50-Zoll-Fernseher-Kaufberatung:
So finden Sie das passende Produkt
Das Wichtigste in KĂŒrze
- 50-Zoll-Fernseher besitzen eine Bildschirmdiagonale von rund 127 Zentimeter.
- Beim Kauf sollten Verbraucher insbesondere auf den Preis, die Ausstattung, die Auflösung und die Bildschirmtechnologie achten.
- Neben klassischen LED-GerÀten sind auch exklusive OLED-Fernseher erhÀltlich.
50-Zoll-Fernseher: Kino im Wohnzimmer
Auf einem 50-Zoll-Fernseher wird der Lieblingsfilm zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der groĂe Bildschirm ermöglicht eine faszinierende Detailgenauigkeit und lĂ€sst eine kinoĂ€hnliche AtmosphĂ€re im Wohnzimmer entstehen. Diese groĂen Fernseher bieten sich als ideale Familienfernseher im Wohnzimmer an und sind insbesondere bei Film- und Serienfans sehr beliebt.
Filmgenuss mit Kinofeeling im eigenen Wohnzimmer
Die ganze Familie versammelt sich auf der Wohnzimmercouch und freut sich auf den aktuellen Disney-Film, der auf dem neuen 50-Zoll-Fernseher optimal zur Geltung kommt. Mit einer BildschirmgröĂe von 50 Zoll (rund 127 Zentimeter) sind diese GerĂ€te die optimalen Familienfernseher, da sie eine ausreichend groĂe BildschirmgröĂe bieten. So können mehrere Personen gleichzeitig eine Sendung oder einen Film ansehen und jede Zuschauerin und jeder Zuschauer kommt in den Genuss eines groĂen und detailreichen Fernsehbildes.
Obwohl der 50-Zoll-Fernseher einen groĂen Bildschirm besitzt, nimmt er dennoch im Vergleich zu den TV-Giganten ab 60 Zoll deutlich weniger Platz in Anspruch. Zudem ist er meist gĂŒnstiger als gröĂere Modelle und eignet sich hervorragend fĂŒr unterschiedliche Anwendungsbereiche. Klassische Fernsehprogramme sind nicht die einzige Nutzungsmöglichkeit fĂŒr 50-Zoll-Fernseher â auch fĂŒr Gaming-Fans, zum Streamen von Filmen oder zum Surfen im Internet sind die meist smarten 50-Zoll-Fernseher ideal geeignet.

Die unterschiedlichen Varianten
Die groĂe Modellvielfalt ĂŒberfordert fĂŒr viele Kaufinteressierte. Daher ist ein vorheriger Blick auf die unterschiedlichen Varianten sinnvoll. Neben den klassischen LED-Fernsehern sind auch OLED-Modelle mit deutlich höherer BildqualitĂ€t erhĂ€ltlich. Klassische LED-Fernseher sind im Vergleich zu OLED-Modellen deutlich gĂŒnstiger, können mit der hier gebotenen BildqualitĂ€t jedoch nicht ganz mithalten. Zudem gibt es QLED-Fernseher vom Anbieter Samsung, die jedoch mit 49 Zoll etwas kleiner sind.
OLED â die High-End-Variante
Aufgrund der exzellenten BildqualitĂ€t sind OLED-Modelle insbesondere fĂŒr Familien sowie fĂŒr Film- und Serien- oder Sportfans geeignet. Ein wesentlicher Vorteil eines 50-Zoll-Fernsehers mit OLED-Technologie ist die deutlich bessere BildqualitĂ€t. Insbesondere die satten Schwarzwerte begeistern viele TV-Fans. Bei einem OLED-Fernseher ist keine Hintergrundbeleuchtung notwendig, womit sie auch nicht ausfalle kann. Die selbst leuchtenden OLEDs (âOrganic Light Emitting Diodesâ, also organische Leuchtdioden) sind in der sogenannten DĂŒnnschichttechnik sehr dicht angebracht und fungieren als einzelne Pixel.
Vorteile | Nachteile |
Hervorragende BildqualitÀt | Hoher Kaufpreis |
Sehr gute Kontrast- und Farbwerte | Vereinzelt Einbrennen möglich |
Satte Schwarzwerte ohne Grauschleier | |
Keine Hintergrundbeleuchtung erforderlich | |
Aufgrund fehlender Hintergrundbeleuchtung sehr flaches Design möglich |
LED â die klassische Variante
Die klassischen LED-Fernseher sind preiswerter als OLED-Modelle und eignen sich ideal fĂŒr Familien und VerbraucherInnen, die herkömmliche TV-Programme oder Streaming-Angebote nutzen. Bis 2008 waren Kaltkathoden-Leuchtröhren (CCFL) fĂŒr die Hintergrundbeleuchtung im Einsatz, ehe sie von den kleinen LEDs abgelöst wurden. Im Grunde ist die Bezeichnung LED-Fernseher irrefĂŒhrend. Streng genommen handelt es sich dabei um GerĂ€te mit LC-Display (FlĂŒssigkristallschicht) und LED-Hintergrundbeleuchtung. Die einzelnen Bildpunkte besitzen jeweils drei Kammern mit FlĂŒssigkristallen, die je nach Ausrichtung Licht passieren lassen oder blockieren. Hinter dieser FlĂŒssigkristallschicht befindet sich die LED-Hintergrundbeleuchtung, die als Rahmen- (Edge-LED) oder Direkt-Hintergrundbeleuchtung (Direct-LED) ausgelegt ist.
Vorteile | Nachteile |
Flaches TV-Design | Leicht eingeschrÀnkter Farbraum |
LÀngere Lebensdauer (mindestens 100.000 Stunden) im Vergleich zu CCFL | Geringere BildqualitÀt (im Vergleich zu OLED oder QLED) |
GĂŒnstiger Anschaffungspreis | Im Vergleich zu OLED schlechtere Schwarz- und Kontrastwerte |
Ausfall der Hintergrundbeleuchtung möglich |
50-Zoll-Fernseher mit Edge-LED
Bei dieser Variante befinden sich die LEDs der Hintergrundbeleuchtung ausschlieĂlich am Rand des Bildschirms. Ein Leitersystem verteilt das ausgestrahlte Licht ĂŒber den gesamten Bildschirm.
Vorteile | Nachteile |
Geringer Stromverbrauch | Sichtbar ungleichmĂ€Ăige Ausleuchtung |
GĂŒnstiger Anschaffungspreis | Vereinzelt Nachzieheffekte möglich |
Langsamere Reaktionszeit | |
Nachzieheffekte möglich |
50-Zoll-Fernseher mit Direct-LED
Hier sind die LEDs der Hintergrundbeleuchtung gleichmĂ€Ăig ĂŒber den gesamten Bildschirm verteilt. Der entscheidende Vorteil ist die deutlich homogenere Ausleuchtung.
Vorteile | Nachteile |
Homogene Ausleuchtung | Leicht höherer Stromverbrauch |
Bessere Kontraste | Höherer Kaufpreis |
Steuerbare Hintergrundbeleuchtung (Local Dimming) |
Darauf kommt es beim Kauf an
FĂŒr viele Verbraucher ist eine exzellente BildqualitĂ€t das wichtigste Kaufkriterium bei der Suche nach dem passenden 50-Zoll-Fernseher. Dieser Punkt sollte jedoch keinesfalls allein die Auswahl bestimmen, da je nach Einsatzbereich und individuellen Anforderungen weitere Faktoren relevant sind. In erster Linie stehen bei der Kaufentscheidung die folgenden Faktoren im Mittelpunkt:
- Budget
- Auflösung
- Bildschirmtechnologie
- Ausstattung
- Stromverbrauch
Das Budget
Die Preisspanne reicht bei den 50-Zoll-Fernsehern von guten Modellen fĂŒr deutlich unter 1.000 Euro bis zu High-End-Varianten, fĂŒr die ein hoher Betrag fĂ€llig wird, der weit im vierstelligen Bereich liegt. Ob diese hohen Preise letztendlich wirklich berechtigt sind, sollte jede Verbraucherin und jeder Verbraucher selbst entscheiden. Wenn der Preis des ausgewĂ€hlten Fernsehers jedoch das vorab festgelegte Budget massiv ĂŒberschreitet, sollten Sie zu einer gĂŒnstigeren Alternative greifen.
Die Auflösung
Vor einigen Jahren wurde Full-HD als Steigerung zu HD-Ready gehuldigt; inzwischen ist es zur Standardvariante avanciert. Die meisten 50-Zoll-Fernseher bieten Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 Ă 1.080 Pixeln. Eine deutlich höhere Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln wird bei 4K- beziehungsweise UHD geboten. Diese Variante bietet somit ein detail- und kontrastreiches Bild mit besserer Farbtiefe. Im Vergleich zu einem Modell mit Full-HD mĂŒssen VerbraucherInnen fĂŒr einen 50-Zoll-Fernseher mit 4K beziehungsweise UHD allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Die Ausstattung
Neben einer möglichst guten BildqualitÀt ist auch die Ausstattung ein wichtiger Punkt. Hier spielt die individuelle Nutzung eine wesentliche Rolle. Dazu zÀhlen insbesondere die folgenden Faktoren:
- Smart-TV-Funktion: Ein Smart-TV ist im Grunde eine Kombination aus Fernseher und Computer. Mit einem smarten 50-Zoll-Fernseher ist neben dem Konsum klassischer Fernsehprogramme auch eine deutlich umfangreichere Nutzung möglich. Per App lassen sich unterschiedliche Streaming-Formate nutzen. DarĂŒber hinaus wird das GerĂ€t zum Surfen im Netz genutzt oder der Fernseher verwandelt sich in eine Gaming-Station.
- Triple-Tuner: Dieses Ausstattungsmerkmal ist inzwischen Standard und ermöglicht wahlweise den Empfang per Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C) oder Satellit (DVB-S).
Die AnschlĂŒsse
Empfehlenswert ist in jedem Fall ein Blick auf die Anzahl der HDMI-AnschlĂŒsse. Zwei sind die Mindestanforderung, besser sind jedoch drei oder mehr HDMI-AnschlĂŒsse. Sie sind erforderlich, wenn externe GerĂ€te wie Spielekonsole oder Heimkinoanlage angeschlossen werden sollen. ZusĂ€tzlich können je nach Anforderung an den 50-Zoll-Fernseher weitere Anschlussmöglichkeiten sinnvoll sein:
- USB (fĂŒr externe Festplatten und USB-Sticks)
- Antenne (fĂŒr analoge und digitale TV-Programme)
- CI+-Slot (fĂŒr Pay-TV oder private Fernsehsender in HD-QualitĂ€t)
- Bei Bedarf: SCART-, CINCH- oder S-Video-Anschluss (fĂŒr Ă€ltere Video-Rekorder und DVD-Player)
Der Stromverbrauch
Im Vergleich zu kleineren Modellen haben 50-Zoll-Fernseher einen spĂŒrbar höheren Energieverbrauch â auch wenn kleine und groĂe Fernseher die gleiche Energieeffizienzklasse aufweisen. Dennoch sollte dieser Aspekt beim Kauf eines neuen Fernsehers nicht unbeachtet bleiben.
8K â Ein Blick in die Zukunft
Mit 4K beziehungsweise UHD ist das Ziel einer möglichst hohen Auflösung noch lĂ€ngst nicht erreicht. Der technologische Fortschritt schreitet derzeit mit groĂen Schritten in Richtung 8K voran. Hier erwartet die Verbraucher eine Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln. Erste Prototypen gab es bereits im Jahr 2015. Im Jahr 2018 prĂ€sentierte LG auf der IFA in Berlin den weltweit ersten 8K-OLED-Fernseher.
Die richtige Einstellung fĂŒr ein optimales Bild
Nach dem Kauf eines neuen 50-Zoll-Fernsehers können die meisten Verbraucher den Moment des ersten Einschaltens kaum erwarten. Wenn das TV-GerĂ€t am vorgesehen Platz steht oder an der Wand hĂ€ngt, ist der ersehnte Moment endlich gekommen. HĂ€ufig sind die stolzen TV-Besitzer bereits nach den ersten Bildern sehr enttĂ€uscht: Zu grelle Farben, ein blasses, fades Bild oder unangenehme Kontraste trĂŒben die Freude am neuen 50-Zoll-Fernseher.
In den meisten FĂ€llen sind die Grundeinstellungen ab Werk nicht optimal. FĂŒr gewöhnlich richten die Hersteller die GerĂ€te auf die Umgebungsbedingungen in FachgeschĂ€ften und Fernsehabteilungen ein. Dort sind grellere Lichter verbreitet; entsprechend grell sind daher auch die Farbeinstellungen. FĂŒr die Anwendung im privaten Bereich sind die Einstellungen jedoch nicht ideal, da hier meist sehr viel gedĂ€mpftere LichtverhĂ€ltnisse herrschen. Mit ein paar einfachen Einstellungen lĂ€sst sich das Bild jedoch optimieren und an die eigenen Anforderungen anpassen:
Der Bildmodus
Bei den meisten Fernsehern lassen sich Farben, Kontraste und SchĂ€rfe individuell einstellen. Alternativ zum langwierigen Einstellmarathon können Verbraucher auch einen voreingestellten Bildmodus auswĂ€hlen. HĂ€ufig integrieren die Hersteller bei den TV-GerĂ€ten unterschiedliche Bildmodi mit Bezeichnungen wie âCinemaâ, âDynamikâ, âGamingâ oder âFuĂballâ tragen.

Die FarbsÀttigung
Wenn die Farben zu knallig sind und kaum Abstufungen eines Farbtones erkennbar sind, sollte die FarbsÀttigung niedriger eingestellt werden.
Die Farbtemperatur
Eine zu warm gewĂ€hlte Einstellung fĂŒhrt dazu, dass alle Farben einen deutlichen Rotstich aufweisen und die Protagonisten in Filmen und Nachrichtensendungen einen grell orangefarbenen Hautton besitzen. Bei zu kalter Einstellung zeigt das Bild einen Blaustich, der bei empfindlichen Menschen zu Ein- beziehungsweise Durchschlafproblemen fĂŒhren kann. Sensible TV-Nutzer sollten daher insbesondere in den Abendstunden eine um ein bis zwei Stufen wĂ€rmer eingestellte Farbtemperatur wĂ€hlen.
Blaues Licht
Einige Forscher warnen davor, dass ein hoher Anteil an blauem Licht bei einigen Menschen zu Einschlafproblemen fĂŒhren kann. In Studien der Harvard Medical School und weiteren Einrichtungen zeigte sich, dass eine hohe IntensitĂ€t von blauem Licht im Körper die AusschĂŒttung des Schlafhormons Melatonin hemmen kann.
Die SchÀrfe
FĂŒr viele KĂ€uferInnen muss das Bild eines neuen 50-Zoll-Fernsehers möglichst scharf sein. Es ist jedoch empfehlenswert, die SchĂ€rfe nicht auf die höchste Stufe zu stellen und sie besser etwas nach unten zu regulieren. Dieser Tipp ruft hĂ€ufig UnverstĂ€ndnis hervor, ist jedoch fĂŒr eine bessere BildqualitĂ€t durchaus sinnvoll. Ist die SchĂ€rfe zu hoch oder sogar auf maximale Stufe eingestellt, wird das Bild eindeutig klarer. Diese Klarheit ist jedoch mit optischen Detailverlusten verbunden. Das Bild wirkt sehr hart; teilweise ist auch ein leichter Schleier um Personen oder GegenstĂ€nde sichtbar. Dieser Halo-Effekt ist insbesondere bei kontrastreichen Bildern unangenehm. Eine geringere SchĂ€rfeeinstellung bedingt ein detailreiches und somit besseres Bild.
Kontrast und Helligkeit
Wenn eine Filmszene in der Dunkelheit spielt und kaum Details erkennbar sind oder helle Szenen unangenehm strahlend wirken, sollten Kontrast und Helligkeit eingestellt werden. Bei optimaler Einstellung sind deutliche Unterschiede zwischen den Graustufen sichtbar. ZunÀchst wird die Helligkeit und erst im Anschluss der Kontrast eingestellt, damit eine optimale Feineinstellung erfolgen kann.

Die TonqualitÀt
Aufgrund der flachen Bauweise ist die TonqualitĂ€t bei vielen 50-Zoll-Fernsehern nur mittelmĂ€Ăig. Manche GerĂ€te bieten Einstelloptionen wie beispielsweise die Funktion âKlare Stimmeâ, die eine bessere VerstĂ€ndlichkeit bei Dialogen gewĂ€hrleisten soll. Diese Einstellungen können die generelle TonqualitĂ€t jedoch nicht wesentlich verbessern. FĂŒr einen deutlich besseren Klang ist der Einschluss einer externen Soundbar sinnvoll.
FĂŒr die optimale Einstellung der diversen Bildparameter ist die Nutzung von Testbildern mit hoher Auflösung sinnvoll. Im Internet bieten unterschiedliche Anbieter diese Testbilder kostenlos zum Herunterladen an. Nach der Konfiguration mittels eines statischen Bildes sollten die Einstellungen bei bewegten Bildern ĂŒberprĂŒft und bei Bedarf optimiert werden.
Fernseher mit sauberem Bild: Reinigung und Pflege
Staub, Schlieren, FingerabdrĂŒcke und anderer Schmutz können den Fernsehgenuss deutlich einschrĂ€nken. Die richtige Reinigung trĂ€gt jedoch nicht nur zu einem ungetrĂŒbten TV-Erlebnis bei, sondern wirkt sich auch positiv auf die Lebensdauer des 50-Zoll-Fernsehers aus. Wird das TV-GerĂ€t nicht regelmĂ€Ăig gereinigt, können Staub und Schmutz auf Dauer das Innenleben des Fernsehers beschĂ€digen.
Vor der Reinigung: 50-Zoll-Fernseher ausschalten
Vor der Reinigung ist es grundsĂ€tzlich empfehlenswert, den Fernseher zur Sicherheit auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen. Wenn das GerĂ€t in Betrieb war, sollten Nutzer zudem eine Wartezeit von rund einer Stunde einhalten, in der das TV-GerĂ€t abkĂŒhlen kann.
Die Trockenreinigung: Staubtuch und Co.
Ein- bis zweimal pro Woche sollten Nutzer den Staub mit einem herkömmlichen Mikrofasertuch entfernen; alternativ nutzen sie einen Staubwedel. In schwer erreichbaren Stellen wie Fugen, Ecken und AnschlĂŒssen ist ein weicher Pinsel hilfreich. HĂ€ufig wird auch die Verwendung von Druckluftspray empfohlen. Das kann jedoch dazu fĂŒhren, dass der Staub in das Innere des Fernsehers gepustet wird.
Anti-Statik-Spray nutzen und Staub vermeiden
Moderne FernsehgerĂ€te scheinen eine nahezu magische Anziehungskraft zu besitzen, der sich insbesondere Staub nicht entziehen kann. Das ist jedoch keinesfalls eine subjektive Empfindung: Staub wird aufgrund der elektrostatischen Aufladung tatsĂ€chlich angezogen. Ein Anti-Statik-Spray wirkt diesem Effekt etwas entgegen. Nutzer sprĂŒhen es auf ein Mikrofasertuch und wischen damit anschlieĂend leicht ĂŒber die FlĂ€chen. Dadurch wird die statische ElektrizitĂ€t abgeleitet und eine schnelle Wiederaufladung verhindert; es bleibt also weniger Staub liegen. Bei der Auswahl des Sprays ist jedoch wichtig, dass es der jeweilige Hersteller explizit fĂŒr TV-GerĂ€te empfiehlt.
Die Fleckentfernung mit ReinigungstĂŒchern
Ein kleiner Fleck auf dem Display lĂ€sst sich schnell und einfach mit einem Brillenputztuch entfernen. Alternativ ist auch die Verwendung von speziellen DisplayreinigungstĂŒchern empfehlenswert. In der Regel genĂŒgt jedoch ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch.
Wasser und Reinigungsmittel
Mittel wie Essig und ZitronensĂ€ure sowie ethanol- und benzinhaltige Reinigungsmittel sind fĂŒr die Reinigung ungeeignet, da sie den Fernseher beschĂ€digen können. In der Regel sind speziell fĂŒr Fernseher konzipierte Reinigungsmittel nicht notwendig. Ein leicht feuchtes Mikrofasertuch zum Reinigen sowie ein trockenes Mikrofasertuch zum anschlieĂenden Abtrocknen reichen meist völlig aus. Wer dennoch einen Displayreiniger verwenden möchte, sollte das Mittel immer auf das Tuch und keinesfalls direkt auf den Fernseher sprĂŒhen, da es durch Ritze und LĂŒftungsschlitze in den Fernseher gelangen kann. GrundsĂ€tzlich sollte Feuchtigkeit bei der Reinigung des 50-Zoll-Fernsehers nur sehr sparsam und vorsichtig zum Einsatz kommen.
Die Reinigung der Fernbedienung
Wenn der 50-Zoll-Fernseher wieder in sauberem Glanz erstrahlt, fehlt nur noch die Reinigung der Fernbedienung. Hier sind herkömmliche BrillenputztĂŒcher oder ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch empfehlenswert. Scharfe Reinigungsmittel sind auch hier tabu.
Wer hat 50-Zoll-Fernseher getestet?
Achtung: Da es uns nicht möglich war, die Produkte selbst zu testen, handelt es sich hierbei um einen Vergleich von 50-Zoll-Fernsehern.
Bei jeder Veröffentlichung eines neuen Tests der Stiftung Warentest ist das Interesse bei Verbrauchern und Presse groĂ. Eine gute Testnote ist fĂŒr viele Kaufinteressenten ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Suche nach einem passenden Produkt. Dieser Punkt ist auch den Herstellern bewusst; daher erwĂ€hnen sie ein positives TestprĂ€dikat explizit in der Werbung. Derzeit sind in der Datenbank der Stiftung Warentest die Testergebnisse zu 412 getesteten TV-GerĂ€ten in unterschiedlichen GröĂen einsehbar; lieferbar sind derzeit noch 183 Modelle.
Kontinuierliche Aktualisierung der Testergebnisse
In der Kategorie FernsehgerĂ€te testen die Tester der Stiftung Warentest regelmĂ€Ăig unterschiedliche GerĂ€te und nehmen die Testergebnisse anschlieĂend in die bestehende Datenbank auf. Hier können interessierte Verbraucher unterschiedliche Testkriterien einstellen und somit ihre Suche nach dem passenden Fernseher individuell eingrenzen. Im Jahr 2019 wurden in der Testkategorie der 50-Zoll-Fernseher lediglich zwei neue Modelle getestet und in die Test-Datenbank aufgenommen: der Panasonic TX-50GXW804 und der Samsung UE50RU7409.
Das Modell von Panasonic ĂŒberzeugte insbesondere in den Bereichen BildqualitĂ€t mit der Testnote 2,2, also dem Testurteil âGutâ, Vielseitigkeit mit der Testnote 1,5, also âSehr gutâ und Umwelteigenschaften mit der Testnote 1,7, also âGutâ. In der Gesamtwertung erhielt der 50-Zoll-Fernseher im Test die Testnote 2,2 (Gut). Etwas besser schnitt der 50-Zoll-Fernseher von Samsung im Test der Stiftung Warentest ab; er erhielt die Gesamtnote 2,1 (Gut). Neben der guten Bild- und TonqualitĂ€t wurden zusĂ€tzlich die problemlose Handhabung und die Umwelteigenschaften besonders gelobt.
Teaserbild: © customdesigner / stock.adobe.com | Abb. 1: © deagreez / stock.adobe.com | Abb. 2: © frikota / stock.adobe.com | Abb. 3: © terovesalainen / stock.adobe.com