Schallzahnbürsten-Kaufberatung
So wählen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Schallzahnbürsten sollten mindestens 25.000 Schwingungen in einer Minute schaffen, um überzeugende Reinigungsergebnisse zu erzielen.
  • Für Menschen mit sehr empfindlichem Zahnfleisch empfiehlt sich zusätzlich zu dem normalen Reinigungsprogramm ein besonders sensitives Programm. Generell sollten die Reinigungsprogramme sowohl in der Art als auch in der Anzahl den persönlichen Bedürfnissen entsprechen.
  • Der integrierte Putz-Timer kontrolliert die Reinigungszeit der einzelnen Quadranten im Kiefer und verbessert damit die Mundgesundheit.
  • Eine zusätzlich integrierte Druckkontrolle ist nicht notwendig, da das Prinzip der besonderen Schalltechnik im Ganzen schon schonender arbeitet.

Was ist eine Schallzahnbürste?

Schallzahnbürste

Die Schallzahnbürste gehört genauso wie die Rotationszahnbürste in die Kategorie der elektrischen Zahnbürste und wird als eine Weiterentwicklung angesehen. Die jüngere Entwicklung verspricht dabei einige Vorteile.

Die grundsätzlichen Unterschiede zwischen einer konventionellen Rotationszahnbürste und einer Schallzahnbürste liegen in der zehnmal höheren Frequenz ihrer Schwingungen, in der Art und Weise wie sich der Bürstenkopf bewegt und in dem daraus resultierenden Reinigungseffekt. Die herkömmliche elektrische Zahnbürste reinigt durch eine oszillierend-rotierende Bewegung. Schallzahnbürsten besitzen keinen Elektromotor, sondern Schallerzeuger oder auch Schallwandler genannt. Dieser reagiert wiederum auf magnetische Wellen. Dabei wird elektrische Spannung in akustische Signale umgewandelt.

Wichtig!

Anders als bei Handzahnbürsten darf der Anwender mit einer Schallzahnbürste überhaupt keine Putzbewegungen machen! Er legt lediglich den Bürstenkopf im Winkel von 45 Grad zum Zahnfleischrand an und lässt ihn langsam an den Zahnreihen entlang gleiten. Angefangen wird zunächst einmal an den Außenflächen des Gebisses, dann reinigt man die Innenseite und zum Schluss die Kaufläche. Um besser an die Innenseite dranzukommen, stellt man den Bürstenkopf hierfür senkrecht. Jetzt reichen noch kleine Wippbewegungen, um die Zahnzwischenräume zu reinigen.

Wie funktioniert eine Schallzahnbürste?

Durch die magnetischen Wellen werden im Schnitt 30.000 bis 40.000 Schwingungen pro Minute und 8.800 Seitwärtsbewegungen pro Minute im Bürstenkopf erzeugt. Der Nutzer nimmt dies als summenden Ton wahr. Je nach Modell sind aber auch 25.000 bis 60.000 Schwingungen in einer Minute möglich. Mittels dieser Frequenz werden die feinen Borsten in schnelle Schwingungen versetzt. Anders als der Name vermuten lässt, reinigen Schallzahnbürsten daher mechanisch und nicht durch Schall.

Durch die Vibrationstechnik führt die Zahnbürste mehrere zehntausende Bewegungen pro Minute aus. Im Gegensatz dazu liegen die Richtungswechsel bei einer normalen Handzahnbürste bei rund 600 pro Minute.

Der Bürstenkopf einer Schallzahnbürste hat einen Bewegungsradius von etwa 3 bis 4 Millimetern. Durch diese schnelle und weitreichende Bewegung kann der Nutzer die Zähne mit minimalem Druck reinigen. Damit sind Schallzahnbürsten besonders schonend zum Zahnfleisch und dem Zahnschmelz und befreien gleichzeitig die Zähne effektiv von Plaque.

Ab welchem Alter sollte man eine Schallzahnbürste benutzen?

Kinder ab etwa 4 Jahren können den Gebrauch einer Schallzahnbürste erlernen. Allerdings handelt es sich bei dieser Empfehlung nur um einen groben Richtwert. Je nach Kind kann es auch sinnvoll sein, wenn Eltern noch ein oder zwei Jahre warten, ehe sie ihrem Kind eine Schallzahnbürste kaufen.

Da die normalen Schallzahnbürsten auf den Kiefer eines Erwachsenen ausgerichtet sind, sind diese für Kinder eher ungeeignet. Die Hersteller haben deshalb passende Modelle für Kinder auf den Markt gebracht. Diese können von den Kleinen auch ohne Begleitung eines Erwachsenen benutzt werden.

Was ist eine Ultraschallzahnbürste?

Die Ultraschallzahnbürste unterscheidet sich sowohl in der Anwendung als auch in der Art der Reinigung von der Schallzahnbürste. Hier erfolgt die Reinigung nicht mehr durch Borsten oder Borstenaufsätze, sondern allein durch die Einwirkung eines Ultraschalls auf die Zähne und das Zahnfleisch.

Den technischen Daten zufolge erreicht eine Ultraschallzahnbürste je nach Modell etwa 1.600.000 Schwingungen pro Sekunde. Hochgerechnet sind das rund 96 Millionen Schwingungen pro Minute.

Das Besondere an der Ultraschallzahnbürste ist die Art und Weise der Reinigung. Hier kommt es weitestgehend zu keinem Kontakt zwischen Bürstenkopf und Zahnfleisch. Der Kopf der Ultraschallzahnbürste verfügt in der Regel über einen Ultraschallaufsatz und Borsten. Der Ultraschall versetzt die Flüssigkeit im Mund in Schwingung. Die Zahnpasta lässt dabei Schaumblasen, sogenannte Mikrobläschen, entstehen, die durch diese Schwingungen platzen. Dieser Reinigungsprozess soll Speisereste und Plaque im Mund besonders gut entfernen und somit auch Zahnstein nachhaltig vorbeugen.

Bei der Ultraschallzahnbürste ist kein mechanischer Putzvorgang mehr nötig, da überhaupt keine Reibung am Zahn oder Zahnfleisch mehr entsteht. Die Reinigung mit einer Ultraschallzahnbürste gilt daher als sehr schonend.

Zudem ist der Ultraschall für Menschen nicht hörbar und somit die leiseste Art der Zahnpflege.

Sehr empfohlen wird die Ultraschallzahnbürste bei Zahnspangen und Kronen.

Hinweis: Die Hersteller empfehlen für die Zahnreinigung mit einer Ultraschallzahnbürste eine spezielle Zahnpasta.

Darauf sollten Sie beim Kauf einer Schallzahnbürste achten

Beim Kauf einer Zahnbürste steht grundsätzlich die Reinigung der Zähne im Mittelpunkt und damit die Handhabung. Ein ergonomisch geformter Handgriff sollte mit einem Gummi bezogen sein, damit die Zahnbürste sich besser greifen lässt und nicht in der Hand verrutscht. Ansonsten ist das äußere Erscheinungsbild der Zahnbürste eher zu vernachlässigen.

Das gilt selbstverständlich auch für die Schallzahnbürste.

Bei der Auswahl des richtigen Produktes zählen vor allem die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse bei der Zahnreinigung. Menschen mit sensiblem Zahnfleisch werden beispielsweise weichere Bürstenköpfe wählen, um eine möglichst schonende Zahnpflege zu betreiben. Falls sich herausstellt, dass eine Schallzahnbürste in dieser Hinsicht immer noch nicht sanft genug zum Zahnfleisch ist, dann sollten Nutzer den Kauf einer Ultraschallzahnbürste in Erwägung zu ziehen. Diese ist noch schonender für Zähne und Zahnfleisch.

Die Anzahl der Reinigungsprogramme

Neben dem normalen Reinigungsprogramm sind die meisten Schallzahnbürsten mit einem Modus für sensitives Reinigen ausgestattet. Höherpreisige Modelle bieten hingegen eine deutlich größere Auswahl an Reinigungsprogrammen. In der Regel sind die Abstufungen der Putzmodi bei diesen Modellen viel feiner als bei Zahnbürsten aus dem niedrigen Preissegment.

Der sensitive Reinigungsmodus ist vor allem in der Übergangszeit von einer Hand- zu einer elektrischen Zahnbürste sehr empfehlenswert. Auch bei Verletzungen am Zahnfleisch ist eine sanftere Reinigung sehr von Vorteil.

Den richtigen Bürstenkopf wählen

Auf den ersten Blick ähnelt die Schallzahnbürste mit ihrem großen und länglicheren Bürstenkopf eher der Handzahnbürste, als der typischen elektrischen Zahnbürste mit ihrem kleinen, runden Bürstenkopf.

Die größere Bürste ist jedoch praktisch, da sie eine größere Fläche des Gebisses reinigen kann.

Mittlerweile bietet der Markt eine große Bandbreite an Bürstenköpfen für Schallzahnbürsten. Sie variieren in Länge sowie im Härtegrad der Borsten.

Bürstenköpfe

Unterschiede gibt es auch in der Form des Sockels. Nicht jeder Bürstenkopfaufsatz passt auf alle Zahnbürsten-Modelle.

Neben den typischen länglichen Bürstenaufsätzen gibt es auch für Schallzahnbürsten Aufsätze in Form von Rundbürsten. Diese sind vorrangig dafür konzipiert, den Zahn gut zu umfassen und so schonend zu reinigen.

Einige Bürstenaufsätze haben einzelne längere Borsten (Interdental-Borsten). Mit diesen lassen sich Zahnzwischenräume und Zahnfleischsaum noch effektiver reinigen. Andere Bürstenaufsätze versprechen eine zusätzliche Massage des Zahnfleisches, während die Zähne gereinigt werden. Einige Bürstenaufsätze besitzen Indikatorborsten in kräftigen, leuchtenden Farben. Diese verblassen mit der Zeit. Daran erkennt der Nutzer, dass es wieder Zeit ist, den Bürstenkopf auszutauschen.

Insgesamt gibt es bei der Auswahl des Bürstenkopfes kein Richtig und kein Falsch. Er sollte natürlich mit der Zahnbürste kompatibel sein. Ansonsten wählt der Nutzer einen Bürstenkopf, der zu seinen Ansprüchen passt.

Für die Kaufentscheidung wichtig ist der Preis: Wie viel kosten die Bürstenköpfe für die Wunsch-Schallzahnbürste?

Andruckkontrolle

Viele neue Modelle der konventionellen elektrischen Zahnbürste verfügen über eine sogenannte Andruckkontrolle. Auch die meisten Modelle der Schallzahnbürste bringen dieses Feature mit. Dieser Drucksensor meldet mit einem kurzen Tonsignal, wenn der Nutzer die Schallzahnbürste zu fest aufdrückt. Dadurch soll ein zu hoher Druck und damit eine mögliche Verletzung des Zahnfleisches verhindert werden.

Eine Druckkontrolle ist bei Schallzahnbürsten jedoch eher weniger wichtig, da der ganze Reinigungsvorgang mit einer wesentlich sanfteren Methode erfolgt als bei der herkömmlichen Zahnbürste. Für Menschen mit besonders empfindlichem Zahnfleisch stellt sie dennoch ein sinnvolles Feature dar.

Timer

Sehr sinnvoll ist ein integrierter Timer. Inzwischen sind die meisten Zahnbürsten standardmäßig mit ihm ausgestattet. Der Timer sorgt dafür, dass der Nutzer seine Zähne und Zahnflächen weder zu einseitig noch zu kurz reinigt.

Akkuleistung und Akkulaufzeit

Viele Geräte sind mit einem Lithium-Ionen-Akku (Li-Ionen-Akku) ausgestattet. Dieser verfügt über eine längere Lebensdauer, eine größere Laufleistung und ein besseres Ladeverhalten als die klassischen Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH-Akku).

Abhängig von der gewählten Reinigungsstufe liegt die Akkulaufzeit zwischen 30 Minuten und 3 Stunden. Somit müsste der Akku bei täglicher Nutzung nach etwa zwei Wochen aufgeladen werden. Einige Modelle haben inzwischen eine Akkulaufzeit von bis zu 3 Wochen.

Preis

Der Preis für Schallzahnbürsten beginnt ab etwa 40 Euro. Einige Modelle reichen preislich aber auch in den dreistelligen Eurobereich.

Vor- und Nachteile einer Schallzahnbürste

ProKontra
Effektivere Reinigung: Schallzahnbürsten sorgen durch die vielen, sehr schnellen Bewegungen für eine zuverlässigere Reinigung der Zähne, als es herkömmliche Zahnbürsten tun.Schallzahnbürsten haben einen relativ großen Bürstenkopf. Mit diesem kann eventuell nicht jede problematische Stelle erreicht werden.
Weniger Anstrengung: Der Anwender muss keine besondere Putztechnik erlernen. Es reicht vollkommen aus, wenn er den Bürstenkopf an der Zahnfläche entlangführt.Der summende Ton oder die Vibration wird von einigen Nutzern als unangenehm empfunden.
Besonders bei festen Zahnspangen reinigen Schallzahnbürsten gründlicher als Handzahnbürsten.Die Anschaffungskosten liegen noch deutlich oberhalb der Preise für herkömmliche elektrische Zahnbürsten.
Viele Features, wie beispielsweise die Andruckkontrolle, sorgen für eine schonendere Reinigung der Zähne und des Zahnfleischsaums als herkömmliche elektrische Zahnbürsten oder Handzahnbürsten. So wird die Mundhygiene auf sanfte Weise verbessert.
Schallzahnbürsten schützen den Mundraum vor schmerzhaften Verletzungen. Zahnpasta kann mit dieser Technik besser in die Zahnzwischenräume eindringen. Dadurch sammeln sich weniger Bakterien im Mundraum an. Dies minimiert das Risiko von Parodontose und Zahnfleischbluten.
Besonders die Seitenzähne werden mit der Schallzahnbürste nachweislich besser gereinigt.
Schallzahnbürsten beseitigen Verfärbungen durch Nahrungs- und Genussmittel (Nikotin, Rotwein, Tee, Kaffee, Cola etc.) zuverlässig.
Der integrierte Timer kontrolliert die Putzzeit der einzelnen Kieferquadranten und verhindert einseitiges oder zu kurzes Zähneputzen.

Schallzahnbürsten zeigen eine deutlich bessere Reinigungsleistung als herkömmliche Handzahnbürsten. Auch die konventionellen Rotationszahnbürsten können hier nicht immer mithalten. Weiterhin spricht die einfache Handhabung für diesen Typ Zahnbürste.

Bei extrem empfindlichem Zahnfleisch sowie bei Kronen und Zahnspangen können Ultraschallzahnbürsten die bessere Wahl sein.

Tipps zum Gebrauch einer Schallzahnbürste

Zähne richtig Putzen
  1. Eine „erbsengroße“ Menge Zahnpasta reicht vollkommen aus!
  2. Noch vor dem Einschalten der Zahnbürste die Zahnpasta auf der Zahnfläche verteilen! Damit wirklich alle Stellen im Mund gleichmäßig mit Zahncreme gereinigt werden können, empfiehlt es sich, die Zahnpasta vor dem Einschalten grob auf der ganzen Zahnfläche zu verteilen. Denn sobald die Schallzahnbürste in Betrieb ist, wird das Verteilen der Zahnpasta auf der kompletten Zahnreihe schwieriger.
  3. Die Schallzahnbürste immer erst im Mund einschalten! Ansonsten wird die Zahnpasta in den Raum geschleudert und nichts wird mehr in den Mundraum gelangen.
  4. Vorsichtig putzen! Es empfiehlt sich sehr, vorsichtig anzufangen. Gerade Umsteiger von einer Handzahnbürste sollten langsam anfangen, da sie die Eigenleistung einer Schallzahnbürste noch nicht gewohnt sind. Die Zähne dürfen nicht aktiv geputzt und schon gar nicht geschrubbt werden!
  5. Die Reinigung der Zähne erfolgt ohne Druck! Nicht nur das Zahnfleisch dankt es, auch die Putzleistung soll so erhöht werden. Auf diese Weise kann das Gemisch aus Zahncreme und Speichel besser in die Zahnzwischenräume fließen und Speisereste und Plaque bestmöglich entfernen.
  6. Planvolles Vorgehen beim Reinigungsvorgang! Am besten wird ein Quadrant im Kiefer nach dem anderen gereinigt.
  7. Von Rot nach Weiß! Die Zähne sollten immer vom Zahnfleisch ausgehend zum Zahn hin gereinigt werden. Dabei sollte das Zahnfleisch massiert und der Zahnfleischsaum von Bakterien befreit werden.
  8. Die empfohlene Putzzeit erreichen! Es sollte von Zahn zu Zahn geputzt werden und dabei sollte jeder Zahn 3 bis 4 Sekunden gereinigt werden. Insgesamt sollte die Putzzeit 2 bis maximal 3 Minuten betragen.
  9. Besser häufiger kurz putzen, als selten und dann zu lange! Es wird empfohlen besser mehrfach am Tag kurz die Zähne zu putzen, als seltener, aber dafür über einen längeren Zeitraum hinweg.
  10. Regelmäßiges Wechseln des Bürstenkopfes! Der Bürstenkopf einer Schallzahnbürste sollte rund alle 3 Monate ausgetauscht werden. Ansonsten lässt die Reinigungsleistung nach und Bakterien siedeln sich vermehrt auf dem Bürstenkopf an.

Wer hat Schallzahnbürsten getestet?

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Schallzahnbürsten nicht selbst getestet.

Das Onlineportal dentalwissen.com hat 2019 mehr als 50 Schallzahnbürsten getestet. Die Testkategorie Putzleistung stand dabei im Vordergrund. Die Redakteure legten aber auch Wert auf die Verarbeitung und die Haltbarkeit der Geräte. Zusatzfunktionen und Extras runden das Testprodukt ab.

Der Testsieger ist die Philips Sonicare Diamond Clean mit 97 von insgesamt 100 Punkten. In den Kategorien „Reinigung & Putzmodi“ sowie „Verarbeitung & Haltbarkeit“ erhielt das Gerät die volle Punktzahl. In puncto Zubehör und Extras vergaben die Tester 90 von 100 Punkten. Die Schallzahnbürste weist kaum Schwächen auf. Zudem besticht die Ladestation in Glasform durch innovatives Design. Das Gerät kostet rund 140 Euro.

Der Preis-Leistungs-Sieger ist die Schallzahnbürste von happybrush mit 94 von 100 Punkten. Die Tester bewerteten die Reinigung und Putzmodi mit 92 Punkten, die Verarbeitung und Haltbarkeit mit 96 Punkten sowie das Zubehör und die Extras mit 93 von 100 Punkten. Das Gerät ist mit rund 50 Euro vergleichsweise günstig und stellt eine Alternative zu bekannteren Herstellern dar. Die Schallzahnbürste bietet nur wenige Funktionen, besitzt dafür aber eine starke Akkuleistung.

Ende 2018 hat das Technikmagazin CHIP in einer Kaufberatung drei Schallzahnbürsten vorgestellt. Sowohl CHIP als auch dentalwissen.com haben die Philips Sonicare Diamond Clean untersucht und in beiden Portalen wusste das Modell zu überzeugen. Die Philips-Schallzahnbürstewird hier als relativ teures Luxus-Modell beworben, das allerdings über umfangreiche fünf Putzprogramme sowie einen USB-Anschluss verfügt und mit einem Reiseetui geliefert wird. Die Ersatzbürsten sind günstiger als bei Produkten der Konkurrenz: 12 Bürsten für 13 Euro. Der Preis-Leistungs-Sieger ist die Zahnbürste von Fairywill. Das Gerät besitzt ebenfalls fünf Putzprogramme und wird mit drei verschiedenen Bürstenköpfen sowie einem Aufsatz für die Reinigung der Zahnzwischenräume geliefert. Die Zahnbürste kostet rund 26 Euro.


Teaserbild: © serebryannikov / stock.adobe.com | Abb. 1: © ad_stock / stock.adobe.com | Abb. 2: © orinocoArt / stock.adobe.com | Abb. 3: © Africa Studio / stock.adobe.com