Kopfhörer-Kaufberatung
So wählen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Vor dem Kauf spielt die Entscheidung für eine der drei Bauarten eine große Rolle, nämlich In-Ear-, On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer, wobei die Wahl des passenden Modells vom vorgesehenen Einsatzbereich abhängig ist.
  • Mit Sonderformen wie kabellosen oder Bluetooth-Kopfhörern, speziellen Versionen für DJs beziehungsweise der Noise-Cancelling-Variante finden auch anspruchsvolle Nutzer das ideale Produkt für ihren Einsatzbereich.
  • Der Schalldruckpegel, der Frequenzzugang und der Klirrfaktorwert geben Aufschluss über die Klangqualität.

Passende Kopfhörer für jeden Einsatzbereich

Im Handel gibt es Kopfhörer in unterschiedlichen Ausführungen. Viele Verbraucher stehen bei der Suche nach dem passenden Modell ratlos vor der großen Produktpalette, die von einfachen In-Ear-Kopfhörern bis zu hochpreisigen Highend-Modellen reicht. Mit dem richtigen Know-how wird die Auswahl eines Kopfhörers jedoch zum Kinderspiel.

Vielseitigkeit: Ihre Einsatzbereiche und Funktionsweise

Woman listening to Music

Besonders in Städten ist Lärm eine große Belastung für viele Menschen: Hupende Autos, laute Motoren und zahlreiche andere Lärmquellen vermischen sich zu einem unerträglichen Geräuschpegel, der bei vielen Personen gesundheitsschädliche Stressreaktionen hervorruft. Es ist daher wenig verwunderlich, dass der ein oder andere diese lauten Stressfaktoren häufig mit Kopfhörern beziehungsweise dem Anhören der eigenen Lieblingsmusik wenigstens für einen kurzen Zeitraum ausblendet. Viele Menschen nutzen diese kleinen Auszeiten vom Alltag beispielsweise während Wartephasen an Bushaltestellen oder Bahnhöfen.

Dies führt zu einem weiteren affirmativen Aspekt, da der Einsatz von Kopfhörern lästige Wartezeiten oder die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln etwas kurzweiliger gestaltet. Neben dem Anhören von Musik können Nutzer beispielsweise Clips und Filme ansehen, mit der besten Freundin telefonieren oder per Skype mit dem Chef kommunizieren. So kommt keine Langeweile auf und die scheinbar endlose Wartezeit wird sinnvoll genutzt. Beim Joggen oder anderen Sportarten kann die richtige Begleitmusik durchaus motivierend sein und auch in den eigenen vier Wänden oder im beruflichen Bereich werden Kopfhörer genutzt.

Allerdings sind nicht alle Modelle für jedes Einsatzgebiet gleichermaßen gut geeignet, daher sollten Verbraucher bei der Auswahl wichtige Kaufkriterien beachten. Bis auf wenige Ausnahmen sind nahezu alle Kopfhörer elektrodynamische Schallwandler, die elektrische Signale in akustische Schallwellen umwandeln. An der Membran des Kopfhörers befindet sich in einem Magnetfeld eine Spule, die durch elektrische Spannung aus dem Kopfhörerausgang in Bewegung versetzt wird (magnetische Induktion). Auch die Membran bewegt sich und es werden Schallwellen erzeugt. Im Grunde funktionieren Kopfhörer nach dem gleichen Prinzip, bei den unterschiedlichen Modellen gibt es jedoch häufig große Unterschiede im Hinblick auf den Klang.

Die unterschiedliche Arten und Bauformen

Verbraucher finden auf der Suche nach neuen Kopfhörern eine erstaunliche Modellauswahl vor. Für jeden Einsatz und jede Anforderung gibt es unterschiedliche Arten in allen Preisklassen. Es wird zwischen drei Oberkategorien unterschieden:

  • In-Ear- und Earbud-Kopfhörer
  • On-Ear-Kopfhörer
  • Over-Ear-Kopfhörer

In-Ear & Earbud-Kopfhörer

Earbuds werden lediglich mittig in die Ohrmuschel eingehangen, während bei In-Ear-Kopfhörern der flexible Hörerkopf direkt im Gehörgang sitzt. Letztere sind für angenehmeren Tragekomfort mit Aufsätzen aus Silikon oder Schaumstoff ausgestattet und verringern ähnlich wie Ohrstöpsel sehr stark den Einfluss von Umgebungsgeräuschen. Im Straßenverkehr kann dies jedoch zu gefährlichen Situationen führen, da die akustische Wahrnehmung stark eingeschränkt wird.

Für den mobilen Einsatz sind meist die In-Ear-Modelle besonders beliebt, während die Earbuds inzwischen ein wenig beachtetes Nischendasein fristen. Dank der kompakten Konstruktionsweise passen diese handlichen Kopfhörer mühelos in jede Tasche und lassen sich daher problemlos transportieren. Vereinzelt beklagen Verbraucher ein unangenehmes Tragegefühl durch den Fremdkörper im Gehörgang. Einige Hersteller bieten individuell anpassbare In-Ear-Kopfhörer an, die diesen Aspekt verbessern sollen.

ProKontra
Ideal für unterwegsProblematisch im Straßenverkehr
Sehr kompakte BauweiseVereinzelt unangenehmes Tragegefühl
Geringes Gewicht

On-Ear-Kopfhörer

Wie die englische Bezeichnung bereits erahnen lässt, liegen diese Kopfhörer auf der Ohrmuschel auf. Sie gehören zur Kategorie der Bügelkopfhörer und bestehen aus zwei gepolsterten Lautsprecherkapseln sowie einem verstellbaren Bügel. Auch wenn sie deutlich größer sind als In-Ear-Modelle, bieten sie dennoch aufgrund relativ kompakter Bauweise gute Möglichkeiten für die mobile Anwendung. Meist spricht insbesondere die bessere Klangqualität für die Nutzung, zudem können faltbare Modelle ohne großen Platzbedarf in Tasche oder Rucksack verstaut werden.

Je nach Modell kann bei den On-Ear-Kopfhörern mehr Klang nach außen gelangen und somit zur Belästigung von dritten Personen führen. Auf der anderen Seite können jedoch auch Außengeräusche wahrgenommen werden, was eine höhere Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet. Im Hinblick auf den Tragekomfort gibt es große Unterschiede. Vereinzelt kann bei längerem Tragen Druck auf die Ohrmuschel ausgeübt werden, auf der anderen Seite kann es bei zu lockerem Sitz jedoch zum Verrutschen der Kopfhörer kommen.

ProKontra
Gute KlangqualitätKlang kann leichter nach außen dringen
Kompakte BauweiseVerrutschen oder zu viel Druck möglich
Geringes Gewicht
Außengeräusche wahrnehmbar (bessere Sicherheit im Straßenverkehr)

Over-Ear-Kopfhörer

Over-Ear-Kopfhörer sind ebenfalls Bügelkopfhörer, umschließen im Gegensatz zur On-Ear-Variante die Ohrmuschel jedoch komplett. Sie sind vergleichsweise massiv und zudem deutlich größer. Für unterwegs sind die meisten Modelle dieser Kategorie weniger gut geeignet, es gibt inzwischen jedoch auch faltbare Modelle, die dennoch gut transportiert werden können. Hochwertige Over-Ear-Kopfhörer bieten eine exzellente Klangqualität, sind aufgrund hoher Impedanz für Smartphones weniger gut geeignet.

Für Musikenthusiasten und Heimkinofans sind diese Kopfhörer ohne Zweifel die beste Wahl. Dies liegt in erster Linie daran, dass lästige Nebengeräusche ausgeschlossen werden und ein ungestörter Klanggenuss ermöglicht wird. Tiefe Töne kommen besonders gut zur Geltung, da der Schaldruck aufgrund der besonderen Konstruktionsweise nicht nach außen entweichen kann. Bereits bei geringer Lautstärke genießen die Zuhörer ein brillantes und klares Sounderlebnis.

ProKontra
Ideal für Musikgenuss & Heimkino Sehr groß und meist schwerer
Sehr gute Klangqualität Warme Ohren bei längerem Tragen
Geringes Gewicht

Grundsätzliche Konstruktionsunterschiede bei Kopfhörern

In den Produktbeschreibungen vieler Hersteller tauchen häufig die Begriffe „offen“, „halb offen“ und „geschlossen“ auf. Bei geschlossenen Systemen kann kaum Klang nach außen dringen, sodass Nutzer dritte Personen nicht belästigen. Auf der anderen Seite werden Außengeräusche nahezu ausgeblendet. Interne Reflexionen können bei diesen Kopfhörern die Klangqualität negativ beeinflussen. Offene Kopfhörer sind nicht hermetisch abgeriegelt und lassen Klänge an die Umgebung durch. Auf der anderen Seite können auch Umgebungsgeräusche wahrgenommen werden. Die halb offenen Varianten sind eine Kombination aus geschlossenem und offenem System und bilden somit einen Kompromiss.

Sonderformen: Kopfhörer ohne Kabel, DJ-Kopfhörer und Co.

Bei einem Blick auf das vielfältige Angebot gelangen viele Verbraucher zu der Ansicht, dass es für jeden Anspruch den passenden Kopfhörer gibt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, da nicht jeder Kopfhörer auch für jedes Einsatzgebiet geeignet ist. Kopfhörer ohne Kabel ermöglichen eine größere Bewegungsfreiheit. Viele Nutzer sind wenig begeistert von den kabelgebundenen Modellen und greifen daher zu Bluetooth- oder Funklautsprechern. Grundsätzlich wird hier nach drei Übertragungsarten unterschieden:

Übertragungsart Beschreibung
Infrarot Die Übertragung erfolgt per Infrarotsignal. Bei dieser Variante ist ein direkter Sichtkontakt zum Empfänger erforderlich.
Analog Im Vergleich zu Infrarot wird hier eine bessere Übertragungsqualität geboten. Bei einem Positionswechsel oder zu großer Entfernung können ein Rauschen oder andere Störgeräusche entstehen.
Digital Für diese Variante spricht insbesondere die sehr gute Klangqualität. Das Rauschen wird stark minimiert und innerhalb der Empfangsreichweite ist ein guter Signalempfang gewährleistet.

Die digitale Übertragung ist in der heutigen Zeit weit verbreitet und bietet entscheidende Vorteile im Hinblick auf eine optimale Klangqualität. Bei Bluetooth-Kopfhörern wird das Signal ebenfalls digital übertragen. Sender und Empfänger müssen gleichermaßen mit Bluetooth-Standard ausgerüstet sein.

DJ am Pult

Hochwertige DJ-Kopfhörer wurden speziell für die besonderen Anforderungen von professionellen DJs konzipiert. Besondere Merkmale dieser Variante sind eine gute Abschirmung gegen Umgebungsgeräusche, die richtige Impedanz und ein sicherer Sitz. Viele DJ-Kopfhörer besitzen zudem auch drehbare Ohrmuscheln.

Unerwünschte Geräusche von außen werden von Noise-Cancelling-Kopfhörern einfach herausgefiltert. Bei Modellen mit aktivem Noise Cancelling erfasst ein integriertes Mikrofon die Umgebungsgeräusche, die dann in der Phase gedreht werden (um 180 Grad). Anschließend werden die umgekehrten Schallwellen über die normalen Geräusche gelegt und löschen diese im Idealfall aus. Hier spielt auch die Bauform eine wesentliche Rolle, da bei Over-Ear-Kopfhörern eine zusätzliche Dämmung gewährleistet ist (passives Noise Cancelling). Manche Kopfhörer arbeiten rein passiv und sind nicht mit der eben beschriebenen Technik ausgestattet.

Darauf ist beim Kauf zu achten

Die Entscheidung für ein bestimmtes Kopfhörermodell hängt von unterschiedlichen Kriterien ab, genauer gesagt

  • dem vorgesehenen Einsatzbereich,
  • der Bauform,
  • der Impedanz,
  • dem Preis-Leistungs-Verhältnis und
  • dem Anschluss beziehungsweise der Verbindung (mit oder ohne Kabel).

Welche Bauform der Verbraucher wählt, hängt in erster Linie von dem vorgesehenen Einsatz ab. Unterwegs eignen sich handliche In-Ear-Kopfhörer, die er einfach in der Hosen- oder Jackentasche transportiert. Alternativ sind hier auch faltbare Bügelkopfhörer einsetzbar. Für anspruchsvolle Musikliebhaber oder Heimkinofans sind die klangstarken Over-Ear-Modelle eindeutig die bessere Wahl.

Welche Bedeutung hat die Impedanz?

Eine Schwingspule wandelt im Inneren des Kopfhörers elektrische Signale in Schall um. Sie setzt einen bestimmten Widerstand entgegen, der in Ohm gemessen wird. Kopfhörer mit hoher Impedanz besitzen eine kleinere und leichtere Spule, die deutlich sensibler reagiert.

Eine niedrige Impedanz (unter 100 Ohm) ist ideal für Smartphones und andere akku- beziehungsweise batteriebetriebene Geräte. Eine hohe Impedanz (150 bis 600 Ohm) weist hingegen eine bessere Klangqualität für das Heimkino oder die Hi-Fi-Anlagen auf.

In vielen Produktbeschreibungen finden sich kryptische Begriffe wie Schalldruck, Frequenzgang und Klirrfaktor:

  • Der Schalldruckpegel wird in Dezibel angegeben und zeigt an, bei welcher Lautstärke es zu Verzerrungen kommt.
  • Der Frequenzgang zeigt das Klangspektrum an.
  • Beim Klirrfaktorwert ist ein niedriger Wert (bis maximal 0,1 Prozent) ein Zeichen für gute Qualität. Er zeigt das Verhältnis zwischen Klang und unerwünschten Störgeräuschen an.

Ein Tipp für Sportler

Für den Einsatz bei sportlichen Aktivitäten sind spezielle Sportkopfhörer empfehlenswert. Sie sind robust und sehr unempfindlich gegenüber Schweiß und Wasser. Häufig besitzen sie zusätzliche Bügel, die einen sicheren Halt gewährleisten. Es gibt sogar Modelle, mit denen Nutzer gleichzeitig die Herzfrequenz messen können.

Kopfhörer ohne Kabel bieten eine bessere Bewegungsfreiheit, dafür glänzen kabelgebundene Modelle häufig mit einer besseren Klangqualität. Bei Kopfhörern mit Kabel sollten Verbraucher zudem auch auf den Stecker achten. In seltenen Fällen wird eine 2,5-Millimeter-Buchse verwendet, die 3,5-Millimeter-Buchse ist bei den meisten Geräten jedoch Standard. Lediglich größere Geräte wie Verstärker oder Stereoanlage können mit einem 6,35-Millimeter-Anschluss ausgestattet sein.

Ebenfalls sinnvoll ist ein Blick auf das erhältliche Zubehör. So sollten beispielsweise Polsterungen am Bügel enthalten sowie die Ohrpolster problemlos ersetzbar sein, damit Nutzer sie bei Bedarf austauschen können. Das Kabel ist meist die Schwachstelle eines Kopfhörers, da es hier durch häufigen Gebrauch zu Verschleißerscheinungen und Beschädigungen kommen kann. Wenn der Kopfhörer häufig stark strapaziert wird, kann der Griff zu einem Modell mit abnehmbarem Kabel sinnvoll sein.

Praktische Tipps für die richtige Nutzung und Pflege

Preisgünstige In-Ear-Kopfhörer, etwa für Smartphone, sehen viele Verbraucher als Wegwerfartikel mit hoher Fluktuation an. Entsprechend wenig Aufwand wird daher hier auch in die Pflege dieser Artikel investiert, auch wenn dies die Lebensdauer deutlich erhöhen würde. Anders sieht dies jedoch bei den höherpreisigen Modellen aus. Insbesondere bei sehr teuren Highend-Kopfhörern sind die Verbraucher sehr an der richtigen Pflege für eine möglichst lange Lebensdauer interessiert. Die empfindliche Technik sollte jedoch keinesfalls mit Wasser in Kontakt kommen, da dies zu Beschädigungen führen kann. Größere Temperaturschwankungen sind ebenfalls nicht empfehlenswert.

Gerade In-Ear-Kopfhörer sind durch die Verwendung im Gehörgang besonders pflegebedürftig, damit Verschmutzungen nicht die Klangqualität beeinflussen. Für die Reinigung werden die Schutzpolster abgenommen, die im Gegensatz zum eigentlichen Kopfhörer durchaus feucht gereinigt werden sollten. Die Aufsätze aus Silikon oder Schaumstoff kommen unmittelbar mit dem Ohrschmalz in Kontakt und sollten daher jede Woche gesäubert werden. Ehe die gereinigten Polster wieder aufgesetzt werden, sollten sie komplett trocken sein, damit der empfindliche Audioausgang nicht durch Feuchtigkeit beschädigt wird. Die Polster verdecken meist ein Gitter, das dem Schutz der empfindlichen Technologie dient. Falls hier Verschmutzungen festgestellt werden, können angetrocknete Rückstände häufig durch leichtest Pusten gelöst und mit einem Wattestäbchen vorsichtig abgewischt werden. Bei hartnäckigen Rückständen kann ein Klebestreifen Abhilfe schaffen. Dieser wird vorsichtig auf die verschmutzte Stelle gedrückt und wieder abgezogen.

Je nach Modell können auch bei Bügelkopfhörern die Polsterungen abgenommen und per Hand gewaschen werden. Auch hier ist eine Trocknung vor dem erneuten Anbringen unbedingt erforderlich. Nach der Nutzung kann die Aufbewahrung auf einem speziellen Bügel dazu beitragen, dass keine unangenehmen Gerüche entstehen. So kann der Kopfhörer auch nach einem schweißtreibenden Einsatz in aller Ruhe trocknen.

Sicherer Transport und Austausch bei Beschädigungen

Kabel Kopfhörer

Wenn die In-Ear-Kopfhörer einfach achtlos in die Hosentasche gestopft werden, sind Beschädigungen an der empfindlichen Technik bereits vorprogrammiert. Ähnlich verhält es sich bei Bügelkopfhörern, die Verbraucher schnell in den Rucksack stopfen. Sinnvoller und deutlich schonender ist es jedoch, wenn sie die Kopfhörer in separaten Transporttaschen verstauen. Häufig gehören diese Taschen zum Lieferumfang, finden bei vielen Verbrauchern jedoch nur wenig Beachtung. Falls dies nicht der Fall ist, sollten sie dennoch einen kleinen Beutel für den Transport und die Aufbewahrung verwenden.

Auch die beste Pflege schützt auf Dauer nicht vor dem Zahn der Zeit. Früher oder später kommt es daher an den Polstern beziehungsweise Kabeln zu Beschädigungen. Ersatzpolster sind meist bereits im Lieferumfang vorhanden oder können zumindest problemlos bestellt werden. Da die Hersteller meist mehrere Kopfhörermodelle anbieten, sollten Verbraucher beim Kauf der Ersatzteile darauf achten, dass sie zum jeweiligen Modell passen. Ob die beschädigten Kabel austauschbar sind, hängt jeweils vom Hersteller des Artikels ab.

Fragen und Antworten rund um Kopfhörer

Können Sportkopfhörer unter einem Fahrradhelm genutzt werden?

Fahrradfahrer sollten diesbezüglich beim Kauf auf Modelle achten, die speziell für die Verwendung unter einem Fahrradhelm konzipiert sind. Im Straßenverkehr sollten sie jedoch darauf achten, dass sie Warnsignale anderer Verkehrsteilnehmer wie Hupen, Rufen oder Klingeln weiterhin wahrnehmen.

Ist die dauerhafte Nutzung eines Kopfhörers schädlich für das Gehör?

Generell gelten On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörer als schonender für das Gehör. In-Ear-Kopfhörer liegen aufgrund ihrer Platzierung im Gehörgang deutlich näher am Trommelfell, daher kann es hier schneller zu Schäden kommen. Dauerhafte Lautstärke ab 85 Dezibel kann früher oder später zu Hörschäden und sogar zu völliger Taubheit führen.

Können wasserdichte Bluetooth-Kopfhörer auch zum Schwimmen verwendet werden?

Je nach Wasserschutz-Klasse ist es durchaus möglich, wasserdichte Bluetooth-Kopfhörer auch zum Schwimmen zu verwenden. Empfehlenswert sind hier zur Sicherheit Kopfhörer der Klassen IPX 8 (Schutz bei dauerndem Untertauchen) und IPX 9 (weitreichender Schutz vor Hochdruck- und Dampfstrahlern). Die Klasse IPX 7 bietet Schutz bei zeitweiligem Untertauchen und kann beispielsweise unter der Dusche verwendet werden. Bei einer Entfernung von mehr als zehn Metern zwischen den Bluetooth-Kopfhörern und dem Wiedergabegerät müssen Nutzer jedoch mit Störungen oder sogar einem Ausfall der Verbindung rechnen.

Wer hat Kopfhörer getestet?

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Kopfhörer-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Der letzte Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2019 befasst sich mit der Bluetooth-Variante. Die Tester prüften 81 Produkte – von den kleinen In-Ear-Modellen bis zu den großen Bügelkopfhörern – auf Herz und Nieren, genauer gesagt im Hinblick auf

  • den Ton (die Verzerrungsfreiheit beim Zuspiel über Bluetooth beziehungsweise über Kabel sowie der Klang mit aktivierter Geräuschunterdrückung),
  • Störeinflüsse (die Schallabstrahlung und die Geräusche bei Bewegung),
  • den Tragekomfort und die Handhabung (die Gebrauchsinformationen, das Aufsetzen und Anpassen, der Tragekomfort im Alltag sowie bei Bewegung, die Eignung für unterschiedliche Nutzer, die Beeinträchtigung durch eine Brille, der Transport und die Aufbewahrung sowie die Reinigung),
  • die Bluetooth-Funktion (die Nutzung und die Akkuqualität),
  • die Haltbarkeit (die Verarbeitung und die Wasserschutzart),
  • die Schadstoffbelastung (etwa mit Weichmacher, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Chlorparaffinen) und
  • das Datensendeverhalten der App.

Testsieger der Bügelkopfhörer wurde der Sony WH-1000XM3 mit der Testnote 1,9 („Gut“), dicht gefolgt von vier weiteren Testmodellen, nämlich dem AKG N700 NC, dem Bang & Olufsen Beoplay H8i, dem Skullcandy Venue und dem Sony WH-CH700N, jeweils mit der Testnote 2,0. Platz drei mit der Testnote 2,1 sicherten sich der Beyerdynamic Lagoon ANC, die Microsoft Surface Headphones, der Plantronics Backbeat GO 810 und der Sony WH-XB700.

Bei den In-Ear-Kopfhörern errang der Sennheiser Momentum Free mit der Testnote 1,8 den Testsieg. Knapp dahinter folgen der Bose Soundsport Wireless, der JBL Everest Elite 150 NC und der Sennheiser Momentum True Wireless auf Platz zwei mit der Testnote 1,9. Den dritten Platz ergatterten der AKG N200, der Bang & Olufsen Beoplay E8 2.0, der Bose Soundsport Free Wireless, der Libratone Track+ und die Samsung Galaxy Buds, jeweils mit der Testnote 2,0.


Teaserbild: © BillionPhotos.com / stock.adobe.com | Abb. 1: © Flamingo Images / stock.adobe.com | Abb. 2: © maxoidos / stock.adobe.com | Abb. 3: © parntawan1987 / stock.adobe.com