75-Zoll-Fernseher-Kaufberatung:
So finden Sie das passende Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • 75-Zoll-Fernseher eignen sich vorrangig für Räume mit einer Größe von mindestens 20 Quadratmetern.
  • Damit das Wohnzimmer zum Heimkino wird, muss vor allem die Bildqualität stimmen.
  • Je nach Preisbudget haben Verbraucher beim Kauf die Wahl zwischen LED-, OLED- und Plasma-Technologie.
  • Beim Kauf eines neuen Fernsehers sollten Verbraucher unter anderem darauf achten, dass das Gerät mehrere HDMI-Schnittstellen und USB-Anschlüsse aufweist.

Fernsehen im großen Stil: mit einem 75-Zoll-Fernseher

Fernsehen zählt nach wie vor zu den beliebtesten Hobbys der Deutschen. Ob Action, Drama oder Romantik: Wer in den eigenen vier Wänden echtes Kinofeeling aufkommen lassen möchten, trifft mit einem 75-Zoll-Fernseher die richtige Wahl. Nahezu sämtliche Hersteller bieten TV-Geräte mit einer Größe von 75 Zoll an, sodass der Käufer die Qual der Wahl hat. Folgender Ratgeber bringt Licht ins Dunkel und hilft bei der Kaufentscheidung.

Was zeichnet einen 75-Zoll-Fernseher aus?

Ein 75-Zoll-Fernseher beeindruckt natürlich insbesondere durch seine Größe. Mit einer Bildschirmdiagonale von 190,5 Zentimetern machen die Geräte vor allem in weitläufigen Räumen eine gute Figur. Hier eignen sie sich hervorragend für kurzweilige Heimkinoabende mit der ganzen Familie. Auch größere Gästegruppen können das Geschehen von überall im Raum problemlos verfolgen.

Verschiedene Typen von 75-Zoll-Fernsehern im Überblick

Wer sich einen 75-Zoll-Fernseher zulegen möchte, sollte sich zunächst für eine bestimmte Bildschirmtechnologie entscheiden. Zur Auswahl stehen:

  • LCD-/LED-Geräte
  • OLED-Geräte
  • Plasmafernseher

Ideal für klassisches Fernsehen: LCD-/LED-Fernseher

Reine LCD- oder LED-Fernseher finden sich auf dem Markt nur noch sehr selten. Stattdessen handelt es sich bei den meisten Geräten um eine Kombination aus LCD und LED. LCD steht für „Liquid Crystal Display“, zu Deutsch: Flüssigkristallbildschirm. Die im Bildschirm befindlichen Flüssigkristalle werden nicht nur beleuchtet – durch Variationen der elektrischen Spannung verändert sich zugleich ihre mikroskopische Struktur, sodass mal mehr, mal weniger Licht zum Betrachter geleitet wird. Die Hintergrundbeleuchtung dieser Fernseher wird hingegen durch LEDs („Light Emitting Diodes“) gewährleistet. Hier ist zwischen Edge-LED und Full-LED (auch Direct-LED genannt) zu unterscheiden: Während die LEDs bei Edge-LED-Geräten im Gehäuserahmen verbaut sind, befinden sich die Dioden beim Full-LED-TV direkt hinter dem LCD-Panel. Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile: Edge-LED-Fernseher zeichnen sich durch eine besonders geringe Bautiefe aus. Full-LED-Geräte stellen hingegen auch Szenen mit dunklen und hellen Inhalten besonders kontrastreich dar.

LCD-Fernseher sind in deutschen Haushalten weit verbreitet, denn sie bieten eine hohe Bildqualität zu einem fairen Preis. Hier noch einmal wichtige Vor- und Nachteile der LCD-Technologie im Überblick:

ProContra
Gutes Preis-Leistungs-VerhältnisIn sehr dunklen Sequenzen helle Lichtschleier möglich („Clouding“)
Geringer StromverbrauchFarbbrillanz, Reaktionszeit und Kontrast nicht so gut wie bei Plasmageräten
Flache Bauform möglich (insbesondere bei Edge-LED)
Gute Kontraste und überzeugende Schwarzwerte
Konstante Bildqualität

Für Film- und Blu-ray-Fans: Plasmafernseher

Wer häufig Filme in erstklassiger Qualität sehen möchte, vorzugsweise auf Blu-ray-Disc, wird mit einem 75-Zoll-Plasmafernseher rundherum zufrieden sein. Diese Technologie ist chemisch sehr komplex, denn die Geräte enthalten verschiedene Edelgase, die sich unter Stromeinwirkung zu Plasma verflüssigen. Dieses Plasma reagiert mit den in den farbigen Bildschirmzellen befindlichen Leuchtstoffen. Plasmafernseher begeistern daher vor allem durch intensive, schillernde Farben, die jedoch ihren Preis haben: Erst ab 1.000 Euro zeigen die Geräte ihre volle Stärke. Außerdem ist zu bedenken, dass der Stromverbrauch höher ist als beispielsweise bei LED-Geräten. Vor allem bei sehr hellen Darstellungen steigt der Energieverbrauch rapide an.

Die Technik von morgen: OLED

TV- und Filmfans, die bereits heute die Technologie von morgen nutzen möchten, treffen mit einem OLED-Fernseher die richtige Wahl. Es handelt sich um die fortschrittlichste Technologie, die der Markt aktuell zu bieten hat – leider jedoch auch um die teuerste. Die Abkürzung OLED steht für „Organic Light Emitting Diode“ (Organische Leuchtdioden). Während LEDs punktförmige Lichtquellen darstellen, handelt es sich bei OLEDs um mehrfarbig leuchtende Flächenlichtquellen, die die einzelnen Bildpunkte wiedergeben. OLED-Fernseher kommen also ganz ohne Hintergrundbeleuchtung aus, was sehr schlanke Designs ermöglicht. Die OLED-Technik findet daher häufig in Smartphones, Tablet-PCs oder Kameras Verwendung. Die Bildschirme überzeugen durch sehr hohe Kontraste und einen geringen Energieverbrauch. Außerdem zeichnen sie sich durch eine schnelle Reaktionszeit aus. Einige Geräte reagieren innerhalb von einer Mikrosekunde und somit etwa 1.000-fach schneller als die modernsten LCD-Fernseher. Der einzige Nachteil von OLED-Fernsehgeräten besteht in der geringen Lebensdauer von Bauelementen aus organischen Materialien. Ähnlich wie bei alten Röhrenbildschirmen altern die Farben zudem unterschiedlich schnell, sodass es im Laufe der Jahre zu einem Farbstich kommen kann. Nicht zuletzt sind OLED-Fernseher sehr teuer – vor allem in der großen 75-Zoll-Variante.

Wichtige Kriterien beim Kauf eines 75-Zoll-Fernsehers

Wie alle modernen Fernseher so sind auch die großen 75-Zoller genau genommen Multimedia-Geräte mit einem breiten Funktionsumfang und zahlreichen Anschlüssen. Auf welche Ausstattung und Details der Verbraucher beim Kauf eines neues 75-Zoll-Fernsehers achten sollte, erklären wir im nachfolgenden Abschnitt.

Funktionsumfang

Ein Fernseher dient heute zu weitaus mehr als nur zum klassischen Fernsehen. Wer sich für ein modernes Gerät mit großem Funktionsumfang entscheidet, kann beispielsweise Streamingdienste nutzen und den Fernseher so in eine vielseitige Multimediastation verwandeln. Damit das funktioniert, muss es sich jedoch um ein sogenanntes Smart-TV handeln. Ein Smart-TV ist einfach ausgedrückt ein Fernseher mit Internetfunktion. Der Nutzer kann Filme, Serien und Musik streamen oder sich in den zahlreichen Mediatheken nach interessanten Sendungen umsehen. Die Modelle der verschiedenen Hersteller unterscheiden sich dabei insbesondere in der Benutzeroberfläche sowie in den vorinstallierten Apps. Wer beispielsweise den Streaming-Dienst Netflix nutzen möchte, sollte also vor dem Kauf sicherstellen, dass die App bereits installiert ist. Denn: Nur bei sehr wenigen Geräten besteht die Möglichkeit, nachträglich weitere Apps herunterzuladen.

Fernseher Fernbedienung

Je nach gewünschter Empfangsart lohnt sich zudem ein Blick auf den Tuner des 75-Zoll-Fernsehers. Die meisten modernen Geräte sind mit einem sogenannten Triple-Tuner ausgestattet, das heißt sie ermöglichen den Empfang von DVB-S (Satellit), DVB-C (Kabel) und DVB-T (Terrestrisch), ohne dass hierzu ein externer Receiver notwendig ist.

Fernseher der neuesten Generation sind zudem oftmals in der Lage, dreidimensionale Bilder darzustellen. Hier ist es empfehlenswert, einen genauen Blick auf den Lieferumfang zu werfen, denn die für den 3D-Genuss erforderlichen 3D-Brillen müssen oftmals dazugekauft werden. Einige Hersteller bieten Active-Shutter-Brillen an, die relativ schwer sind, aber eine sehr gute Auflösung bieten. Andere setzen hingegen voll und ganz auf die sogenannte Polfilter-Technologie. Diese Brillen zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus, haben aber in puncto Auflösung leichte Schwächen.

Eine weitere nützliche Funktion moderner 75-Zoll-Fernseher ist das sogenannte USB-Recording. Hier hat der Nutzer die Möglichkeit, Filme und Serien auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte aufzunehmen. Besonders praktisch sind Geräte mit Twin-Tuner, bei dem ein Sender geschaut und auf dem anderen zeitgleich aufgenommen wird.

Bedienkomfort

Das Thema Bedienkomfort spielt beim Fernseher eine besonders große Rolle, denn schließlich ist das Gerät nahezu jeden Tag im Einsatz. Eine übersichtlich gestaltete Fernbedienung mit ausreichend großen Tasten und leichtverständlichen Icons ist daher Pflicht – vor allem dann, wenn es sich um einen 75-Zoll-Fernseher mit umfangreichen Funktionen handelt. Im Idealfall findet sich der Benutzer intuitiv in die Funktionen der Fernbedienung hinein, ohne zuvor das Handbuch des Fernsehers zu studieren. Gleiches gilt für die Menüführung, damit der Nutzer mit wenigen Knopfdrücken alle notwendigen Einstellungen vornehmen kann.

Anschlüsse und Schnittstellen

Wer sein Fernsehgerät möglichst vielseitig nutzen und verschiedene Geräte (Blu-ray-Player, DVD-Player, Lautsprecher etc.) anschließen möchte, benötigt ausreichend HDMI-Anschlüsse. Der HDMI-Anschluss hat den analogen SCART-Anschluss abgelöst und ermöglicht einen besonders zügigen und reibungslosen Austausch großer Datenvolumen. Mindestens drei HDMI-Anschlüsse sind für den durchschnittlichen Nutzer empfehlenswert. Außerdem sollte der 75-Zoll-Fernseher über mindestens einen USB-Anschluss verfügen, um USB-Sticks oder externe Festplatten anschließen zu können.

Auflösung

Je größer der Fernsehbildschirm ist, umso höher sollte die Auflösung sein. Nur so profitiert der Nutzer tatsächlich von einem sehr scharfen, kontrastreichen Bild, und auch HDTV wird zu einem echten Genuss. Die Auflösung wird in Pixelspalte x Pixelzeile angegeben, wobei diese Werte bei den meisten modernen Geräten stets im Verhältnis 16:9 stehen. Hier ein Überblick über die verschiedenen Auflösungen:

BezeichnungAuflösung
Cinema-4K4.096 x 2.304 Pixel
Ultra-HD (UHD)3.840 x 2.160 Pixel
Full-HD1.920 x 1.080 Pixel
HD-Ready1.280 x 720 Pixel

HD Ready ist lediglich für kleine Bildschirme mit maximal 26 Zoll ausreichend. UHD findet man hingegen ausschließlich bei Fernsehgeräten ab 55 oder 60 Zoll.

Neben der Auflösung sind noch weitere Werte ausschlaggebend für die Bildqualität eines 75-Zoll-Fernsehers, so etwa die Farbsättigung, der Kontrast und die Helligkeit. Die meisten dieser Werte können über das Benutzermenü individuell eingestellt werden – ein weiterer Grund, warum ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit bei einem Fernsehgerät ausgesprochen wichtig ist!

Bildschirm/Screen Design

Curved-TV

Flachbildfernseher beherrschen nach wie vor den Markt. Daneben werden jedoch immer häufiger auch 75-Zoll-Fernseher mit sogenannten Curved Screens (deutsch: „gebogener Bildschirm“) angeboten. Die Bildschirmkrümmung dieser innovativen Geräte kommt der des menschlichen Auges sehr nahe, sodass das Sichtfeld des Betrachters erweitert wird. Der Nutzer profitiert hier also von einem besonders räumlichen Fernseherlebnis. 75-Zoll-Fernseher mit Curved Screen werden unter anderem von Panasonic, LG, Samsung und Sony angeboten.

Energieeffizienzklasse

Der Stromverbrauch moderner Fernseher ist mit dem klassischer Röhrengerät nicht mehr vergleichbar. Obwohl Fernseher heutzutage sehr energieeffizient sind, lohnt sich doch gerade bei großen 75-Zoll-Geräten ein Blick auf die Energieeffizienzklasse. Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Ein Fernseher mit Energieeffizienzklasse A++ verbraucht nur zwei Drittel so viel Strom wie ein vergleichbares Gerät mit Energieeffizienzklasse A. Vor allem Personen, die ihren 75-Zoll-Fernseher nahezu täglich für mehrere Stunden nutzen, können also bares Geld sparen, wenn sie sich für ein Gerät mit hoher Effizienzklasse entscheiden.

Bildwiederholungsrate/Bildfrequenz

Die Bildfrequenz trifft eine Aussage darüber, wie schnell die einzelnen Bilder auf dem Bildschirm angezeigt werden. Ein 75-Zoll-Fernseher mit einer sehr hohen Frequenz – angegeben in der Einheit Hertz- wird also stets flüssige Bilder liefern, was vor allem bei schnellen Szenen ausgesprochen wichtig ist. Als Faustregel gilt: Je größer ein Fernseher und umso höher dessen Auflösung ist, umso mehr Hertz sollte das Gerät haben. So werden ruckelige Bilder ebenso vermieden wie unangenehme Schatteneffekte. Doch Vorsicht: Viele Hersteller (beispielsweise Samsung und LG) kennzeichnen ihre Geräte mit eigenen Maßeinheiten, was den direkten Vergleich erschwert. Samsung benutzt den sogenannten Picture Quality Index (PQI), während LG auf den Picture Mastering Index (PMI) zurückgreift. Für einen 75-Zoll-Fernseher aus dem Hause Samsung ist ein PQI von mindestens 800 empfehlenswert. LG bezieht weitere Faktoren wie die Farbdarstellung und die Kontraste in den PMI mit ein. Dieser Wert sollte bei einem 75 Zoll großen Fernseher mindestens 1.000 betragen.

Moderne Geräte sind in der Lage, niedrige Hertzzahlen durch einen Zwischenspeicher zu verbessern. So kann ein Fernseher mit lediglich 80 Hertz durchaus eine Qualität von 1.000 Hertz erreichen. Allerdings gerät das menschliche Auge hier an seine Grenzen, das heißt: Die Hersteller werben ausgesprochen gerne mit Hertzzahlen, die für den Menschen sowieso nicht mehr wahrnehmbar sind.

Praktisches Zubehör für einen 75-Zoll-Fernseher

Streaming-Box

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei einem Smart-TV um einen internetfähigen Fernseher. Doch auch Geräte ohne diese Funktion können ohne großen Aufwand mit dem Internet verbunden werden. Alles, was Film- und Serienfans dazu benötigen, ist eine sogenannte Streaming-Box oder ein Streaming-Stick. Dieser wird ganz einfach an eine HDMI-Schnittstelle des 75-Zoll-Fernsehers angeschlossen, und schon kann der Nutzer bequem auf die Mediatheken der verschiedenen Sender zugreifen oder Filme, Serien und Musik streamen.

Festplattenrecorder

Ist ein 75-Zoll-Fernseher mit der Funktion „USB-Recording“ ausgestattet, hat der Nutzer die Möglichkeit, Sendungen per Knopfdruck aufzuzeichnen. Statt wie früher auf einer VHS-Kassette wird die Sendung entweder auf einem USB-Stick oder auf einem Festplattenrecorder gespeichert. Das Aufzeichnen und Archivieren der Lieblingsserie ist so ebenso problemlos möglich wie das nachträgliche Entfernen von Werbepausen. Ein Festplattenrecorder bietet im Gegensatz zu einem klassischen USB-Stick den Vorteil, dass wesentlich mehr Gigabyte darauf Platz finden. Vor allem für Fernsehzuschauer, die häufig Filme oder Serien aufnehmen möchten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt anzuschauen, ist ein Festplattenrecorder also eine sinnvolle Investition.

Universal-Fernbedienung

75-Zoll-Fernseher, DVD-Player, Blu-ray-Player, Surround System: Jedes einzelne dieser Geräte verfügt über eine eigene Fernbedienung. Diese stapeln sich nicht nur unordentlich auf dem Wohnzimmertisch, sie müssen auch regelmäßig mit neuen Batterien bestückt werden. Nicht zuletzt zerrt es an den Nerven, ständig zwischen den verschiedenen Fernbedienungen hin- und herwechseln zu müssen, um mal den Fernseher, mal den DVD-Player bedienen zu können. Eine Universal-Fernbedienung schafft hier schnell Abhilfe, denn mit ihrer Hilfe steuert der Nutzer mehrere Geräte auf einmal. Moderne Universalfernbedienungen sind mit nahezu allen Geräten kompatibel. Außerdem zeichnen sie sich durch eine übersichtliche Gestaltung und eine unkomplizierte Handhabung aus.

Bluetooth- und Funkkopfhörer

Ob Actionfilm oder Konzert der Lieblingsband: Manchmal muss der Fernseher einfach etwas lauter gestellt werden, um den Fernsehgenuss zu verbessern. Damit sich Mitbewohner und Nachbarn nicht gestört fühlen, ist es ratsam, in diesen Fällen zu einem Kopfhörer zu greifen. Funkkopfhörer sind nach wie vor sehr beliebt, werden jedoch zunehmend von Bluetooth-Kopfhörern abgelöst. In jedem Fall sollten Käufer Wert auf Qualität legen, denn minderwertige Kopfhörer enttäuschen meist durch unangenehmes Rauschen oder Komplettausfälle.

Wandhalterung

Auch ein großer 75-Zoll-Fernseher kann bedenkenlos an der Wand montiert werden – vorausgesetzt, Wand und Wandhalterung sind auf Größe und Gewicht des Geräts ausgelegt. Das Angebot an Wandhalterungen verschiedener Hersteller ist sehr umfangreich und umfasst auch schwenkbare Modelle, mit deren Hilfe der Fernseher optimal an die jeweilige Sitzposition angepasst werden kann. In jedem Fall gilt: Ein an der Wand montierter 75-Zoll-Fernseher sorgt für noch mehr Kinofeeling. Außerdem handelt es sich um eine sehr platzsparende Lösung, da kein zusätzliches TV-Möbel erforderlich ist.

Tipps zur Pflege und Wartung eines 75-Zoll-Fernsehers

Die Pflege eines 75-Zoll-Fernsehers gestaltet sich sehr einfach. In der Regel ist es völlig ausreichend, das Gerät einmal in der Woche gründlich mit einem weichen Staubtuch zu entstauben. Für sehr feine und/oder schwer zugängliche Bereiche kann auch ein Druckluftspray oder ein Pinsel verwendet werden. Der Lüfter und die Gitter der Lautsprecher werden am besten mithilfe eines Staubsaugers vom Staub befreit.

Falls erforderlich, kann der Bildschirm mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch abgewischt werden. Fensterreiniger, Scheuermittel, Alkohol, Spiritus und Autopflegemittel sind bei der Reinigung des Bildschirms hingegen tabu. Im Fachhandel werden jedoch praktische Bildschirmversiegelungen speziell für Fernseher angeboten, die dafür sorgen, dass sich der Staub nicht mehr so schnell auf dem Bildschirm absetzt.

Achtung: Den Fernseher nach dem feuchten Abwischen noch 30 Minuten ausgeschaltet lassen!

Häufige Fragen

Wie groß ist der empfohlene Mindestabstand zu einem 75-Zoll-Fernseher?

Moderne Fernseher weisen eine so exzellente Bildqualität auf, dass der Abstand nicht mehr so groß sein muss wie bei alten Röhrengeräten. Obwohl heutige Fernseher schonender für die Augen sind, sollte jedoch insbesondere bei großen Geräten ein gewisser Mindestabstand eingehalten werden. Als grobe Faustregel für einen empfohlenen Sitzabstand gilt folgende Formel: Die Bildschirmdiagonale in Zentimetern multipliziert mit 2,5. Wer sich für einen 75-Zoll-Fernseher entscheidet, sollte somit vier bis fünf Meter vom Bildschirm entfernt sitzen (190 x 2,5 = 4,75). Der Raum muss also dementsprechend groß sein.

Doch nicht nur die Entfernung ist wichtig: Die Augen sollten auch auf einer Ebene mit dem Fernsehbildschirm sein. Insbesondere bei der Wandmontage ist dieser Hinweis zu berücksichtigen, um Nackenschmerzen vorzubeugen.

Welches sind typische Bildschirmfehler bei einem 75-Zoll-Fernseher?

Banding:

Vor allem große Fernsehgeräte weisen oftmals den sogenannten Banding-Effekt auf. Dabei sind Farbübergänge stufig sichtbar, was den Fernsehgenuss deutlich mindern kann. Die Ursache liegt in einer schlechten Signalübertragung.

Clouding:

Weist das Bild in dunklen Szenen helle Stellen auf, so wird dies als Clouding bezeichnet. Meistens sind LCD-Geräte mit LED-Hintergrundbeleuchtung betroffen: Die Wärme wird ungleichmäßig verteilt, was den unerwünschten Clouding-Effekt zur Folge hat. Tritt Clouding bei einem neuen Gerät auf, verschwindet es in der Regel nach rund 15 bis 20 Betriebsstunden. Bleibt der Effekt vorhanden, sollten Käufer das Gerät reklamieren

Ghosting:

Insbesondere bei 75-Zoll-Fernsehern mit 3D-Funktion ist die Darstellung bei schnellen Bewegungen oftmals verschleiert. Die Schlieren erinnern an Geister, sodass Experten hier vom Ghosting-Effekt sprechen.

Wer hat 75-Zoll-Fernseher getestet?

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von 75-Zoll-Fernsehern. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

In der Test-Datenbank der Stiftung Warentest finden sich zwar insgesamt 430 Fernsehgeräte, darunter befindet sich jedoch kein 75-Zoll-Modell. Die größten Geräte im Test haben eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll. Bewertet wurden die Fernseher in fünf Testdisziplinen: Bildqualität, Ton, Handhabung, Vielseitigkeit sowie Umwelteigenschaften. Den Testern zufolge liefern OLED-Fernseher die beste Bildqualität. Entsprechend ist auch ein OLED-Modell der Testsieger, genauer gesagt der LG OLED65C97LA.

Anders als die Stiftung Warentest befassten sich die Tester des Testmagazins Computer Bild im September 2019 ausschließlich mit 75-Zoll-Fernsehern. Im Test: elf Modelle von Samsung und Sony. Testsieger ist hier der Samsung GQ75Q950RGT mit der Testnote 1,3, der als einziges Testmodell das Testurteil „Sehr gut“ erhielt. Auf Platz zwei landete der Samsung GQ75Q85RGTmit der Testnote 1,5 („Gut“). Den dritten Platz ergatterte ein weiteres Testmodell von Samsung, der GQ75Q900 mit der Testnote 1,6 („Gut“). Auch alle anderen Fernseher im Test erhielten die Testnote „Gut“.


Teaserbild: © Loocid GmbH / stock.adobe.com | Abb. 1: © M-Production / stock.adobe.com | Abb. 2: © doomu / stock.adobe.com