Ergonomische Bürodrehstühle-Kaufberatung
So wählen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Ergonomische Bürostühle unterstützen den Rücken und haben Einfluss auf Ihr gesundheitliches Wohlbefinden während der Arbeitszeit.
  • Variabel einstellbare Einzelteile sorgen für eine optimale Sitzposition und eine gesunde Körperhaltung, die Rückenproblemen vorbeugt.
  • Die Rücken- und die Kopflehne, die Armlehnen und die Sitzhöhe sollten sich individuell anpassen lassen. Kopfkissen und Lordosenstütze sollten ebenfalls vorhanden sein.
  • Es ist wichtig, im Büroalltag aktiv zu bleiben und sich abseits der Schreibtischarbeit zu bewegen: Strecken Sie beispielsweise den Körper oder vertreten Sie sich die Beine.

„Ich habe Rücken“ – des Arbeitenden ewige Last

Die meisten Menschen, vor allem Erwerbstätige in Bürojobs, sitzen zu viel und bewegen sich zu wenig. Nicht nur während der Arbeit, sondern auch die restliche Zeit des Tages verbringen viele sitzend – sei es in Bus, U-Bahn beziehungsweise Auto, beim Abendessen oder später vor dem Fernseher.

Person sitzt am Schreibtisch und hält sich den schmerzenden Rücken

Nur wenige Firmen investieren in hochwertige ergonomische Büromöbel, um ihren Angestellten ein komfortables Sitzen zu ermöglichen. Die meisten Arbeitnehmer wissen gar nicht um die Bedeutung gesunden Sitzens. Es ist also nicht verwunderlich, dass tausende Menschen unter körperlichen Beschwerden, allen voran Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen, leiden.

Inwiefern beeinflusst eine schlechte Sitzhaltung die Gesundheit?

Bereits ein falscher Sitzabstand zum Schreibtisch kann dazu führen, dass Sie eine schlechte Körperhaltung einnehmen und sich Ihr Nacken verspannt. Eine falsche Sitzhaltung ist nicht nur für Rückenschmerzen jeglicher Art verantwortlich, sondern verursacht auch andere gesundheitliche Probleme. Auf Dauer beeinflusst das gebeugte oder schiefe Sitzen beispielsweise die Atmung, die Durchblutung oder sogar die Verdauung negativ. Ebenfalls zählen Müdigkeit, Antriebslosigkeit, mangelnde Konzentrationsfähigkeit und weitere psychische Belastungen zu den Folgen unsachgemäßer Schreibtischarbeit, die nicht selten zu Arbeitsunfähigkeit führen. Wenn Sie selbst bereits unter Rückenschmerzen oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen leiden beziehungsweise ihnen vorbeugen möchten, ist eine adäquate, körpergerechte Büroausstattung essenziell.

Ein ergonomischer Bürostuhl kann in erheblichem Maße dazu beitragen, Rückenprobleme zu verringern oder gar zu vermeiden. Die Palette an ergonomisch geformten Bürostühlen ist groß und die einzelnen Modelle unterscheiden sich vielfach in Qualität, Preis, Design und Einstelloptionen. Auf jeden Fall sollte ein Bürostuhl möglichst individuell auf die eigenen Bedürfnisse abstimmbar sein.

Bringen Sie Bewegung in Ihren Arbeitsalltag

Achten Sie auf Bewegungspausen während der Arbeit: Stehen Sie regelmäßig auf und dehnen Sie Ihre Muskeln. Nehmen Sie die Treppe anstatt des Aufzugs und gehen Sie in der Mittagspause gelegentlich spazieren. Verfallen Sie während des Sitzens nicht in eine Starre. Überprüfen Sie dazu immer wieder Ihre Körperhaltung und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.

Was genau ist ein ergonomischer Bürostuhl?

Dieser spezielle Schreibtischstuhl ist dafür konzipiert, sich der Körperform optimal anzupassen. Um die Bezeichnung „ergonomischer Bürostuhl“ zu verdienen, muss er spezielle Anforderungen erfüllen: Er sollte den Sitzenden in seiner Bewegungsfreiheit nicht einschränken, zugleich aber eine Stützfunktion aufweisen. Außerdem sollte er variabel einstellbar sein, den Bewegungen des Sitzenden folgen und sich diesen anpassen.

Ein ergonomischer Bürostuhl sorgt für dynamisches Sitzen und bietet somit viel Mobilität während des Arbeitens. Dadurch werden die Muskulatur im Rücken aktiviert, die Wirbelsäule entlastet sowie starre Körperhaltungen und einseitige Belastungen vermieden. Um dies zu gewährleisten, sind die Sitzhöhe, die Armlehnen und die Rückenlehne verstellbar. Besonderen Mehrwert bieten eine Sitztiefenanpassung, eine Armlehnenausrichtung und eine Lordosenstütze, welche die Wirbelsäule im unteren Rücken behutsam unterstützt.

Mit einem ergonomischen Bürostuhl können Sie Schmerzen durch eine anhaltend gesunde Körperhaltung verringern beziehungsweise vorbeugen. Je beweglicher er ist, desto mehr fördert er ein aktives, dynamisches Sitzen. Beachten Sie allerdings, dass ein ergonomischer Bürostuhl bereits bestehende Rückenprobleme nicht heilen kann. Wenn Sie unter chronischen Rückenschmerzen oder ähnlichen Beschwerden leiden, sollten Sie einen Arzt konsultieren.

Zwei Begriffe, ein Produkt

Ergonomische Bürostühle werden häufig auch als „orthopädisch“ bezeichnet. Unter dem Begriff „Orthopädische Bürostühle“ werden Sie folglich auch fündig werden. Beide Bezeichnungen meinen das Gleiche, im alltäglichen Sprachgebrauch ist jedoch der Begriff „ergonomisch“ verbreiteter.

Die Ergonomie eines Bürostuhls

Ein ergonomischer Schreibtischstuhl ist mit einer speziellen Mechanik und bestenfalls vielen verstellbaren Einzelteilen ausgestattet, durch die er sich individuell an den Sitzenden anpassen lässt und ihn unterstützt. Aus diesem Grund ist ein ergonomischer Bürostuhl meist teurer und größer als ein herkömmlicher Schreibtischstuhl. Es gibt ein paar Merkmale, über die ein qualitativ hochwertiger, ergonomischer Bürostuhl unbedingt verfügen sollte:

Die S-förmige, anpassbare Rückenlehne entspricht der natürlichen Form der Wirbelsäule.

Im unteren Teil der Rückenlehne befindet sich die sogenannte Lordosenstütze, die den unteren Rücken stützt, indem sie sich der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule anpasst.

Die beiden Armlehnen lassen sich in der Höhe und der seitlichen Ausrichtung justieren.

Eine hochwertig gepolsterte, in der Höhe und Neigung verstellbare Sitzfläche fördert die Mobilität.

In die Rückenlehne des Stuhls sind mehrere Lamellen eingebaut, die beim Anlehnen die Wirbelsäule und die Bandscheiben entlasten.

Zusätzlichen Komfort bieten Kopf- und Nackenstützen, die auch unterstützend wirken, aber nicht unbedingt notwendig sind.

Darauf kommt es beim Kauf an

Kaufentscheidend sind die individuellen Anforderungen sowie der Geschmack hinsichtlich des Designs und das verfügbare Budget. Je mehr Teile einstellbar sind, desto höher ist der Komfort eines ergonomischen Bürostuhls. Nur so erreichen Sie den gewünschten Effekt und erzielen durch eine gesunde Sitzhaltung eine Verringerung beziehungsweise Vermeidung körperlicher Beeinträchtigungen.

Viele Modelle sind mit einer großen Anzahl der als notwendig angesehenen, beweglichen Einzelteile ausgestattet. Weiterhin sollten Sie auf die Haltbarkeit, Robustheit und Stabilität achten. Schließlich nützen die diversen Einstellmöglichkeiten und Einzelteile nichts, wenn sie schnell Schaden nehmen. Preislich gesehen erhalten Sie bereits ab 100 Euro einen ergonomischen Bürostuhl. Für einen durchweg guten und qualitativ hochwertigen Stuhl sollten Sie jedoch mit 200 bis 300 Euro rechnen.

Führende Marken

Nowy Style | SIHOO | Fixkit | Beurer | Topstar | HJH Office | Aeris | Höffner | Ikea

Wippmechanik

Es gibt zwei verschiedene Wippfunktionen: Bei der einfachen Variante ist die Stuhllehne mit dem Sitz fest verbunden. Das dynamische Sitzen ist eingeschränkt und erlaubt lediglich ein einfaches Wippen mit den Beinen. Die Entlastung des Rückens fällt hier mäßig aus. Deshalb ist ein Stuhl mit sogenannter Punktsynchronmechanik empfehlenswerter, dank derer ein Bürostuhl dynamisches Sitzen in hohem Ausmaß ermöglicht. Auch hier sind Stuhllehne und Sitz zwar verbunden, sie neigen sich allerdings unterschiedlich stark nach hinten. Der Sitz passt sich automatisch der Neigung der Rückenlehne an, das heißt, Lehne und Sitz folgen Ihren Bewegungen. Auf diese Weise wird eine wesentlich umfangreichere Entlastung der gesamten Rückenmuskulatur, der Wirbelsäule und der Bandscheiben erreicht.

drei unterschiedliche Wippmechaniken von Bürostühlen
Auch auf einem ergonomischen Bürostuhl müssen Sie auf die richtige Sitzposition achten.

Rückenlehne

Eine Rückenlehne mit Netzstruktur ist so atmungsaktiv, dass Sie selbst bei längerer Arbeitsdauer nicht so leicht ins Schwitzen kommen. Hochwertig gepolstert passt sie sich optimal an Ihren Körper an, stützt diesen und bietet hohen Komfort. Eine Lordosen- beziehungsweise Lumbalstütze verhindert, dass ein Hohlkreuz entsteht, und trägt auf diese Weise maßgeblich zur Entlastung der Wirbelsäule, der Bandscheiben und des unteren Rückens bei. Hier ist es wichtig, dass die Rückenlehne als Ganzes höhenverstellbar ist. Nur wenn die Lordosenstütze an der entsprechenden Stelle am unteren Rücken anliegt, unterstützt sie Ihre Körperhaltung.

Armlehnen

Die Armlehnen sollten auf jeden Fall höhenverstellbar sein, damit Sie diese an Ihre Körpergröße und Armlänge anpassen können. Besonders praktisch ist es, wenn sie auch nach vorn und hinten verstellt werden können. Die Möglichkeit, die Armlehnen seitlich zu neigen, bietet noch mehr Komfort und Bewegungsfreiheit, sodass Sie Ihre Sitzposition perfekt auf den Schreibtisch abstimmen können. Die richtige Position der Arme hat positive Auswirkung auf den Schulter- und Nackenbereich und wirkt sich somit auf den gesamten Rücken aus.

Sitzhöhe, Sitzfläche und Höhenverstellbarkeit

Einen Stuhl mit stufenloser Einstellungsfunktion können Sie noch besser an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen. Diese Funktion wird mittels einer Gasfeder im Stuhlbein ermöglicht. Eine Sitzhöhe von 47 und 60 Zentimetern ist beispielsweise passend für eine Körpergröße von 150 bis 190 Zentimetern.

Zeichnung eines Bürostuhls schräg von unten

Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Sitzfläche gefedert ist. Zum einen fällt dadurch das Aufstehen leichter, zum anderen wird Ihr Gewicht beim Hinsetzen abgefedert. Wenn die Sitzfläche seitlich neigbar ist, hält das Ihren Rücken beweglicher und unterstützt das dynamische Sitzen. Modelle mit Sitzpolsterformen wie ein Bandscheiben- oder Muldensitz unterstützen eine optimale Körperhaltung; Fehlhaltungen sind auf diese Weise leichter vermeidbar.

Belastbarkeit

Empfehlenswert ist eine Tragfähigkeit von mindestens 120 Kilogramm. Schließlich wirken sowohl beim Hinsetzen als auch beim Aufstehen zusätzliche Kräfte auf den Stuhl ein, die über das eigentliche Körpergewicht hinausgehen. Je höher Ihr Körpergewicht ist, desto stabiler muss der Bürostuhl sein. Es gibt auch Spezialanfertigungen oder sogenannte XXL-Modelle, die bis zu 200 Kilogramm belastbar sind.

Siegel

Es gibt unterschiedliche Siegel, die einen ergonomischen Bürostuhl zertifizieren und damit seine Qualität bescheinigen. In Deutschland gelten für Bürostühle die DIN-Normen EN 1335, EN 1728, SPEC 1133 und 455. Das GS-Zeichen steht für geprüfte Sicherheit. Damit werden unter anderem Standsicherheit, Festigkeit und Dauerbelastbarkeit garantiert. Der TÜV Rheinland bescheinigt mit dem Logo „Ergonomie geprüft“ die Einhaltung der gesetzlichen Mindestanforderungen sowie weitere ergonomische Kriterien. Bezüglich der Schadstoffbelastung bei Kunststoffteilen wird leider immer noch gelegentlich „gepfuscht“. Bei manchen Modellen werden immer wieder Schadstoffe festgestellt. Hier sind vor allem Testberichte unabhängiger Verbraucherseiten empfehlenswert.

Weitere Ausstattungsmerkmale

Die meisten ergonomischen Bürostühle sind mit Rollen ausgestattet. Achten Sie hier unbedingt auf die Qualität und darauf, dass die Rollen für den jeweiligen Bodenbelag geeignet sind; andernfalls kann es schnell zu unschönen Beschädigungen kommen.

Es gibt Rollen für weiche Bodenbeläge wie Teppiche und Teppichböden; diese sind besonders hart und an der schwarzen Farbe zu erkennen. Rollen für harte Böden wie Parkett, Laminat und Ähnliches sind weicher und an einer grauen Gummierung gut zu erkennen. Für zusätzlichen Schutz sind spezielle, in der Regel durchsichtige Schutzmatten erhältlich, die unter den Stuhl gelegt werden.

drehstuhl fußkreuz mit rollen

Das Fußkreuz besteht entweder aus Kunststoff oder Metall und verfügt in der Regel über fünf Füße. Das sorgt für Stabilität und der Stuhl kippt nicht leicht zur Seite. Achten Sie auch hier auf die Verarbeitung.

Bei den Bezügen können Sie aus einer reichhaltigen Palette auswählen: Beispielsweise ein Mesh-Bezug, ein luftdurchlässiges Textilnetzgewebe, das sehr strapazierfähig und gleichzeitig atmungsaktiv ist. Weitere Stoffarten sind in großer Auswahl an Farben und Mustern erhältlich, aber auch Bezüge aus Leder und Kunstleder stehen zur Auswahl. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, ob die Sitzvorderkante weich gepolstert ist. Eine gepolsterte Kante ist zum einen angenehmer und bequemer und zum anderen sorgt sie dafür, dass sich das Blut nicht in den Beinen staut. Für akute Rückenschmerzen oder einfach Genuss während der Arbeit gibt es etwas Besonderes: eine Wärme abgebende Rückenstütze.

Ergonomisch richtiges Sitzen will gelernt sein

Für gesundes Sitzen ist nicht der Bürostuhl allein verantwortlich. Auch die Abstände zum Monitor und Schreibtisch sowie die Höhen der einzelnen Elemente sind wichtig. Es gibt ein paar Regeln, die Sie befolgen sollten: Der Computermonitor sollte mindestens eine Armlänge entfernt von Ihnen stehen. Die Höhe des Bildschirms ist bestenfalls so eingestellt, dass Ihr Blick darauf schräg nach unten fällt, das heißt, dass der Kopf leicht nach unten geneigt ist. Positionieren Sie die Tastatur und die Maus so, dass sich die Ellenbogen auf gleicher Höhe mit den Händen befinden. Unter- und Oberarme bilden idealerweise einen 90-Grad-Winkel. Durch spezielle Handauflagen, beispielsweise am Mouse-Pad, können Sie ein Abknicken des Handgelenks während des Arbeitens verhindern.

Grafik zur richtigen Sitzposition am Schreibtisch und Bildschirm
Auch auf einem ergonomischen Bürostuhl müssen Sie auf die richtige Sitzposition achten.

Der Rücken sollte aufrecht an der Rückenlehne des Stuhles anliegen, wobei die gesamte Sitzfläche ausgenutzt wird und das Becken leicht nach vorn gekippt ist. Stellen Sie darüber hinaus den Stuhl immer so auf Ihre Körpergröße ein, dass beide Füße fest auf dem Boden stehen. Auch Unter- und Oberschenkel sollten beim Sitzen einen 90-Grad-Winkel bilden; die Oberschenkel fallen zum Knie hin leicht ab. Achten Sie darauf, dass zwischen der Vorderkante des Stuhls und Ihren Kniekehlen circa drei bis fünf Zentimeter Abstand bestehen.

Wer hat ergonomische Bürostühle getestet?

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von ergonomischen Bürostühlen. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Im Jahr 2017 unterzog die Stiftung Warentest 13 Schreibtischstühle einem Test. Lediglich 5 Testprodukte konnten mit der Note „gut“ überzeugen. In dieser kleinen Liste befinden sich Modelle von Ikea, Höffner, Nowy Style, Amstyle und Topstar. Die restlichen 8 Stühle erhielten nur die Noten „befriedigend“ und „ausreichend“; 4 erhielten sogar ein „mangelhaft“, da die verbauten Teile Schadstoffe aufwiesen. Preislich gesehen bewegen sich die 5 Modelle zwischen 200 und 300 Euro. Angeführt wird das Testfeld von den Ikea- und NowyStyle-Stühlen. Bei den anderen ergaben die Tests trotz der insgesamt guten Bewertung Mängel. Festgestellt wurden zum Beispiel gebrochene Sitze oder Rollen, die für den angegebenen Untergrund nicht geeignet waren und Schäden verursachten. Weiterhin bestand die Gefahr, sich beim Einstellen der Einzelteile die Finger einzuklemmen. Alle 13 Bürostühle sind mit Synchronmechanik ausgestattet, die ein ergonomisches, dynamisches Sitzen unterstützt.

Die Testzeitschrift ETM Testmagazin nahm im Januar 2020 die Rückenstütze mit Wärme von Beurer unter die Lupe: 12 Tester probierten sie 4 Wochen lang aus. Laut Hersteller lässt sich durch diese Stütze die Körperhaltung während des Sitzens verbessern. Sie punktet aber auch durch wohltuende Wärme im Rückenbereich. Der Wärmegrad ist über Tasten in drei Stufen wählbar, je nach gewünschter Intensität. Zur Sicherheit gibt es eine automatische Abschaltautomatik, die nach 90 Minuten greift. Der Bezug besteht aus pflegeleichtem Polyester, das bei 30 Grad Celsius gewaschen werden kann. Die Befestigung am Stuhl ist schnell erledigt: Mittels zwei elastischer Gummibänder mit stabilem Klettverschluss wird die Stütze um die Rückenlehne gespannt. Die Tests ergaben, dass sie fest sitzt und lediglich bei Rückenlehnen, die beispielsweise eine geschwungene, sich verjüngende Form haben, verrutschen kann. Darüber hinaus kann die Stütze im Auto verwendet werden. Standardmäßig wird für die Stromversorgung ein Spiral-Kabel mitgeliefert; für die Verwendung im Auto benötigen Sie einen 12-Volt-Adapter. Insgesamt erhielt die Stütze das Urteil „Sehr gut“, weil sie den Rücken gut und wirksam stützt, zu einer gesunden Sitzhaltung animiert und wohltuende Wärme spendet.


Teaserbild: © Africa Studio / stock.adobe.com | Abb. 1: © Yakobchuk Olena / stock.adobe.com | Abb. 2: © Warenberater | Abb. 3: © Dzmitry / stock.adobe.com | Abb. 4: © Patrick Daxenbichler / stock.adobe.com | Abb. 5: © Warenberater