Wärmflaschen-Kaufberatung
So wählen Sie das richtige Produkt

Schmerzen und Verspannungen lindern

Wärmflaschen werden seit Jahrhunderten verwendet, um Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern. Sie wirken durch die Anwendung von Wärme auf den Körper und können helfen, den Körper zu entspannen sowie Stress abzubauen. Es handelt sich um Behälter aus hitzebeständigen Materialien, die mit einer Wärmequelle, in der Regel heißem Wasser, gefüllt werden.

Wärmflaschen sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Einige sind mit einem Deckel ausgestattet, um die Wärme zu erhalten, während andere eine Öffnung haben, um die Wärme abzulassen.

Anwendungsgebiete von Wärmflaschen

Wärmflaschen können bei vielen Arten von Schmerzen und Spannungen helfen, darunter:

  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Nackenschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Muskelkater
  • Menstruationsbeschwerden
  • Arthrose
  • Gelenkschmerzen

Auch bei Sportverletzungen können Wärmflaschen hilfreich sein, indem sie die Durchblutung verbessern, die Muskeln entspannen und damit die Heilung fördern und Schmerzen lindern. Sie sollten jedoch nicht auf offene Wunden oder Hautausschläge gelegt werden.

Verschiedene Materialien, Größen und Formen

Früher wurden Wärmflaschen häufig aus Messing, Keramik oder Porzellan gefertigt. Heute greifen Hersteller auf beständigere Materialien zurück. Besonders beliebt ist der Kunststoff PVC, aber auch Gummi kommt bei vielen Modellen zum Einsatz. Wichtig ist, dass das Material hitzebeständig und schadstofffrei ist. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, wählt am besten eine Wärmflasche aus nachwachsenden und recyclebaren Rohstoffen wie Zuckerrohr.

Außerdem gibt es Wärmflaschen in verschiedenen Größen und Formen. Die Größe der Wärmflasche sollte auf die Größe des Körpers sowie der zu behandelnden Stelle abgestimmt sein. Wärmflaschen für Kinder haben meist einen Durchmesser von 10 Zentimetern oder weniger, während Modelle für Erwachsene beziehungsweise größere Personen häufig Durchmesser von 20 Zentimetern oder mehr haben. In kleine Ausführungen passen etwa 0,6 bis 1,0 Liter Wasser. Größere Wärmflaschen fassen hingegen 1,8 bis 3,0 Liter.

Zur Behandlung kleinerer Körperstellen eignen sich runde Wärmflaschen gut. Zu den gängigsten Formen zählen allerdings rechteckige und ovale Wärmflaschen, die auf eine großflächigere Anwendung ausgelegt sind. Darüber hinaus gibt es Wärmflaschen in ausgefalleneren Formen wie Sternen oder Herzen. Spezielle Modelle zur Anwendung im Nackenbereich sind ähnlich gebogen geformt wie Nackenhörnchen.

Modelle mit und ohne Bezug

Viele Wärmflaschen sind ein- oder beidseitig mit Lamellen versehen. Diese sorgen dafür, dass weniger Fläche auf der Haut aufliegt und reduzieren somit das Verbrennungsrisiko. Gute Lamellen-Wärmflaschen können somit auch ohne Bezug verwendet werden. Glatte Wärmflaschen nutzen Sie hingegen am besten mit Bezug. Bei vielen Ausführungen ist dieser bereits im Lieferumfang enthalten.

Geschenkidee: Personalisierte Wärmflaschen
Bei einigen Herstellern können Sie den Bezug Ihrer Wärmflasche mit eigenen Bildern bedrucken lassen. Alternativ gibt es Bezüge mit integriertem Bilderrahmen, in den Sie Fotos Ihrer Wahl stecken können.

Wärmflaschenbezüge sind häufig aus Baumwolle oder Wolle gefertigt. Die Bezüge haben den Vorteil, dass sie die Wärme etwas isolieren und damit das Risiko von Verbrennungen mindern. Im Gegensatz zu einem um die Wärmflasche gewickelten Handtuch kann ein Bezug nicht verrutschen. Außerdem fühlen sich Wärmflaschen mit kuscheligen Bezügen auf der Haut angenehmer an. Nicht zuletzt bieten Bezüge viele Gestaltungsmöglichkeiten. Beispielsweise gibt es sie in einfarbig, bunt, gemustert oder mit Motiven. Für Kinder sind Wärmflaschen in verspielten Designs, etwa mit Kuscheltier-Bezügen, erhältlich.

In der Regel sind Wärmflaschenbezüge bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine waschbar. Um auf Nummer sicher zu gehen, werfen Sie vor dem Waschen einen Blick auf das Waschetikett. Getrocknet werden die Bezüge am besten an der Luft. Verwenden Sie weder einen Fön noch ein Bügeleisen oder andere Wärmequellen, da diese die Bezüge beschädigen können.

Bekannte Wärmflaschen-Hersteller

Beliebte Marken von Wärmflaschen sind unter anderem

  • ClaraVital,
  • Fashy,
  • Hugo Frosch,
  • Sänger,
  • Snoozy,
  • TROY und
  • Wenko.

Von Hugo Frosch gibt es beispielsweise Öko-Wärmflaschenmodelle mit Bio-Bezügen sowie Kinderwärmflaschen in niedlichen Tierbezügen. Die Modelle von TROY halten laut Herstellerangaben zweimal so lange warm wie herkömmliche Wärmflaschen. Gleichzeitig werden sie weniger heiß und sind besonders schnell auf Wohlfühltemperatur. Dank speziellem Sicherheitsverschluss eignen sie sich gut für Senioren und Kinder.

Wärmflaschen sicher anwenden

Wärmflaschen sind für die meisten Menschen bedenkenlos anwendbar. Es gibt jedoch einige Voraussetzungen, die beachtet werden sollten, bevor Sie eine Wärmflasche verwenden.

Wann sollte eine Wärmflasche nicht zum Einsatz kommen?

Bei Wunden oder Hautausschlägen sollten Sie auf den Einsatz von Wärmflaschen verzichten. Schwangere dürfen zwar Wärmflaschen verwenden, um Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern, sollten sie aber nicht auf den Bauch legen. Auch bei Magen-Darm-Problemen ist vom Einsatz einer Wärmflasche auf dem Bauch abzuraten. Vorsicht ist außerdem bei Herz-Kreislauf-Problemen, Krebs oder einer anderen ernsthaften Krankheit geboten.

Wenn Sie eine Wärmflasche ohne Bezug verwenden, sollten Sie ein Tuch oder ein Handtuch zwischen Ihren Körper und die Wärmflasche legen, um Verbrühungen zu vermeiden. Zudem sollten Wärmflaschen nicht länger als 20 Minuten am Stück angewendet werden.

Richtig befüllen

Bevor Sie eine Wärmflasche befüllen, sollten Sie zuerst den Bezug entfernen. Erhitzen Sie das Wasser vor dem Gebrauch auf die richtige Temperatur. Wenn Sie es in die Wärmflasche füllen, sollte es nicht mehr kochen, um die Wärmflasche nicht zu beschädigen und beim Befüllen keine Gefahr darzustellen. Idealerweise liegt die Wasser-Temperatur beim Einfüllen bei ungefähr 60 bis 70 Grad Celsius. Gehen Sie langsam und behutsam vor, um Spritzer oder ein Überlaufen zu vermeiden. Am besten füllen Sie die Flasche nur zu etwa zwei Dritteln, damit sie nicht zu voll und prall wird.


Teaserbild: © jeepbabes / stock.adobe.com