32-Zoll-Fernseher-Kaufberatung:
So finden Sie das passende Produkt
Das Wichtigste in KĂŒrze
- 32-Zoll-Fernseher besitzen eine Bildschirmdiagonale von 81 Zentimetern.
- Sie sind ideal bei geringem Platzangebot und eignen sich als ZweitgerÀte.
- Die meisten 32-Zoll-Fernseher sind mit Triple-Tuner und Full-HD ausgestattet.
- Beim Kauf sollten VerbraucherInnen auf die Anzahl der AnschlĂŒsse und ein gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis achten.
Was zeichnet einen 32-Zoll-Fernseher aus?
Laut einer Umfrage von Statista von 2018 stehen in rund 34 Prozent der deutschen Haushalte zwei oder mehr Fernseher. Viele Verbraucher bevorzugen die eindrucksvollen GerĂ€te ab 50 Zoll, die jedoch einen entsprechend groĂen Stellplatz benötigen, der nicht in jedem Wohnzimmer vorhanden ist. FĂŒr kleine RĂ€ume sind kompakte 32-Zoll-Fernseher ideal, die hĂ€ufig auch als Zweitfernseher zum Einsatz kommen.
Moderne 32-Zoll-Fernseher sind Flachbildschirm-GerĂ€te, die in der Regel mehrere Anschlussmöglichkeiten fĂŒr externe GerĂ€te wie Spielekonsolen oder DVD-Player besitzen. Die Bildschirmdiagonale betrĂ€gt 81 Zentimeter, kann je nach Hersteller jedoch durchaus zwischen 80 und 82 Zentimetern variieren. Ultra-HD oder 4K-Auflösung sind in diesem GröĂensegment selten vorhanden, und auch die ohnehin nicht mehr sehr beliebte 3D-Technologie ist hier kaum zu finden.
Die meisten 32-Zoll-Fernseher bieten HD-ready oder Full-HD-Auflösung; viele Modelle sind zudem als Smart-TV konzipiert. Im Gegensatz zu den TV-Riesen ab 50 Zoll nehmen sie wenig Platz in Anspruch und sind daher hinsichtlich des Standortes deutlich flexibler. Insbesondere fĂŒr enge Wohnungen und kleine Zimmer sowie als Zweitfernseher sind sie daher oft die bessere Wahl.
32-Zoll-Fernseher â welche Varianten gibt es?
Die moderne OLED-Technologie suchen VerbraucherInnen bei den kompakten 32-Zoll-Fernsehern leider vergebens, hier ist Full-HD vorherrschend. Bei 32-Zoll-GerĂ€ten handelt es sich ĂŒberwiegend um LED-Fernseher, bei denen eine LED-Hintergrundbeleuchtung eingesetzt wird. Die FlĂŒssigkristall-Displays (LCD) bestehen aus unterschiedlichen Teilbereichen, in denen per elektrischer Spannung die Ausrichtung der FlĂŒssigkristalle beeinflusst und gesteuert wird. Die FlĂŒssigkristallzellen werden einzeln angesteuert, absorbieren das auftreffende Licht unterschiedlich stark und erzeugen den Eindruck eines selbstleuchtenden Bildes.

In Bezug auf die Ausstattung gibt es bei modernen 32-Zoll-Fernsehern nur geringe Unterschiede. Vereinzelt sind im Handel noch Ă€ltere Modelle ohne Triple-Tuner erhĂ€ltlich, grundsĂ€tzlich gehört dieser inzwischen jedoch zur Standardausstattung und ermöglicht den TV-Empfang per Satellit (DVB-S), Kabel (DVB-C) oder Antenne (DVB-T). Der Triple-Tuner erspart den zusĂ€tzlichen Kauf eines Receivers, daher lohnt sich diesbezĂŒglich vor dem Kauf eines Fernsehers ein genauer Blick auf die Produktbeschreibung. Viele VerbraucherInnen nutzen Streamingdienste von Anbietern wie Amazon oder Netflix, daher sollten wir einen Blick auf die Smart-TV-Funktion werfen.
Tipp
Bei vielen GerĂ€ten ist eine Bedienung per Smartphone oder Tablet möglich. Erforderlich sind lediglich ein WLAN-fĂ€higer Fernseher und die Installation einer App. Neben speziell auf den jeweiligen Fernseher abgestimmten Apps gibt es auch Varianten, mit denen zusĂ€tzlich weitere GerĂ€te gesteuert werden können. Alternativ zur Steuerung ĂŒber WLAN ist auch die Infrarot-Steuerung per Smartphone möglich. Diese Variante bietet den Vorteil, dass auch Ă€ltere TV-GerĂ€te ohne WLAN mit dem Smartphone gesteuert werden können. ZusĂ€tzlich zur passenden App ist hier in der Regel noch ein Infrarot-Adapter erforderlich, da die meisten Smartphones nicht mit einem integrierten Infrarot-Sender ausgestattet sind.
32-Zoll-Fernseher mit Smart-TV-Funktion: Vor- und Nachteile
Ein Smart-TV ist ein internetfĂ€higes FernsehgerĂ€t, das ĂŒber Zusatzschnittstellen wie WLAN verfĂŒgt. Diese Ausstattung ermöglicht in Verbindung mit einem Breitbandanschluss die Nutzung unterschiedlicher Onlinefunktionen wie Streaming oder das Surfen im Internet. Smart-TV-GerĂ€te bieten folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
Viele Funktionen (TV, Streaming, Onlinespiele und mehr) | Probleme aufgrund einer schlechten Internetverbindung möglich |
Steuerung oft auch per Smartphone oder Tablet möglich | UnĂŒbersichtliche ProgrammfĂŒhrung/App-Anordnung (bei einigen Modellen) |
Browser zum Surfen im Internet | Höherer Kaufpreis |
Unterschiedliche Apps | Manche Streaming-Apps sind nicht verfĂŒgbar (variiert je nach Hersteller) |
Mit verschiedenen Schnittstellen ausgestattet | |
Dank HbbTV wird der Zugriff auf zusÀtzliche Informationen der Programmanbieter ermöglicht |
Smart-Modelle sind empfehlenswert, wenn VerbraucherInnen
- hÀufig Streamingdienste nutzen,
- Musik online hören,
- Onlinespiele spielen und/oder
- mit dem TV-GerÀt im Internet surfen.
Kaufberatung: Diese Faktoren sind relevant
Die technische Entwicklung schreitet mit groĂen Schritten voran, und Hersteller wie Samsung, LG oder Sony locken mit immer neuen Funktionen. Viele VerbraucherInnen sind sich oft nicht ganz darĂŒber im Klaren, welche Faktoren bei der Suche nach dem passenden TV-GerĂ€t eine wichtige Rolle spielen. Neben allgemeinen Aspekten sind auch individuelle GrĂŒnde relevant; dazu zĂ€hlen beispielsweise das Budget sowie das vorhandene Platzangebot. Folgende Auswahlkriterien sollten beim Kauf eines 32-Zoll-Fernsehers beachtet werden:
Die Auflösung: HD-Ready oder Full HD?
Das Label HD-Ready verwenden die Hersteller seit dem Jahr 2005. Es dient zur Kennzeichnung von GerĂ€ten, die eine Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten bieten und wurde von EICTA (European Information, Communications and Consumer Electronics Industry Technology Association) eingefĂŒhrt. Ein deutlich besseres Bild bieten GerĂ€te mit Full-HD, die mit 1.920 x 1080 Pixeln auflösen. Im Vergleich zu HD-Ready ist das Bild bei Full-HD schĂ€rfer und detailreicher. Die meisten 32-Zoll-Fernseher sind mit Full-HD ausgestattet, GerĂ€te mit HD-Ready sind nur noch vereinzelt erhĂ€ltlich.
Smart-TV-Funktionen
Die GerÀte mit Smart-TV-Funktionen sind im Grunde eine Kombination aus Fernseher und PC, die neben dem TV-Konsum auch Gaming und das Surfen im Internet ermöglichen. Per HDMI können auch FernsehgerÀte ohne Smart-TV-Funktionen zur Nutzung von Streaming-Angeboten verwendet werden, beispielsweise durch spezielle Sticks wie den Amazon Fire TV-Stick.

Triple-Tuner
FrĂŒher mussten VerbraucherInnen beim Kauf eines Fernsehers noch genau auf die Angaben zum Empfang achten, da viele GerĂ€te nur eine spezielle Empfangsart ermöglichten. Moderne TV-GerĂ€te sind jedoch in der Regel mit einem Triple-Tuner ausgestattet und können fĂŒr den TV-Empfang per Kabel, Satellit oder Antenne verwendet werden. Lediglich vereinzelt finden sich noch Modelle aus Ă€lteren Baureihen, bei denen dies nicht der Fall ist.
Der Klang
Leider ist der Klang der meisten 32-Zoll-Fernseher verbesserungswĂŒrdig. Abhilfe schafft hier eine Soundbar, die jedoch zusĂ€tzlich gekauft werden muss. Alternativ kann das TV-GerĂ€t auch an eine bereits vorhandene Stereo- oder Heimkinoanlage angeschlossen werden.
Die AnschlĂŒsse
KundInnen sollten beim Kauf eines neuen Fernsehers darauf achten, dass das GerĂ€t mit möglichst vielen Anschlussmöglichkeiten ausgestattet ist. Neben der Anzahl ist auch die Art der AnschlĂŒsse relevant:
- HDMI: Anschluss fĂŒr externe GerĂ€te wie Spielekonsolen, Heimkino-Anlagen oder Blu-ray-Player (der Fernseher sollte ĂŒber mehrere HDMI-AnschlĂŒsse verfĂŒgen)
- USB: Anschluss fĂŒr USB-Sticks, externe Festplatten oder andere Speichermedien (das TV-GerĂ€t sollte mehrere USB-AnschlĂŒsse bieten)
- Antenne: Empfang von digitalen oder analogen Fernsehprogrammen
- CI+-Slot: Empfang von Pay-TV oder privaten FernsehkanÀlen in HD-QualitÀt
- AnschlĂŒsse fĂŒr Ă€ltere GerĂ€te: Anschluss fĂŒr Ă€ltere Lautsprecher oder eine vorhandene Stereoanlage per Cinch-Anschluss oder optischen Digitalausgang; SCART-Anschluss fĂŒr Ă€ltere DVD- oder Video-Player; Cinch- oder S-Video-Anschluss fĂŒr Ă€ltere Videorekorder
Beim Kauf eines neuen 32-Zoll-Fernsehers sollten VerbraucherInnen insbesondere darauf achten, dass das GerĂ€t ĂŒber möglichst viele HDMI-AnschlĂŒsse verfĂŒgt. Mindestens zwei HDMI-AnschlĂŒsse sind empfehlenswert, besser sind jedoch drei oder mehr.
Der Energieverbrauch
Die BildschirmgröĂe beeinflusst maĂgeblich den Energieverbrauch eines Fernsehers; kleinere GerĂ€te verbrauchen im Vergleich zu den TV-Riesen ab 50 Zoll in der Regel deutlich weniger Strom. Die Stromkosten sollten beim Kauf eines neuen Fernsehers keinesfalls unbeachtet bleiben, daher lohnt sich in jedem Fall ein Blick auf die Energieeffizienzklasse. Die Hersteller geben diese Klasse in der Produktbeschreibung an, empfehlenswert sind Modelle ab den Klassen A oder A+.
Tipps und Tricks zu Pflege und Nutzung des 32-Zoll-Fernsehers
Nach dem Kauf wird der neue Fernseher in der Regel einfach nur aufgestellt, angeschlossen und eingeschaltet. Allerdings nutzen die meisten VerbraucherInnen mit dieser Vorgehensweise keineswegs das vollstÀndige Potenzial ihres neuen 32-Zoll-Fernsehers aus. Einige Einstellungen sind empfehlenswert, da sie das Seherlebnis deutlich verbessern können:
Die Farbeinstellung
Wenn das Bild in der Grundeinstellung eher fade, blass und kontrastarm wirkt, kann man dies ĂŒber die Farbeinstellung Ă€ndern. Einige Hersteller bieten in den Grundeinstellungen Optionen wie âKinoâ oder âDynamischâ; diese Voreinstellungen können in der Regel in Bezug auf Farbe, Helligkeit und Kontrast individuell angepasst werden.
Den Sound anpassen
Bei den kleineren Modellen sind hĂ€ufig nicht die besten Lautsprecher verbaut, daher ist eine Anpassung der Soundeinstellungen oft empfehlenswert. Je nach Anbieter sind unterschiedliche Einstelloptionen möglich, beispielsweise die Variante âKlare Stimmeâ, die insbesondere bei TV-Inhalten mit vielen Dialogen zu einer besseren VerstĂ€ndlichkeit beitragen kann. Der Anschluss einer Soundbar sorgt in jedem Fall fĂŒr einen besseren Klang.
Die SchÀrfe einstellen
Bei zu hoch eingestellter SchĂ€rfe treten optische Detailverluste stĂ€rker in Erscheinung. Aus diesem Grund kann es das Seherlebnis auf Dauer deutlich verbessern, wenn bei der SchĂ€rfe die Einstellung â0â gewĂ€hlt wird. Anfangs ist diese Einstellung möglicherweise etwas ungewohnt, allerdings gewöhnt sich das Auge schnell daran.
Die richtige Reinigung des 32-Zoll-Fernsehers
Staub und Schmutz sollten regelmĂ€Ăig entfernt werden, damit die Lebensdauer des Fernsehers nicht unnötig verkĂŒrzt wird. Dies ist durchaus möglich, denn Verschmutzungen können durch Ăffnungen in das Innere des Fernsehers gelangen und langfristig zu SchĂ€den fĂŒhren. Folgendes sollten Sie bei der Reinigung beachten:
Fernseher ausschalten
Eine Reinigung sollte zur Sicherheit nicht bei eingeschaltetem GerĂ€t vorgenommen werden. Wenn der Fernseher vorher in Betrieb war, sollte er vor der Reinigung erst bis auf Zimmertemperatur abkĂŒhlen.
Abstauben
Eine Trockenreinigung ist ein- bis zweimal pro Woche empfehlenswert. Hier können neben Staubwedeln auch MikrofasertĂŒcher zum Einsatz kommen. FĂŒr die Ecken und die Fuge zwischen Rahmen und Display ist ein feiner Pinsel die beste Wahl, der zusĂ€tzlich auch fĂŒr die Reinigung der AnschlĂŒsse und LĂŒftungsschlitze verwendet werden kann. Im Handel sind spezielle Druckluftsprays erhĂ€ltlich, die jedoch nur mit Ă€uĂerster Vorsicht eingesetzt werden sollten. Hier besteht die Gefahr, dass der Staub ĂŒber LĂŒftungsschlitze und AnschlĂŒsse in das Innere des Fernsehers befördert wird.
Feucht abwischen
Feuchtigkeit sollte nur vorsichtig eingesetzt werden, damit kein Wasser und kein Reiniger in das GehÀuseinnere gelangen. Bei hartnÀckigeren Flecken ist der Einsatz eines leicht angefeuchteten Mikrofasertuches sinnvoll.
Die Reinigungsmittel
Ungeeignet sind Haushaltsreiniger mit ZitronensĂ€ure oder Essig, da diese Mittel das Material beschĂ€digen können. Auch benzin- oder ethanolhaltige Reiniger dĂŒrfen nicht zur Reinigung eines Fernsehers verwendet werden. Bei Bedarf kann ein herkömmlicher Glasreiniger zum Einsatz kommen. Im Handel sind zudem spezielle Display-Reiniger erhĂ€ltlich.
Wird fĂŒr die Reinigung ein Glas- oder Displayreiniger genutzt, sollte das Mittel nie direkt auf den Fernseher gesprĂŒht werden. Dies könnte im schlimmsten Fall dazu fĂŒhren, dass die FlĂŒssigkeit ĂŒber die LĂŒftungsschlitze oder AnschlĂŒsse in das Innere des TV-GerĂ€tes gelangt und zu BeschĂ€digungen fĂŒhrt. Der Reiniger wird grundsĂ€tzlich immer auf das Mikrofasertuch gesprĂŒht, mit dem der Fernseher anschlieĂend vorsichtig abgewischt wird.
Wer hat 32-Zoll-Fernseher getestet?
Achtung: Wir haben die vorgestellten 32-Zoll-Fernseher nicht getestet. Es handelt sich hierbei um einen reinen Vergleich.
Viele VerbraucherInnen orientieren sich vor dem Kauf eines neuen Produktes an Tests, die etwa von der Stiftung Warentest oder ĂKO-TEST durchgefĂŒhrt wurden. Die deutsche Verbraucherorganisation Stiftung Warentest genieĂt einen hervorragenden Ruf und nimmt seit Mitte der 1960er Jahre unterschiedliche Produkte genauer unter die Lupe. In regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden werden auch Fernseher mit unterschiedlichen BildschirmgröĂen getestet.
Stiftung Warentest: 32-Zoll-Fernseher im Test
Auf der Seite der Stiftung Warentest können interessierte VerbraucherInnen derzeit die Testergebnisse zu 412 Fernsehern einsehen, von denen 183 Fernseher aktuell noch erhÀltlich sind. Von den bisher getesteten 41 32-Zoll-Fernsehern sind derzeit noch 15 im Handel zu haben, dazu gehören auch die in 2018 und 2019 getesteten Modelle der Hersteller Philips, Panasonic, LG, Hisense und Grundig.
Getestet wurden 2018 unterschiedliche Fernseher mit einer BildschirmgröĂe bis 43 Zoll. Testsieger wurde ein GerĂ€t von LG mit 43 Zoll, der die Gesamtnote 2,1 (âGutâ) erhielt. In der Kategorie 32 Zoll ĂŒberzeugten insbesondere die Modelle 32LK6200 von LG und H32A5600 von Hisense. Der 32-Zoll-Fernseher von LG erhielt im Test die Gesamtnote 2,9 (âBefriedigendâ) und ĂŒberzeugte die Test-ExpertInnen insbesondere mit einer guten Handhabung und gutem Blickwinkel. In der Kategorie Ton ĂŒberzeugte er die TesterInnen allerdings nur wenig und erhielt hier die Testnote 3,6. Das Modell von Hisense wurde mit der Gesamtnote 3,0 (âBefriedigendâ) bewertet. Die Test-Experten kamen zu dem Schluss, dass in Bezug auf die BildqualitĂ€t Fernseher ab 40 Zoll die bessere Wahl sind.
Computer BILD: 32-Zoll-Fernseher im Test
Das Magazin Computer BILD hat im Februar 2019 einen Test von 32-Zoll-Fernsehern veröffentlicht. Insgesamt wurden sieben aktuelle Modelle einem Test unterzogen. Testsieger wurde das Modell 32LK6200PLA von LG, der die Gesamtnote 2,6 (âBefriedigendâ) erhielt. Ăberzeugend waren die einfache Bedienbarkeit, die zahlreichen Zusatzfunktionen sowie die gute BildqualitĂ€t. Die Test-ExpertInnen von Computer BILD attestierten dem Fernseher einen groĂen Betrachtungswinkel und lobten die sehr guten Smart-TV-Funktionen sowie die Vielzahl der Apps. Abstriche gab es fĂŒr die mittelmĂ€Ăige TonqualitĂ€t und die geringe Anzahl der Ton-AusgĂ€nge.
Auf dem zweiten Platz landete das Modell TX-32FSW504 von Panasonic. Gelobt wurden in erster Linie das gute Bild, die Smart-TV-Funktionen sowie die sehr guten Sortiermöglichkeiten. Auf der Negativseite stehen der etwas kraftlose Sound und die geringe Anzahl an AnschlĂŒssen. Insgesamt wurde dieses Modell mit der Note 2,7 (âBefriedigendâ) bewertet. Den dritten Platz sicherte sich das TV-GerĂ€t H32A5840 von Hisense mit einer Gesamtnote von 2,8 (âBefriedigendâ). Lob gab es hier fĂŒr das schnelle Bedientempo, den fĂŒr die GröĂe wirklich guten Ton und die gute MenĂŒfĂŒhrung. Die TesterInnen kritisierten allerdings die etwas sparsame Ausstattung sowie die störenden Einleuchteffekte in dunklen Bildbereichen.
Teaserbild: © Ricardo Rohland / stock.adobe.com| Abb. 1: © Andrey Popov / stock.adobe.com | Abb. 2: © Proxima Studio / stock.adobe.com