Fahrradbrillen-Kaufberatung
So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Fahrradbrillen bieten Radfahrern Schutz vor Fahrtwind, aufgewirbelten Schmutzpartikeln und Sonneneinstrahlung.
  • Unterschiedlich getönte BrillenglĂ€ser sind fĂŒr verschiedene LichtverhĂ€ltnisse geeignet, da sie – je nach Farbe – fĂŒr einen Farbausgleich oder stĂ€rkere Kontraste sorgen.
  • Es gibt spezielle GlĂ€ser, die wasserabweisend sind, einen Beschlag durch kondensiertes Wasser verhindern oder sich automatisch an LichtverhĂ€ltnisse anpassen.
  • Rahmen und Gestell sind besonders robust und gleichzeitig möglichst leicht – es gibt aber auch Fahrradbrillen ohne beziehungsweise mit halbem Rahmen.

Schutz fĂŒr die Augen

Wer mit dem Rad schnell unterwegs ist, braucht eine Fahrradbrille, welche die Augenpartie vor unterschiedlichen UmwelteinflĂŒssen schĂŒtzt. Fahrtwind, entgegenfliegende Insekten oder aufgewirbelter Staub können Ihnen damit nichts mehr anhaben. Mitunter verfĂŒgen die BrillenglĂ€ser auch ĂŒber einen UV-Schutz oder sie sind schmutz- und wasserabweisend.

Farbe der GlÀser

Dunkle BrillenglĂ€ser sorgen dafĂŒr, dass Sie weniger stark von der Sonne geblendet werden. Die Farbe sagt nichts darĂŒber aus, wie gut die GlĂ€ser vor UV-Strahlung schĂŒtzen – hier kann eine helle Tönung durchaus besseren Schutz bieten als eine graue oder dunkelblaue. Achten Sie auf die Bezeichnung UV400. Sie gibt an, dass Sie mit den entsprechenden GlĂ€sern vor UV-Strahlen geschĂŒtzt sind, die im schĂ€dlichen Spektrum liegen.

Die Farbe der BrillenglĂ€ser gibt jedoch Aufschluss darĂŒber, fĂŒr welche LichtverhĂ€ltnisse sie geeignet sind, damit NutzerInnen möglichst wenig in ihrer Wahrnehmung gestört sind. Dunkle GlĂ€ser, etwa in Grau, lassen die Augen bei starkem Sonnenlicht ein wenig entspannen. Auch bei schnell wechselnden LichtverhĂ€ltnissen werden die Augen nicht so stark belastet – zum Beispiel bei Fahren durch Waldgebiete, wenn das Licht flackert. Das unterstĂŒtzt Sie in Ihrer Aufmerksamkeit und ist besonders bei rasanten Fahrten ein wichtiger Faktor. Blau sorgt fĂŒr einen Farbausgleich bei starker Bewölkung und grauem Himmel. GlĂ€ser in Gelb oder Orange bieten stĂ€rkere Kontraste und sind bei Fahrten im Wald oder bei DĂ€mmerlicht gut geeignet.

Die Tönungen werden in der StĂ€rke aufsteigend mit einem Wert von S0 bis S4 gekennzeichnet. Letztere sind so stark getönt, dass sie nur fĂŒr extreme Umgebungen geeignet sind, in denen die Sonne in Kombination mit einer WasseroberflĂ€che, Schnee oder Sand besonders stark blendet. FĂŒr den Straßenverkehr sind BrillenglĂ€ser mit einer S4-Tönung nicht zugelassen.

Eigenschaften der GlÀser

Je nachdem, in welchem GelĂ€nde oder unter welchen UmstĂ€nden Sie die Fahrradbrille nutzen wollen, sind verschiedene Eigenschaften vorteilhaft. Kratz- und bruchfeste GlĂ€ser sind in jedem Fall sinnvoll, da es immer zu einem Sturz kommen kann. Wenn die GlĂ€ser dabei nicht zerspringen können, sind Ihre Augen vor Splittern geschĂŒtzt. Aber auch vor Schmutz und kleinen Steinchen, die unschöne Kratzer hinterlassen, sollten stabile GlĂ€ser geschĂŒtzt sein.

Form der BrillenglĂ€ser Fahrradbrillen sind sehr breit und die GlĂ€ser zu den Ă€ußeren Seiten hin leicht gebogen, sodass sie den gesamten Bereich rund um die Augen schĂŒtzen. So können sie auch den Fahrtwind seitlich ableiten.

Manche GlĂ€ser verfĂŒgen nicht nur ĂŒber eine Tönung, sondern passen diese auch automatisch an die sich Ă€ndernden LichtverhĂ€ltnisse an. Bei wechselhaftem Wetter oder Fahrten, die teilweise im Schatten stattfinden, ist das besonders praktisch. Es dauert in der Regel nur wenige Sekunden, bis sich die Tönung auf die neuen LichtverhĂ€ltnisse eingestellt hat.

Es gibt Beschichtungen fĂŒr Fahrradbrillen, die auf eine Vielzahl an potenziellen Sichtbehinderungen eine Antwort haben. Hydrophobe GlĂ€ser sorgen dafĂŒr, dass sich Regentropfen nicht auf der OberflĂ€che ansammeln, sondern einfach abperlen. Oleophobe GlĂ€ser sind resistent gegen Fette und Öle und mĂŒssen seltener gereinigt werden. Eine spezielle Anti-Fog-Beschichtung verhindert, dass die GlĂ€ser beschlagen. Wasser, das bei hoher Luftfeuchtigkeit kondensieren und die Sicht beeintrĂ€chtigen wĂŒrde, verlĂ€uft stattdessen zu einem flachen Film.

Wer im Alltag eine Brille trĂ€gt, hat selbstverstĂ€ndlich auch die Möglichkeit, seine Fahrradbrille mit GlĂ€sern mit SehstĂ€rke auszustatten. Diese Investition will aber aufgrund der hohen Anschaffungskosten wohl ĂŒberlegt sein; fĂŒr Gelegenheitssportler könnte es sich mehr rentieren, auf eine Kombination aus gewöhnlicher Fahrradbrille und Kontaktlinsen zurĂŒckzugreifen.

Verschiedene Rahmentypen

Ob halber Rahmen, rahmenlos oder komplett umrahmt – bei Fahrradbrillen haben Sie die freie Auswahl und können individuell relevante Vor- und Nachteile abwĂ€gen. Die GlĂ€ser von Halbrand- beziehungsweise rahmenlosen Modellen können schnell und unkompliziert ausgetauscht werden. Außerdem verfĂŒgen Sie ĂŒber ein Sichtfeld, das in den Augenwinkeln nicht vom Rahmen gestört wird. Fahrradbrillen mit Rahmen sind dafĂŒr in der Regel stabiler und bieten besseren Schutz vor Ă€ußeren Gegebenheiten wir Regen oder Wind.

Der Rahmen der Fahrradbrille ist darauf ausgelegt, möglichst leicht zu sein und ein angenehmes TragegefĂŒhl zu gewĂ€hrleisten. Gleichzeitig soll er stabil sein, damit er lange hĂ€lt und eventuellen SchĂ€den verlĂ€sslich vorgebeugt wird. Daher sind die Rahmen oft aus einem Kunststoff wie Polycarbonat und einer Leichtmetalllegierung gefertigt.

Auf guten Sitz achten

Im Idealfall passt sich die Brille Ihrer Kopfform und Augenpartie an, ohne dass Sie viel nachjustieren mĂŒssen. Die BĂŒgel mit EndstĂŒcken aus Gummi liegen ĂŒber den Ohren an, ohne zu verrutschen und zu drĂŒcken. Auch wenn sich der Druck nur leicht und zunĂ€chst nicht besonders störend anfĂŒhlt, kann er auf einer lĂ€ngeren Fahrt unangenehm werden.

Achten Sie bei der Wahl der passenden Brille auch darauf, dass Sie gleichzeitig mit dem Schutzhelm getragen wird und dementsprechend beide Komponenten passen mĂŒssen. Besonders große Brillen könnten an die Unterkante des Helms anstoßen, was dazu fĂŒhrt, dass sie verrutschen und nicht mehr ergonomischen auf der Augenpartie aufliegen.

Optimale Brillenpflege

Benutzen Sie immer ein gesondertes Brillenputztuch aus Mikrofaser, um die GlĂ€ser der Fahrradbrille zu reinigen. So entfernen Sie Fett- oder Wasserflecken problemlos, ohne dass Sie die OberflĂ€che beschĂ€digen. Das könnte passieren, wenn Sie ein zu raues Tuch nutzen – dazu gehören Taschen- oder BaumwolltĂŒcher. Eine Anti-Fog-Beschichtung muss zusĂ€tzlich mit einem speziellen Mittel gepflegt und aufgefrischt werden; ansonsten verringert sich der Schutz mit der Zeit nach und nach.


Teaserbild: © BalanceFromCreative / stock.adobe.com | Abb. 1: © DavidKreuzberg / stock.adobe.com | Abb. 2: © 24K-Production / stock.adobe.com