Noise-Cancelling-Kopfhörer-Kaufberatung
So wählen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Noise-Cancelling-Kopfhörer unterdrücken störende Geräusche von außen und sorgen so für ungetrübten Musikgenuss
  • Wie auch normale Kopfhörer gibt es Noise-Cancelling-Modelle in drei Grundvarianten: In-Ear-, On-Ear und Over-Ear-Kopfhörer.
  • Wireless-Kopfhörer bieten mehr Bewegungsfreiheit, kommen aber hinsichtlich der Klangqualität nicht ganz an Kabel-Modelle heran.

Was ist ein Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Hochwertige Kopfhörer bieten ein tolles Hörgefühl, doch vor allem unterwegs stören Geräusche von außen den Musikgenuss. Die Lösung: Noise-Cancelling-Kopfhörer. Sie können von außen kommenden Schall ausblenden und verwandeln damit selbst einen Bus voller Kindergartenkinder in eine Oase der Ruhe. Von Modell zu Modell gibt es jedoch große Unterschiede, die es vor dem Kauf zu beachten gilt. In unserem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie achten müssen!

Ein Noise-Cancelling-Kopfhörer ist ein ganz normaler Kopfhörer, der jedoch um die wichtige Funktion der Geräuschunterdrückung (englisch: Active Noise Cancelling oder auch ANC) erweitert wurde. Dahinter verbirgt sich eine Technik, die den störenden Schall von außen – etwa die Gespräche von Fahrgästen in der Straßenbahn – analysiert und dann Frequenzen erzeugt, die diese Schallwellen neutralisieren. Schall wird also mit Gegenschall bekämpft, und am Ende hören Sie die Gespräche im Hintergrund nicht. In der Praxis können Noise-Cancelling-Kopfhörer die Störgeräusche natürlich nie komplett neutralisieren, da die Technik nun einmal nicht perfekt ist. Das Ergebnis ist aber dennoch sehr gut – der Unterschied zu Kopfhörern ohne Noise-Cancelling-Funktion ist deutlich zu spüren.

Noise Cancelling Kopfhörer Frau hört Musik

Auch Noise-Cancelling-Kopfhörer lassen sich manchmal direkt am Kopfhörer bedienen (um etwa die Lautstärke zu regulieren), sind wahlweise mit Kabel oder drahtlos via Bluetooth erhältlich und mit Computern, Smartphones und sonstigen Geräten kompatibel. Die fortschrittliche Technik in den Noise-Cancelling-Kopfhörern fordert jedoch auch ihren Tribut, denn wirklich günstige Modelle gibt es praktisch nicht. Bei pfleglichem Umgang mit dem Produkt werden Käufer jedoch viele Jahre Spaß an diesen Kopfhörern haben. Mehr zu den Preisen und der Pflege der Noise-Cancelling-Kopfhörer verraten wir Ihnen später.

Überblick: verschiedene Typen der Noise-Cancelling-Kopfhörer

Grundsätzlich können Sie sich zwischen Produkten aus drei verschiedenen Produktklassen entscheiden. Es geht los mit den In-Ear-Kopfhörern: Diese Noise-Cancelling-Kopfhörer liegen nicht auf den Ohren, sondern sie lassen sich direkt in den Gehörgang platzieren. Das hat natürlich den Vorteil, dass diese Modelle im Vergleich zu anderen Kopfhörern sehr klein sind. Außerdem fällt das Gewicht verschwindend gering aus, sodass sie in der Regel einen besseren Halt bieten. Manche empfinden jedoch das stundenlange Tragen von Kopfhörern direkt im Ohr als wenig angenehm.

Pro Kontra
Sehr klein und leicht Tragekomfort kann nach mehreren Stunden nachlassen
Fester Sitz (gut für den Sport geeignet)Nur selten Steuerungselemente direkt am Kopfhörer
Ideal für Reisen, Ausflüge & Co.
Hervorragender Klang trotz kompakter Größe

Die zweite Grundvariante sind On-Ear-Kopfhörer: Diese wesentlich größeren Noise-Cancelling-Kopfhörer verfügen über einen Bügel und liegen auf dem Ohr auf. Der Gehörgang bleibt frei, was viele Menschen als angenehm empfinden. Bei vergleichbarer Soundqualität wie In-Ear-Kopfhörer mit ANC ist der Preis tiefer. Dafür sind diese Geräte natürlich wesentlich schwerer und können nicht einfach so in der Hosentasche verschwinden. Der langanhaltende Druck auf den Ohren kann außerdem bei manchen Nutzern nach langen Musiksessions leichte Schmerzen im Ohrenbereich verursachen.

Pro Kontra
Oft günstiger als In-Ear-ModelleNach langen Musiksessions mitunter Schmerzen auf dem Ohr

Einfache Bedienung direkt am GerätRecht groß und schwer
Hörer wird nicht in das Ohr platziert, was viele als angenehm empfinden

Die letzte große Kategorie sind Over-Ear-Kopfhörer. Diese Noise-Cancelling-Kopfhörer umschließen das gesamte Ohr, was für hohen Tragekomfort sorgt. Auch nach vielen Stunden werden Sie mit gut gepolsterten Kopfhörern dieser Art keine Probleme bekommen. Der Klang ist ebenfalls sehr gut, wenngleich grundsätzlich etwas mehr Schall von außen in das Ohr dringt. Es handelt sich allerdings auch um die größten und schwersten Kopfhörer, die der Markt zu bieten hat. Für den Sport beispielsweise sind die Geräte wenig geeignet.

ProKontra
hoher Tragekomfort (auch nach Stunden) Groß und schwer
Sehr guter Klang
Einfache Bedienung direkt am Gerät

Vor allem der Punkt des Tragekomforts ist sehr subjektiv: Manche Nutzer haben etwa keine Probleme damit, den ganzen Tag In-Ear-Kopfhörer zu tragen, andere halten es keine halbe Stunde mit ihnen aus. Hier gilt es, vor allem sich selbst zu kennen und dann eine Entscheidung zu treffen. Welche Kopfhörer empfinden Sie als bequem?

Musikqualität mit und ohne Kabel

Vorweg gilt, dass eine kabelgebundene Übertragung der Musik – beispielsweise von einem Smartphone aus – immer die beste Qualität bietet. Übertragungen via Bluetooth sind immer qualitativ unterlegen. Allerdings können längst nicht alle Nutzer den Unterschied tatsächlich hören, da er sich in einem minimalen Bereich bewegt. Wer ganz sichergehen möchte, sollte sich daher um Geräte bemühen, die den aptX-Codec (oder aptX HD) unterstützen. Dieser wurde entwickelt, um die Tonqualität von kabellosen Übertragungen zu verbessern. Beachten Sie, dass beide Geräte – also die Quelle wie etwa das Smartphone und auch der Noise-Cancelling-Kopfhörer – den Codec unterstützen müssen. Ganz an die Qualität, die ein Kabel ermöglicht, kommt die kabellose Übertragung jedoch auch mit dem aptX-Codec nicht heran.

So finden Sie das richtige Modell

Beim Kauf von Noise-Cancelling-Kopfhörern gibt es drei Kernkriterien: die Klangqualität, der Tragekomfort und die Qualität des Noise-Cancellings. Die schlechte Nachricht ist jedoch, dass sich diese Faktoren kaum anhand der technischen Daten ablesen lassen. Das liegt auch daran, dass das menschliche Empfinden für “guten Klang” stark variiert. Einige Käufer suchen einen ausgewogenen Klang ohne erdrückenden Bass, andere wiederum können von den tiefen Frequenzen gar nicht genug bekommen. Ein „Richtig“ oder „Falsch“ gibt es hier nicht.

Zunächst einmal müssen Sie sich jedoch für eine Grundvariante entscheiden: Soll es ein In-Ear-, ein On-Ear- oder ein Over-Ear-Kopfhörer sein? Letztere Modelle sind vor allem für Menschen, die sehr viel Musik hören und maximalen Tragekomfort wünschen, die beste Lösung. In-Ear-Kopfhörer sind hingegen für unterwegs eine gute Idee, da sie klein und kompakt sind. On-Ear-Kopfhörer stellen hingegen einen guten Kompromiss zwischen diesen beiden Varianten dar.

Noise-Cancelling-Kopfhörer Frau hört Musik auf Smartphone

Kabel oder nicht?

Diese Frage ist ebenfalls sehr wichtig. Zweifellos sind kabellose Kopfhörer komfortabler. Meist können sie bis etwa 10 Meter vom Quellgerät entfernt sein. Die Klangqualität kommt nicht ganz an diejenige kabelgebundener Modelle heran, wenngleich Sie das wahrscheinlich kaum merken würden.

Wichtiger ist die Tatsache, dass kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Akku betrieben werden. Geht Ihnen unterwegs die Batterie aus, sind die Kopfhörer stumm. Haben Sie kein Ladekabel dabei, müssen Sie warten, bis Sie wieder zu Hause sind. Die Angaben der Hersteller schwanken stark: Manche Noise-Cancelling-Kopfhörer haben eine Akkulaufzeit von nur zehn Stunden, bei anderen sind es 40 Stunden.

Ebenfalls sehr wichtig ist natürlich der eigentliche Kaufgrund für Noise-Cancelling-Kopfhörer: die Geräuschunterdrückung. Die technischen Daten verraten leider nichts über die Qualität des ANC. Interessenten können sich seriöse Tests im Internet durchlesen und sich dort über die jeweilige Schallunterdrückung informieren; auch Kundenmeinungen in großen Verkaufsportalen können hilfreich sein.

Beachten Sie, dass praktisch alle Noise-Cancelling-Kopfhörer Probleme mit bestimmten Geräuschen haben. Sehr gut unterdrückt werden gleichmäßige, niederfrequente Töne, wie etwa Flugzeug- und Eisenbahnmotoren, Straßen-, Rasenmäher- und Baustellenlärm sowie die Gespräche größerer Menschengruppen. Das plötzliche Klingeln an der Tür wird jedoch meist hörbar sein, genauso wie vielleicht ein auf dem Boden zerspringendes Glas oder das laute Geschrei kleiner Kinder, die direkt neben Ihnen sitzen. Ein Noise-Cancelling-Kopfhörer kann also keine Wunder vollbringen und wirklich jedes Geräusch komplett unterdrücken. Aber es kann die meisten Hintergrundgeräusche sehr gut abschirmen.

Lässt sich Noise-Cancelling regulieren?

Bei modernen Noise-Cancelling-Kopfhörern können Käufer die Intensität der Geräuschunterdrückung oft (aber nicht immer) kontrollieren. Es gibt Optionen wie gar keine, eine moderate oder eine vollständige Unterdrückung aller Außengeräusche. Das kann sehr praktisch sein: Wer beispielsweise Musik hört, aber gleichzeitig einen wichtigen Anruf erwartet, kann das ANC ausschalten, bis das Telefon klingelt. Sobald das Telefonat erledigt ist, kann die Geräuschunterdrückung wieder eingeschaltet werden, um den Lärm der Straße von draußen zu unterdrücken. Nicht jeder Kopfhörer unterstützt diese Features – und bei manchen lässt sich das ANC überhaupt nicht ausschalten.

Viele Hersteller bieten auch eine passende App für mobile Geräte, allerdings sind nicht alle Anwendungen sowohl für Android– als auch iOS-Handys erhältlich. Manche Anbieter beschränken sich auf das Angebot für nur eines der beiden Betriebssysteme. Was genau Sie mit der App machen können, variiert ebenfalls stark. In manchen Fällen fällt der Funktionsumfang sehr spartanisch aus, in anderen gibt es etwa einen vollständigen Equalizer für alle wichtigen Frequenzen.

Die Klangqualität

Sehr wichtig ist natürlich auch der Klang. Die Geräuschunterdrückung kann noch so gut funktionieren: Wenn die Klangqualität nicht stimmt, machen die Kopfhörer keinen Spaß. Achten Sie auf einen möglichst ausgewogenen Klang: Gesang und Höhen sollten auch bei hohen Lautstärken nicht klirren und übersteuern. Niedrige Frequenzen wie Bässe dürfen hingegen nicht den restlichen Schall ertränken, sondern sollten “nur” ein gesundes Fundament für den restlichen Klang darstellen. Die Musik sollte am besten in jeder Lautstärke – sowohl sehr leise als auch sehr laut – immer gleich klingen. 

Wie viel Geld muss ich ausgeben?

Noise-Cancelling-Kopfhörer sind leider teuer. Aktuelle Neuerscheinungen von Branchengrößen wie BOSE, Sony oder AKG bewegen sich meist in einer Preisspanne zwischen 300 und 400 Euro – manche Modelle sind noch teurer. Dass es auch wesentlich günstigere Noise-Cancelling-Kopfhörer im Bereich um 150 Euro gibt, liegt vor allem daran, dass es sich dabei um ältere Geräte handelt, die bereits vor einigen Jahren erschienen sind. Das tut der Qualität dieser Kopfhörer natürlich keinen Abbruch. Wer wirklich die aktuellste Technik sucht, muss jedoch mit 250 bis 500 Euro rechnen.

Noise Cancelling Kopfhörer Arbeiter am Telefon mit Headset

Immerhin bekommen Sie für den hohen Preis auch sehr viel Komfort und Zubehör: Beispielsweise sind Ladegeräte für kabellose Kopfhörer der Standard, außerdem gibt es Etuis und Taschen, um die Noise-Cancelling-Kopfhörer darin zu verstauen – was vor allem auf Reisen eine gute Idee ist. Es handelt sich dabei meistens um Hartschalen-Taschen, sodass die Kopfhörer gut geschützt sind. Oft gibt es auch eine App für Android oder iOS. Über sie können erfahrene Anwender beispielsweise einen Equalizer nutzen, die Lautstärke regulieren, die Intensität der Geräuschunterdrückung justieren und vieles mehr.

Bedienung direkt am Kopfhörer

Nicht alle, aber viele Noise-Cancelling-Kopfhörer lassen sich am Gerät selbst bedienen – teilweise sogar per Touch. Mit den Fingern an der Ohrmuschel und einer kreisenden Bewegung lässt sich etwa die Lautstärke erhöhen, während ein Kreis in die andere Richtung die Lautstärke verringert. Ebenso gibt es die Möglichkeit, direkt über die Hörer die Musik zu stoppen oder einen Song zu überspringen. Bei manchen Geräten geschieht dies über Touchsensoren, bei anderen über klassische Tasten. Vor allem bei der Musikwiedergabe über das Smartphone, das unterwegs vielleicht in der Tasche steckt, ist dies ein sehr komfortables Feature.

So sollten Sie mit Ihren Kopfhörern umgehen

Der Umgang mit Noise-Cancelling-Kopfhörern sollte genauso umsichtig sein wie mit jeder anderen (teuren) Technik. Da es sich meist um eher kostspielige Geräte handelt, stecken die Hersteller oft viel Zubehör in den Lieferumfang – wie etwa kleine Beutel für In-Ear-Modelle oder auch etwas größere Taschen für andere Kopfhörervarianten. Darin sollten die Noise-Cancelling-Kopfhörer auch immer Platz finden, wenn sie nicht in Benutzung sind.

Selbstverständlich sollten Sie die kopfhörer vor Feuchtigkeit und Wasser schützen, was auch dann gilt, wenn es sich um Sportkopfhörer für den Außenbereich handelt. Die Reinigung sollte nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch geschehen. Aggressive Reiniger sollten nicht zum Einsatz kommen.

Das Polster der Noise-Cancelling-Kopfhörer wird naturgemäß nach einer gewissen Zeit Abnutzungserscheinungen aufweisen. Vermeiden können Sie das kaum. Neue Polster können Sie jedoch in einem Hi-Fi-Geschäft aufziehen lassen. Falls sich die Kopfhörer in der Mitte oder an den Muscheln einklappen lassen, sollten Sie das auch tun – aber auch dort dürfen die Gelenke nicht überstrapaziert werden.

Häufig gestellte Fragen

Beeinflusst die Geräuschunterdrückung die Qualität der Musikwiedergabe?

Nein. Ob Sie ANC aktiviert haben oder nicht, hat auf die Wiedergabe der Musik keinen Einfluss. Der Kopfhörer “weiß”, welcher Schall von außen kommt und welche Schallwellen durch die Musik erzeugt werden. Das lässt sich bei Kopfhörern, auf denen die Funktion deaktivierbar ist, auch gut testen: Sowohl mit ein- als auch ausgeschaltetem ANC sollte die Musik genau gleich klingen. Falls doch ein hörbarer Unterschied vorliegt, ist ein Defekt der Kopfhörer wahrscheinlich. 

Kann ich mit Noise-Cancelling-Kopfhörern auch telefonieren?

Meistens ja, denn ein Mikrofon ist in sehr vielen modernen Noise-Cancelling-Kopfhörern integriert. Das kann vor allem beruflich sinnvoll sein: In einem Büro mit vielen Mitarbeitern blenden Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung die Gespräche der anderen Personen im Raum aus, sodass der Nutzer in Ruhe telefonieren kann. Die Qualität der Mikrofone fällt meistens hochwertig aus.

Sind Noise-Cancelling-Kopfhörer im Straßenverkehr erlaubt?

Wenn Sie im Auto sitzen oder Fahrrad fahren, sind Noise-Cancelling-Kopfhörer natürlich nicht gestattet – ebenso wie etwa viel zu lautes Musikhören. Der Fahrer würde beispielsweise die Sirenen eines Krankenwagens womöglich überhören.

Wer hat Noise-Cancelling-Kopfhörer getestet?

Achtung: Hierbei handelt es sich lediglich um einen Vergleich. Wir haben die vorgestellten Noise-Cancelling-Kopfhörer aus Gründen der Verfüg- und Machbarkeit keinem Test unterzogen.

Egal, ob von dem Straßenverkehr, den Baustellenfahrzeugen und -maschinen oder von lauten Menschen in der U-Bahn – Lärm stört, wenn man in Ruhe Musik hören möchte. Wer sich auch außerhalb von zu Hause ungestörtem Musikgenuss hingeben möchte, braucht Noise-Cancelling-Kopfhörer.

Bei den Noise-Cancelling-Kopfhörern gibt es zwei verschiedene Arten der Geräuschdämpfung: eine passive und eine aktive. Die passive Variante schirmt das Gehör wie bei einem Lärmschutz-Kopfhörer durch Ohrmuscheln mit Dichtungen ab. Mit ihr können vor allem Stimmen in der Umgebung herausgefiltert werden. Die aktive Geräuschdämpfung, im Englischen Active Noise Cancelling (ANC) genannt, dämpft tiefe Geräusche wie das Brummen im Zug oder Flugzeug. Klar sollte sein, dass solche Kopfhörer im Straßenverkehr nichts zu Suchen haben. Schließlich werden Töne von anfahrenden Autos oder eine Hupe ebenfalls „gelöscht“.

Ein Test der Stiftung Warentest aus dem Mai des Jahres 2018 hat 13 Noise-Cancelling-Kopfhörer-Modelle auf Herz und Nieren getestet. Testsieger ist der Bose Quietcomfort 35 II mit einer Testnote von 2,0. Knapp dahinter, aber mit der gleichen Testnote landete der Sony WH-1000 XM2. Ein „guter“ dritter Platz geht an den Beats Studio 3 Wireless (Testnote 2,2).


Teaserbild: © Sebastian Staak / stock.adobe.com | Abb. 1: © Drobot Dean / stock.adobe.com | Abb. 2: © Antonioguillem / stock.adobe.com | Abb. 3: © ty / stock.adobe.com