Messerblöcke-Kaufberatung
So wählen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Messerblöcke sind sichere und schonende Lagerplätze für Messer.
  • Sie können unter anderem aus Holz, Kunststoff oder Edelstahl bestehen.
  • Erhältlich sind Messerblöcke mit Schlitzen, Bürsteneinsätzen oder Magneten.

Sicher und praktisch zugleich

Die meisten Haushalte verfügen über mehrere Messer. Diese einfach in einer Schublade zu lagern, ist nicht zu empfehlen. Bei scharfen Messern kann das bilde Greifen ins Besteckfach gefährlich werden. Zudem werden die Klingen dadurch schnell stumpf. Entweder werden die Messer dann unbrauchbar oder sie müssen nachgeschliffen werden. Dieses Problem kann mit einem Messerblock gelöst werden. In den Schlitzen unterschiedlicher Größen finden viele Messer ihren Platz. Noch dazu werden sie klingenschonend, platzsparend und griffbereit verstaut.

Unterschiedliche Messerblockarten

Messerblöcke müssen nicht zwangsläufig Holzquader mit Schlitzen sein. Wir stellen einige Alternativen vor.

Klassische Messerblock

Ein Messerblock kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, etwa Holz, Edelstahl, Acryl, Kunststoff und Beton. Er ist entweder mit Schlitzen versehen oder verfügt über einen Bürsteneinsatz, in dem die Messer sicher lagern. Da die Klingen komplett bedeckt sind, besteht nicht die Gefahr, sich zu schneiden. Zudem werden die Klingen geschont. Die Messerart ist jedoch nicht immer am Griff erkennbar, was zu einigen Fehlgriffen führen kann. Zudem nehmen Messerblöcke etwas Platz auf der Küchenleiste ein. Nicht zuletzt ist die Anzahl an Messer, die darin verstaut werden können, begrenzt.

VorteileNachteile
SicherheitBegrenzte Anzahl an Messern verstaubar
Schonend für KlingenPlatzeinnehmend
Messer griffbereitMesserart oft nicht erkennbar

Magnetmesserblock

Ein Magnetmesserblock sieht einem gängigen Messerblock sehr ähnlich. Er verfügt jedoch weder über Schlitze noch über Bürsteneinsätze. Stattdessen hat der Block eine magnetische Fläche, an der die Messerklingen haften. Von Vorteil ist, dass Besteck jeder Form daran gehängt werden kann. Zudem sind die Klingen sichtbar, sodass Sie sofort wissen, nach welchem Messer Sie greifen. Aufgrund der offenen Klingen ist das Verletzungsrisiko jedoch höher. Außerdem sind Magnetblöcke weder für schwere Messer noch für solche aus Keramik geeignet.

VorteileNachteile
Geringer MontageaufwandPlatzeinnehmend
Messerart an der Klinge erkennbarVerletzungsrisiko
Abhängig von KlingenformNicht für schwere Messer und Keramikmesser geeignet

Magnetmesserleiste

Bei der Magnetleiste handelt es sich um einen magnetischen Metallstreifen, der an der Wand befestigt wird. Daran können Metallklingen gehängt werden. Magnetmesserleisten sind besonders platzsparend. Die Klingen sind erkennbar und werden geschont. Wenn es eng wird, können sie mit weiteren Leisten erweitert werden. Der Montageaufwand ist jedoch höher als bei Blöcken. Zudem besteht ein gewisses Verletzungsrisiko, wenn ein Messer von der Leiste fällt. Keramikmesser müssen separat verstaut werden.

VorteileNachteile
Sehr platzsparendHöherer Montageaufwand
Messer erkennbar an KlingeVerletzungsrisiko
ErweiterbarNicht für Keramikmesser geeginet
Messerschonend

Herstellungsmaterial

Zwar ist vor allem Holz für Messerblöcke üblich, es kommen jedoch auch andere Materialien infrage – wir schildern die fünf gängigsten.

Messerblock aus Holz

Am häufigsten sind Messerblöcke aus Holz zu finden. Holz hat eine warme, traditionelle Ästhetik und passt in fast jede Küche. Zudem ist es verhältnismäßig weich und schont somit die Klingen Ihrer Messer. Holzmesserblöcke wiegen oft zwischen zwei und vier Kilogramm.

Messerblock aus Edelstahl

Messer in Edelstahlblock

Edelstahl ist robust und langlebig. Messerblöcke aus Edelstahl sind schwer und stabil. Allerdings ist das Material teurer als Holz. Aufgrund der Härte werden die Klingen nicht so sehr geschont, wie es bei Holz der Fall ist. Sie müssen also häufiger nachgeschliffen werden.

Messerblock aus Kunststoff

Kunststoff ist günstig und leicht, dafür aber weniger stabil. Das weiche Material ist klingenschonend und spülmaschinenfest. Jedoch können schädliche Weichmacher an die Klingen gelangen, die mit Ihrem Essen in Kontakt kommen.

Messerblock aus Acryl

Acryl-Messerblöcke sehen elegant aus. Ähnlich wie solche aus Kunststoff sind sie leicht und günstig, aber nicht so stabil. Dank ihrer durchsichtigen Oberfläche können Sie das Messer, das Sie nutzen möchten, auch dann erkennen, wenn es verstaut ist.

Messerblock aus Beton

Beton hat einen minimalistischen, modernen Look. Messerblöcke aus diesem Material sind robust und stabil. Beton ist jedoch nicht besonders klingenschonend. Darüber hinaus sind Beton-Messerblöcke verhältnismäßig teuer.

Art der Messeraufnahme

Es gibt drei verschiedene Optionen, wie die Messer aufgenommen werden. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Mit Schlitzen

Messer in Holzmesserblock

Am häufigsten sind Messerblöcke mit Schlitzen erhältlich. Achten Sie vor dem Kauf darauf, dass Sie alle Ihre Klingen beziehungsweise Messer in jeder Größe unterbringen können. Da die Klingen mit dem Material in Kontakt kommen, sind Schlitze nicht die klingenschonendste Variante.

Mit Bürsteneinsatz

Der Bürsteneinsatz hat den Vorteil, dass die Form der Klinge keine Rolle spielt. Trotzdem sollten Sie einen solchen Messerblock nicht zu vollräumen. Die Klingen könnten nämlich aneinanderstoßen und sich mit der Zeit abnutzen. Achten Sie also darauf, dass der Messerblock genug Platz für alle Messer bietet.

Mit Magnet

Auch bei Magnetblöcken ist die Form der Klingen nicht entscheidend. Keramikmesser können Sie allerdings nicht an Magneten hängen. Zudem können Messer vom Block oder von der Leiste fallen und zu Verletzungen führen. Dafür ist diese Aufbewahrungsmethode klingenschonender als Schlitze oder Bürsteneinsätze.


Teaserbild: © nadianb / stock.adobe.com | Abb. 1: © oppdowngalon / stock.adobe.com | Abb. 2: © nadianb / stock.adobe.com