfang gehört. Sie verfügen über Steuerungselemente für Telefongespräche und die Musikwiedergabe. Die Air Pods sind jedoch im Gegensatz zu den anderen beiden Kopfhörern weder faltbar noch mit einem optionalen Kabelanschluss ausgestattet. Beim Preis zeigen sich eklatante Unterschiede: Während die Apple-Kopfhörer mit 495 Euro die teuersten im ganzen Test waren, gibt es die Modelle von Austrian und Audio-Technica schon für 149 beziehungsweise 199 Euro.

Der Test zeigt, dass es auch für den kleinen Geldbeutel gute Kopfhörer gibt. Die In-Ear-Buds ATH-SQ1TW von Audio-Technica sowie die OnePlus Buds Z2 gibt es schon für rund 90 Euro. Mit den Noten 2,1 und 2,0 schnitten sie im Test durchaus gut ab. Der Over-Ear-Kopfhörer JBL Tune 760NC für 76,50 Euro bekam ebenfalls die Note 2,0. Sein kleinerer On-Ear-Kollege aus dem gleichen Haus, Tune 510 BT, mit der Note 2,4 kostet gar nur 42,50 Euro.


Teaserbild: © Myst / stock.adobe.com | Abb. 1: © deagreez / stock.adobe.com | Abb. 2: © Prostock-studio / stock.adobe.com | Abb. 3: © Warenberater | Abb. 4: © Niks Ads / stock.adobe.com