Dartscheiben-Kaufberatung:
So finden Sie das passende Produkt
- Das Wichtigste in Kürze
- Darts ist nicht nur eine Freizeitaktivität, sondern auch ein Profisport.
- Es gibt zwei Arten von Dartscheiben: klassische Steeldartscheiben und elektronische Softdartscheiben.
- Für Steeldartscheiben sind Metallpfeile am besten geeignet.
Wenn das Zielen-Üben Spaß macht
Um Darts zu spielen, brauchen Sie lediglich eine Dartscheibe und drei Pfeile. Die runde Scheibe ist in Felder unterteilt, die unterschiedlich viele Punkte wert sind. In der Mitte befinden sich ein Kreis, der sogenannte Bull, und in der Mitte dessen das ruhmreiche Bull’s Eye. Die Felder spannen von 1 bis 20. Sie sind so ausgerichtet, dass meist ein hochwertiges Feld von zwei niedrigen umgeben ist. Es gibt unterschiedliche Dartspiele, in den meisten sowie im offiziellen Dartspiel muss jedoch eine bestimmte Punktzahl genau erreicht werden. SpielerInnen werfen in einer Runde drei Pfeile hintereinander. Danach ist der nächste Spieler an der Reihe – abwechselnd, bis jemand gewinnt.

Unterschiedliche Arten von Dartscheiben
Dartscheiben werden in zwei Arten unterteilt: elektronische Dartscheiben und Steeldartscheiben. Jede Art kommt mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Wir bieten einen Überblick.
Steeldartscheibe
Steeldartscheiben werden von Profis bei Wettkämpfen genutzt. Die Zielfläche besteht aus Sisal. Das Berechnen der Punkte fällt auf die SpielerInnen beziehungsweise Apps zurück, da die Dartscheiben, anders als elektronische Modelle, nicht selbst zählen. Es kommen vorwiegend schwere Pfeile mit Metallspitze zum Einsatz, da Plastikpfeile oft nicht hart und schwer genug sind, um im Sisal zu haften. Für kleine Kinder sind solche Dartscheiben demnach zu gefährlich.
Vorteile | Nachteile |
Für Turniere geeignet | Eigenständiges Rechnen erfolgreich |
Geräuscharm | Nicht für Kinder geeignet |
Nicht auf Strom angewiesen | |
Robust |
Elektronische Dartscheibe
Elektronische Dartscheiben bestehen aus PVC mit vielen kleinen Löchern. Die Plastikpfeile bleiben darin stecken. Punkte werden automatisch gezählt, lästiges Rechnen bleibt SpielerInnen somit erspart – was besonders dann praktisch ist, wenn beim Spielen getrunken wird. Da Plastikpfeile genutzt werden, ist die Verletzungsgefahr sehr gering. Solche Scheiben sind demnach auch für Kinder geeignet.
Vorteile | Nachteile |
Einprogrammierte Spielmodi | Gegebenenfalls teuer |
Für Kinder geeignet | Auf Strom angewiesen |
Automatische Punkterechnung | Oft Mitzählen abgeprallter Pfeile |
Material
Elektronische Dartscheiben werden aus Kunststoff hergestellt. Bei Steeldartscheiben, der traditionellen Variante, kommen mehr Materialien infrage. In der Regel wird Sisal genutzt. Er wird fest zusammengepresst. Der Pfeil dringt ein und, sobald er der Dartscheibe entnommen wird, erholt sich das Material und die Löcher schließen. Wenn die Scheibe mit der Zeit verschleißt, schließen sich die Löcher gegebenenfalls nicht mehr. In diesem Fall muss sie ersetzt werden.
Billige Dartscheiben bestehen mitunter auch aus Kork, Papier oder Holz. Diese sind jedoch nicht zu empfehlen, da sich bei den Materialien die Löcher nicht schließen. Zudem entstehen schnell Risse und Brüche. Am besten ist es, ein paar Euro mehr auszugeben, und sich eine Dartscheibe aus Sisal anzuschaffen.
Metallspinne
Als Metallspinne bezeichnet man den Draht, der die Felder voneinander trennt. Sie muss gut verarbeitet sein. Besonders wichtig ist, dass der Draht tief in die Sisalfasern gepresst und möglichst dünn ist. So wird die Chance minimiert, dass Pfeile darauf abprallen. Ganz ist dies jedoch nicht immer zu vermeiden.
Zahlenkranz
Der Zahlenkranz sollte nicht fest montiert sein. In den meisten Spielen wird nämlich am häufigsten auf bestimmte Felder wie die 20 gezielt, sodass sich die Felder ungleichmäßig abnutzen. Ein Zahlenkranz, der gedreht werden kann, stellt sicher, dass sie Felder gleichmäßig abgenutzt werden.
Maße
Die Maße von professionelle Dartscheiben sind genormt, da sie im Profisport zum Einsatz kommen. Der Durchmesser des Spielfelds ist 34 Zentimeter lang, der Durchmesser des Bulls beträgt 31,8 und derjenige des Bull’s Eyes 12,7 Millimeter.
Um professionellen Richtlinien zu entsprechen, muss die Scheibe auf eine bestimmte Höhe montiert werden. Genau genommen muss sich das Bull’s Eye auf einer Höhe von 173 Zentimetern befinden. Geworfen wird aus einem Abstand von 237 Zentimetern von der Fußspitze zur Wand.
Preisklassen und Brands
Zwar sind auch günstige Steeldartscheiben für etwa 20 Euro erhältlich. Da Profimodelle von beliebten Herstellern aber bereits ab 40 Euro erhältlich sind, ist zu raten, zu einer solchen Dartscheibe zu greifen. Die preisliche Obergrenze liegt bei etwa 100 Euro. Zu den renommiertesten Herstellern gehören Winmau, Unicorn, Bull’s und Harrows.
Elektronische Modelle sind um einiges teurer. Zwar gibt es günstige Modelle, die etwa so viel kosten wie Steeldartscheiben, diese werden jedoch schnell defekt. Für eine gute elektronische Dartscheibe ist mit einem Preis von etwa 100 Euro zu rechnen. Besonders hochwertige Modelle können mit über 200 Euro zu Buche schlagen. Zu den beliebtesten Brands gehören Best Sporting, HOMCOM und Ultrasport.

Zubehör
Neben der Dartscheibe sind für das Spielen Dartpfeile unabdingbar. Diesen unterscheiden sich hauptsächlich in Steeldarts für Steeldartscheiben und Plastikdarts für elektronische Dartscheiben.
Wer eine Kreidetafel oder ein Markerboard neben die Scheibe hängt, sorgt für eine gute Möglichkeit zum Aufschreiben der Punkte und bring das Kneipenfeeling nach Hause.
Um Ihre Wand vor Fehltreffern zu schützen, sollte Sie hinter der Scheibe ein Holz- oder Korkbrett montieren. Darin bleiben die Pfeile stecken, ohne die Wand oder den Boden zu beschädigen. Die Größe des Bretts hängt von Ihrer Treffsicherheit ab.
Teaserbild: © kunakorn / stock.adobe.com | Abb. 1: © Dmitry Rukhlenko / stock.adobe.com | Abb. 2: © JustLife / stock.adobe.com