Garmin Uhren-Kaufberatung:
So finden Sie das passende Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Im Garmin-Sortiment finden sich modische Hybrid-Smartwatches, Sportuhren mit Features zum Laufen, Schwimmen, Tauchen und Golfen, schlanke Fitness-ArmbĂ€nder fĂŒr Kinder sowie robuste Outdoor-Smartwatches.
- Mit der Garmin-Connect-App speichern, analysieren und teilen NutzerInnen die Gesundheits- und FitnessaktivitÀten ihrer Garmin-Uhr.
- Zu den Standardfunktionen von Garmin-Uhren zÀhlen verschiedene Trainingsmodi, die Puls- und Stresslevel-Messung, die Schlafanalyse sowie ein Kalorien- und SchrittzÀhler.
- Vor allem dann, wenn Sie Ihre Garmin-Uhr fĂŒr Outdoor-AktivitĂ€ten nutzen, ist eine lange Akkulaufzeit von Vorteil. Je nach Modell liegt sie zwischen 5 und 56 Tagen. Viele Outdoor-Smartwatches sind aber auch solarladefĂ€hig.
Uhren fĂŒr alle BedĂŒrfnisse
Das amerikanische Unternehmen Garmin hat seinen Hauptsitz in der Schweiz und produziert seit 1989 NavigationsgerĂ€te, Smartwatches und Multisportuhren. Laut eigener Aussage entwickelt es herausragende Produkte, die aktive Menschen unterstĂŒtzen und tĂ€glich motivieren, ihre Ziele zu erreichen. Im breit gefĂ€cherten Garmin-Sortiment finden sich schlanke Fitnesstracker sowie diverse Smartwatches und Sportuhren fĂŒr verschiedene Einsatzzwecke und BedĂŒrfnisse. Viele Modelle können KundInnen zudem aus verschiedenen Materialien, GehĂ€usen und ArmbĂ€ndern individuell zusammenstellen.
FĂŒr Modebewusste: Fashion- und Hybrid-Smartwatches
Hybrid-Smartwatches kombinieren das Aussehen einer klassischen Armbanduhr mit den Funktionen einer Smartwatch. Sie sind sozusagen smarte Modeaccessoires, die mit Zusatzfeatures den Alltag erleichtern. In diesem Segment bietet Garmin ĂŒberwiegend Modelle fĂŒr Damen an, etwa aus den Serien Lily und vĂvomove. Es finden sich aber auch Unisex- und Herrenmodelle wie die der Serie Venu 2 oder vĂvoactive 4. Der Fokus liegt auf einer eleganten Optik, dank der die Uhren zu jedem Look und Anlass eine gute Figur machen.

FĂŒr Gesundheitsbewusste: Fitness-ArmbĂ€nder
Die Garmin-Fitness-ArmbĂ€nder vĂvofit und vĂvosmart mit schmalem, eckigem Display richten sich an Personen, die ein Wearable suchen, um ihre Gesundheit und AktivitĂ€t besser im Blick zu haben. Sie zeichnen Informationen wie zurĂŒckgelegte Schritte, Distanzen, Herzfrequenz und Kalorienverbrauch auf und bewerten die SchlafqualitĂ€t. FĂŒr Motivation und Abwechslung beim Trainieren sorgen vorinstallierte Sport-Apps. Der Fitnesstracker vĂvosmart 5 ist sogar mit einem Puls-Ox-Sensor ausgestattet, mit dem er die SauerstoffsĂ€ttigung des Blutes messen kann. Menstruierende können ihn zudem als Zyklus-Tracker nutzen.
FĂŒr SportlerInnen: Spezielle Modelle und Multisportuhren
Sportbegeisterte kommen bei Garmin besonders auf ihre Kosten. Der Hersteller hat sowohl funktionsreiche Multisportuhren als auch Modelle, die auf spezifische Sportarten ausgerichtet sind, in seinem Sortiment. Unter anderem gibt es GPS-Laufuhren, speziell aus der Serie Forerunner, fĂŒr EinsteigerInnen, Fortgeschrittene und Profis sowie MarathonlĂ€uferInnen. FĂŒr EinsteigerInnen eignen sich beispielsweise die gĂŒnstigen Modelle Forerunner 45 und 45S, die mit den wichtigsten Lauffunktionen ausgestattet sind. Fortgeschrittene können mit der Forerunner 254 gezielt ihre Pace verbessern und Profis holen mit der Forerunner 965 das Beste aus Training und WettkĂ€mpfen heraus. Marathon-Uhren wie die Garmin Enduro 2 bringen zum Beispiel einen Wettkampf-Kalender sowie tĂ€gliche Trainingsempfehlungen mit und analysieren die allgemeine Anstrengung.
GolferInnen profitieren mit einer Garmin-Golfuhr der Serie Approach von 43.000 vorinstallierten GolfplĂ€tzen und einem virtuellen Caddie. Zudem zeigt die Golfuhr Windgeschwindigkeit und -richtung an. Die Garmin-Uhren der Luxusreihe MARQ bieten darĂŒber hinaus nĂŒtzliche Features fĂŒr GolferInnen. FĂŒr Wassersport-Begeisterte hat Garmin Smartwatches fĂŒr das Schwimmen (vertreten in den Serien Garmin Swim, Forerunner und Instinct), Triathlon-Uhren (Forerunner 955, 966 und 745) und Tauchcomputer (Modellserie Descent) im Angebot.

FĂŒr AbenteurerInnen: Outdoor-Smartwatches
Wer viel in der Natur unterwegs ist, etwa beim Campen, Wandern oder Bergsteigen, findet in einer Outdoor-Smartwatch einen nĂŒtzlichen Begleiter. Die Adventure Smartwatches von Garmin sind besonders widerstandsfĂ€hig gebaut und mit GPS ausgestattet. Hierzu zĂ€hlen unter anderem Modelle der Serien Instinct, Enduro und tactix. Ebenfalls hilfreich fĂŒr Outdoor-AktivitĂ€ten sind die integrierte Taschenlampe, routingfĂ€hige topografische Karten und die NachtsichtkompatibilitĂ€t. DarĂŒber hinaus sind viele der Garmin-Outdoor-Uhren mit Solartechnologie ausgestattet, sodass Nutzende zum Aufladen nicht auf eine Steckdose angewiesen sind.
FĂŒr den Nachwuchs: Smartwatches und FitnessarmbĂ€nder fĂŒr Kinder
Mit den Modellen Bounce und vĂvovit jr. hat Garmin Produkte speziell fĂŒr Kinder im Portfolio. Sie zeichnen sich durch farbenfrohe, kindgerechte Designs und eine robuste Bauweise aus. Zudem benötigen Kinder zur Nutzung nicht zwingend ein mit der Uhr verbundenes Smartphone. Stattdessen können Eltern die dafĂŒr konzipierte Garmin-Jr.-App nutzen und ihren Kindern darĂŒber Aufgaben und Belohnungen auf die Uhr senden. Kinder erhalten fĂŒr erledigte Aufgaben MĂŒnzen. In der App erstellen Eltern Belohnungen mit einem gewĂ€hlten MĂŒnzwert, auf die sie sich mit dem Kind geeinigt haben, beispielsweise ein Eis oder zusĂ€tzliche Medienzeit.
Mit welchen Smartphones sind Garmin-Uhren kompatibel?
Um vom vollen Funktionsumfang einer Garmin-Uhr zu profitieren, braucht es in jedem Fall die Garmin-Connect-App. Sie ermöglicht per Bluetooth eine Verbindung der Garmin-Uhr mit mobilen EndgerĂ€ten, speichert AktivitĂ€ten und zeigt alle gesammelten Daten ĂŒbersichtlich an. Garmin Connect steht kostenlos bei Google Play und im Apple App Store zum Download bereit. Laut Herstellerangaben ist die App mit folgenden GerĂ€ten kompatibel:
- iPhone und iPod Touch mit iOS 15 oder höher
- Android-Smartphones und -Tablets mit Android 7.0 oder höher
Android-GerĂ€te mĂŒssen auĂerdem den Google Play Store nativ unterstĂŒtzen, um die Garmin-Connect-App herunterladen zu können. Auf mobilen EndgerĂ€ten mit dem schlankeren Android–Go-Betriebssystem funktioniert die App nur eingeschrĂ€nkt und wird daher im Play Store als nicht kompatibel aufgefĂŒhrt.
iPhone-NutzerInnen, die sich fĂŒr eine Garmin-Uhr entscheiden, mĂŒssen sich im Gegensatz zur Apple Watch mit EinschrĂ€nkungen abfinden. Sie haben mit der Garmin-Uhr weder Zugriff auf Apples umfangreiche App-Bibliothek, noch können sie direkt von der Uhr aus telefonieren oder Nachrichten beantworten. Zudem kann Garmin Connect keine Daten von Apple Health oder einer Apple Watch empfangen.
NĂŒtzliche Features von Garmin Connect
Unter anderem können sich Nutzende mit Garmin Connect Gesundheitsstatistiken und eine historische Aufzeichnung ihrer LieblingsaktivitĂ€ten ansehen. AuĂerdem bietet die App viele Trainingstipps und -plĂ€ne. Das enthaltene Tool Garmin Coach passt zum Beispiel die Trainings an die individuellen FĂ€higkeiten an.

Garmin Connect ermöglicht es nicht nur, sich mit mobilen EndgerĂ€ten zu verbinden, sondern auch mit FreundInnen. Nutzende können Gruppen erstellen, sich gegenseitig mit Kommentaren und Likes motivieren und ihre Leistungen vergleichen. DarĂŒber hinaus sind gemeinsame Schrittzahl- und Distanz-Challenges möglich.
Weitere Apps fĂŒr TaucherInnen, GolferInnen und Kinder
ZusĂ€tzlich zu Garmin Connect gibt es vom Hersteller noch drei spezielle Apps. Garmin Jr. ist eine von Eltern verwaltete App fĂŒr die Garmin-Kinder-Smartwatches. Sie bietet unter anderem kindgerechte Erinnerungen und spannende App-Abenteuer wie eine Garmin-Weltreise. DarĂŒber hinaus gibt es Garmin Golf mit zusĂ€tzlichen Features fĂŒr ambitionierte GolferInnen und die App Garmin Dive, die TaucherInnen mit einem Logbuch unterstĂŒtzt.
Mit diesen Features punkten Garmin-Uhren
Smartwatches bringen zusĂ€tzlich zu den ĂŒblichen Uhrfunktionen wie Uhrzeit- und Datumsanzeige, Wecker, Timer und Stoppuhr einige Zusatzfeatures mit, die den Alltag erleichtern und bei AktivitĂ€ten unterstĂŒtzen. WĂ€hrend einige grundlegende Funktionen allen Garmin-Modellen gemein sind, warten spezielle Sportuhren mit praktischen Zusatzfeatures fĂŒr bestimmte Sportarten auf.
Gesundheits- und Fitness-Ăberwachung
Zu den Standards aller modernen Garmin-Uhren gehört das Erfassen einiger Fitness- und Gesundheitsdaten. Sie haben auf der GehĂ€userĂŒckseite einen optischen Pulssensor verbaut, der mit Lichtimpulsen den Puls am Handgelenk misst. FĂ€llt die Herzfrequenz ungewöhnlich hoch oder niedrig aus, schlĂ€gt die Uhr Alarm. AuĂerdem können Sie mit einer Garmin-Uhr folgende Informationen erfassen beziehungsweise speichern und verfolgen:
- Kalorienverbrauch
- ZurĂŒckgelegte Schritte und Distanzen
- Atemfrequenz
- IntensitÀtsminuten
- FlĂŒssigkeitsaufnahme
FĂŒr die tĂ€gliche FlĂŒssigkeitsaufnahme stellt die Garmin-Uhr auf Basis des Geschlechts der Nutzenden ein Standardziel auf. Alternativ legen Sie ein individuelles Ziel fest. Mit der Garmin-Connect-App lĂ€sst sich auĂerdem der Menstruationszyklus aufzeichnen. Die eingetragenen Zyklusinformationen sind dann auch direkt auf dem Wearable einsehbar.
DarĂŒber hinaus fungieren viele Garmin-Sportuhren als Pulsoximeter, indem sie mittels roten Lichts, Infrarotlichts und Sensoren die SauerstoffsĂ€ttigung des Blutes berechnen. Durch Kombination und Analyse der gesammelten Daten profitieren Nutzende von weiteren Features:
Stresslevel: Anhand der Herzfrequenz und ihrer Varianz bestimmt die Garmin-Uhr das Stresslevel, sodass NutzerInnen bei Bedarf die Bremse ziehen und sich eine Auszeit nehmen können.
EnergiereservenĂŒberwachung: Um eine Garmin-eigene Funktion handelt es sich bei der sogenannten Body Battery. Die Uhr ermittelt aus verschiedenen Faktoren wie Stress, körperlichen AktivitĂ€ten und Schlaf die individuellen Energiereserven.

SchlafĂŒberwachung: GĂŒnstigere Garmin-Uhren beschrĂ€nken sich bei den Schlafdaten auf Einschlaf- und Aufwachzeit. Dagegen liefern funktionsreichere Modelle mit erweiterter SchlafĂŒberwachung zusĂ€tzlich Informationen zu den Schlafstadien (leicht, tief, REM). Einige Garmin-Uhren zeichnen darĂŒber hinaus wĂ€hrend des Schlafs die Atemfrequenz und SauerstoffsĂ€ttigung des Blutes auf, sodass eine umfassende Schlafanalyse möglich wird.
Fitnessalter: Garmin-Uhren analysieren und interpretieren das VO2max-Fitnesslevel, einen Wert zur AusdauerleistungsfÀhigkeit, um die Fitness der Nutzenden im Vergleich zu ihrem tatsÀchlichen Alter einzustufen. Das Fitnessalter kann als Erinnerung und Motivation dienen, die persönliche Fitness zu steigern und die Gesundheit zu verbessern.
Jetlag-Ratgeber: FĂŒr Vielreisende ist dieses Feature praktisch, das von Garmin-Uhren der Serien fÄnix, epix, Enduro und MARQ unterstĂŒtzt wird. Der Jetlag-Ratgeber gibt vor, wĂ€hrend und nach Reise Tipps zur Verringerung des Jetlags. Unter anderem erhalten Nutzende Empfehlungen, wann sie Licht benötigen oder aktiv sein sollten.
Mehr Gesundheitsdaten dank smarter Waage
Mit der Index S2 Smart Scale hat Garmin eine Körperanalysewaage im Angebot, die wie die Smartwatches mit der Garmin–Connect-App kompatibel sind. Sie können damit zusĂ€tzlich zu den von Ihrer Garmin-Uhr gesammelten Daten weitere Informationen wie Gewicht, Körperfettanteil, Knochenmasse und Körperwasseranteil in der App speichern und analysieren.
Trainingsfeatures
Eine wichtige Funktion von Garmin-Uhren ist das Aufzeichnen von Sporteinheiten. DafĂŒr sind sie mit GPS und verschiedenen Trainingsmodi wie Intervalltraining ausgestattet. Zu den Standards gehören zudem zwei Garmin-eigene Trainingsfunktionen:
- AUTO LAP speichert Runden bei einer bestimmten Distanz selbststÀndig
- AUTO PAUSE hÀlt den Timer automatisch an, wenn Nutzende sich nicht bewegen
Je nach Modell sind Garmin-Uhren mit unterschiedlichen Sportprofilen ausgestattet:
- Laufprofile wie Laufen, Laufbandtraining, Bahntraining, Trailrunning und Laufen auf der Hallenbahn
- Fitnessstudio-Profile wie Cardio- und Crosstrainer-Training, Stepper, Pilates und Yoga
- Fahrradprofile wie Radfahren, Indoor-Radfahren, Rennrad, Mountainbiken, Triathlon und BMX
- Schwimmprofile wie Schwimmbad- und Freiwasserschwimmen
WĂ€hrend sich die vorrangig fĂŒr den Alltag konzipierten Fashion- und Hybrid-Smartwatches auf wenige Lauf- und Fitnessstudio-Profile beschrĂ€nken, sind die Garmin-Multisportuhren mit einer groĂen Anzahl an Profilen fĂŒr verschiedene Sportarten ausgestattet. Besonders viele Fahrradprofile bringt beispielsweise die epix Pro mit.
Garmin-Fitnessuhren wie die Venu 2S verfĂŒgen ĂŒber eine groĂe Anzahl an Fitnessstudio-Profilen und unterstĂŒtzen zusĂ€tzlich mit Animationen zu verschiedenen Ăbungen sowie grafischen Darstellungen der trainierten Muskelgruppen beim Training.
Kommunikationsmöglichkeiten
In puncto Kommunikation beschrĂ€nken sich Garmin-Uhren auf ein Minimum. Ihr Fokus liegt klar auf Gesundheits- und Sportfunktionen. Nutzende erhalten aber zumindest Benachrichtigungen vom Smartphone als Smart Notifications auf ihre Uhr. Android-NutzerInnen können darĂŒber hinaus mit ihrer Garmin-Uhr SMS beantworten und eingehende Anrufe per SMS ablehnen. Apple-UserInnen bleiben diese Funktionen allerdings verwehrt.
Praktische Alltagshelfer
Zu den nĂŒtzlichen Smartwatch-Funktionen fĂŒr den Alltag, die allen Garmin-Uhren gemein sind, zĂ€hlen:
- Kalenderfunktion
- Wettervorhersage
- Telefonsuchfunktion
Bis auf wenige Modelle (Instinct und Forerunner 55, 245 sowie 255) können Garmin-Uhren auĂerdem Musik speichern und wiedergeben. Spezielle Modelle fĂŒr Musik sind die Venu Sq 2 Music, die Forerunner 255 Music und die Forerunner 245 Music. Einige Garmin-Uhren, ĂŒberwiegend aus dem mittleren und höheren Preissegment, lassen sich dank Garmin Pay zum Bezahlen nutzen. Die Outdoor-Smartwatches sind zusĂ€tzlich mit einer Taschenlampe ausgestattet.
Filtern nach Features
Soll Ihre Garmin-Uhr eine bestimmte Funktion, etwa Garmin Pay, das Speichern von Musik oder eine Taschenlampe, mitbringen, können Sie diese in der Filteroptionen auf der Anbieter-Website auswĂ€hlen und sich somit nur Garmin-Uhren mit dem gewĂŒnschten Feature anzeigen lassen.
Spezialfunktionen bestimmter Modelle
Die Outdoor-, Multisport- und Luxusuhren von Garmin bringen zusĂ€tzlich nĂŒtzliche Funktionen fĂŒr ambitionierte SportlerInnen und Outdoor-EnthusiastInnen mit.

Schwimm-Funktionen
Speziell fĂŒr SchwimmerInnen konzipiert ist die Garmin Swim, mit der sich unter anderem individuelle Schwimmworkouts erstellen und Ăbungen wie BeinschlĂ€ge oder einarmiges Schwimmen aufzeichnen lassen. Weitere fĂŒr SchwimmerInnen geeignete Modelle finden sich in den Garmin-Serien Forerunner, Instinct und fÄnix. Sie zĂ€hlen beispielsweise zurĂŒckgelegte Bahnen sowie Zugzahl und erkennen den Schwimmstil.

Radfahr-Funktionen
Garmin-Multisport- und Triathlon-Uhren, die vor allem in den Serien epix, Instinct, Forerunner und fÄnix zu finden sind, bringen fĂŒr RadfahrerInnen routingfĂ€hige StraĂenkarten mit und sind mit Geschwindigkeits- sowie Trittfrequenzsensoren kompatibel. Zudem sind sie mit zusĂ€tzlichen Fahrradprofilen fĂŒr verschiedene Fahrradarten und Strecken ausgestattet. Das Modell Forerunner 955 hat beispielsweise ein Profil fĂŒr E-Bike-FahrerInnen integriert.

Golf-Funktionen
Golfuhren finden sich bei Garmin in den Serien Approach, MARQ, epix und fÄnix. Aber auch einige Forerunner-Multisportuhren bringen zusĂ€tzliche Golf-Funktionen wie 43.000 vorinstallierte GolfplĂ€tze auf der ganzen Welt, eine automatische Schlagweitenmessung und ein Handicap-Scoring mit. Die AutoShot-Funktion von Garmin zeichnet automatisch erkannte SchlĂ€ge auf und misst, wie weit der Ball geschlagen wurde.

Tauch-Funktionen
Die Tauch-Uhren der Serie Descent können das Aufzeichnen von TauchgĂ€ngen automatisch starten und beenden sowie Ein- und Auftauchpunkte markieren. Zudem unterstĂŒtzen sie verschiedene Tauchmodi wie technisches Tauchen, Freitauchen, Singlegas-, Multigas- und Apnoe-TauchgĂ€nge. Im integrierten Taucherlogbuch speichern TaucherInnen bis zu 200 TauchgĂ€nge ab, die sie per Garmin-Connect mit anderen teilen können.

Outdoor-Funktionen
Mit vielen Outdoor-Funktionen sind Garmin-Uhren der Serien Instinct, Enduro, epix und fÄnix ausgestattet. Sie haben diverse Outdoor-Freizeitprofile wie Klettern, Wandern, Windsurfen, Segeln und Reiten integriert. Nutzende profitieren auĂerdem von vorinstallierten topografischen Karten, einem Höhenmesser, GPS-Koordinaten und einer Gezeiten-Ăbersicht. Ein Jagd- und Angelkalender sowie ein Sonnen- und Mondkalender sind ebenfalls vorhanden. Die Outdoor-Uhren sind zusĂ€tzlich zu leistungsstarken Akkus solarladefĂ€hig und bringen eine extrahelle LED-Taschenlampe fĂŒr AktivitĂ€ten im Dunklen mit.
Akkulaufzeit und Display
Besonders fĂŒr Personen, die ihre Garmin-Uhr auf lĂ€ngeren Wanderungen nutzen möchten, ist eine lange Akkulaufzeit wichtig. Doch auch fĂŒr die alltĂ€gliche Nutzung ist es von Vorteil, wenn die Uhr nicht bereits nach ein paar Stunden ans LadegerĂ€t muss. In jedem Fall hĂ€ngt die Akkulaufzeit auch davon ab, wie die Uhr genutzt wird. Wer damit beispielsweise tĂ€glich Laufen geht und dabei ĂŒber die Garmin-Uhr Musik abspielt, wird den Akku hĂ€ufiger laden mĂŒssen als eine Person, die die Uhr nur als Wecker und zum Tracken der tĂ€glichen Schrittanzahl verwendet.

Unterschiedlich starke Akkus
Eine relativ geringe Akkulaufzeit von bis zu fĂŒnf Tagen im Smartwatch-Modus hat die Hybrid-Smartwatch Lily. Bei anderen Garmin-Hybrid-Smartwatches und den Fitness-ArmbĂ€ndern fĂ€llt die Laufzeit mit bis zu zehn Tagen etwas lĂ€nger aus. Outdoor-Smartwatches und Multisportuhren sind mit leistungsstĂ€rkeren Akkus und teils zusĂ€tzlich mit einer Solarladefunktion ausgestattet. Die folgende Tabelle bietet anhand verschiedener Beispiele einen Ăberblick. Die angegebene Akkulaufzeit bezieht sich auf die Nutzung im Smartwatch-Modus.
Uhrenart | Beispielmodell | Maximale Akkulaufzeit | Solarladefunktion |
Fitness-Armband | VĂvosmart 5 | 7 Tage | Nein |
Hybrid-Smartwatch | Venu 2S | 10 Tage | Nein |
Laufuhr | Forerunner 265S | 15 Tage | Nein |
Golfuhr | Approach S70 | 16 Tage | Nein |
Multisportuhr | FÄnix 7 Pro | 18 Tage | Ja |
Tauchuhr | Descent G1 Solar | 21 Tage | Ja |
Outdoor-Uhr | Enduro 2 | 34 Tage | Ja |
Passende Displays fĂŒr verschiedene Einsatzzwecke
Garmin-Uhren gibt es mit unterschiedlich groĂen und unterschiedlich ausgestatteten Displays. So kommt die schlanke Hybrid-Smartwatch Lily, deren Displayanzeige 25,4 x 21,3 Millimeter misst, mit einem TFT-LC-Display. Dieses zeigt lediglich Graustufen an, und zwar in einer Auflösung von 240 x 201 Pixeln. FĂŒr ein kleines Modell, das als klassische Armbanduhr und Modeaccessoire mit smarten Zusatzfeatures zum Einsatz kommt, ist das jedoch völlig ausreichend. Noch kleiner fĂ€llt die Anzeige bei den Fitness-ArmbĂ€ndern aus. Das Display des vĂvosmart 5 misst 10,5 x 18,5 Millimeter und hat eine Auflösung von 88 x 154 Pixel.
Wesentlich gröĂere sowie leistungsstĂ€rkere Displays weisen die Sport- und Outdoor-Uhren von Garmin auf. SchlieĂlich sind sie darauf ausgelegt, eine gröĂere Anzahl von Daten beziehungsweise Informationen auch bei stĂ€rkerem Lichteinfall gut ablesbar darzustellen. Die Forerunner 265 aus dem mittleren Preissegment ist zum Beispiel mit einem hellen 1,3-Zoll-AMOLED-Display (32,5 Millimeter) ausgestattet und hat eine Anzeigenauflösung von 416 x 416 Pixeln. Etwas höherpreisige Multisportuhren wie die Forerunner 955 haben hingegen ein transflektives Memory-in-Pixel-Display (MIP), das bei Sonneneinstrahlung gut lesbar ist.
Bedienbar sind die Garmin-Uhren ĂŒberwiegend per Touchscreen. Ăber diesen lassen sich unter anderem angezeigte Informationen und Helligkeit anpassen. Lediglich bei wenigen Modellen, nĂ€mlich den Descent-Tauchuhren und den Outdoor-Smartwatches der Serie Instinct, erfolgen Einstellungen ĂŒber Knöpfe.
In puncto Uhrenglas-Material greift Garmin bei den meisten Modellen zu Gorilla Glass, das besonders widerstandsfÀhig gegen Kratzer ist. Bei den Fitness-ArmbÀndern kommt Acryl zum Einsatz.

Ein Blick ans Ende der Fahnenstange: Der Touchscreen der teuersten Uhr im Garmin-Portfolio, die MARQ Aviator (Gen 2) fĂŒr knapp 2.600 Euro, ist aus gewölbtem Saphirglas gefertigt. Es handelt sich um ein AMOLED-Always-on-Display mit einer Auflösung von 390 x 390 Pixeln. Der Durchmesser liegt bei 30,4 Millimetern.
GröĂe, Gewicht und Wasserdichtigkeit
UnabhĂ€ngig vom Einsatzzweck der Uhr ist es fĂŒr den Tragekomfort von Vorteil, wenn sie nicht zu groĂ und zu schwer ist. Am kleinsten fallen die GehĂ€use der Garmin-Fitness-ArmbĂ€nder sowie der Modelle Lily und vĂvomove aus. Diese sind ideal fĂŒr schmale Handgelenke und entsprechend mit ArmbĂ€ndern fĂŒr Handgelenke ab 107 Millimetern Umfang ausgestattet. Bei vielen Modellen gibt es AusfĂŒhrungen fĂŒr schmalere und breitere Handgelenke. Die mitgelieferten ArmbĂ€nder sind bei allen Modellen um 70 bis 80 Millimeter verstellbar:
Beispielmodell | Uhrenart | Minimaler Handgelenkumfang | Maximaler Handgelenkumfang |
Bounce | Kinderuhr | 115 Millimeter | 180 Millimeter |
vĂvomove HR S/M | Hybrid-Smartwatch | 107 Millimeter | 177 Millimeter |
VĂvomove 3 | Hybrid-Smartwatch | 125 Millimeter | 190 Millimeter |
Forerunner 265s | Laufuhr | 110 Millimeter | 180 Millimeter |
Forerunner 265 | Laufuhr | 135 Millimeter | 205 Millimeter |
Einige Modelle, etwa die Venu 2Plus, sind in verschiedenen GehĂ€usegröĂen verfĂŒgbar â in diesem Fall:
- 40 Millimeter
- 43 Millimeter
- 45 Millimeter
Zu den Garmin-Uhren mit dem gröĂten GehĂ€use zĂ€hlt die Golfuhr Approach S70. Ihr GehĂ€usedurchmesser misst 47 Millimeter. Mit 56 Gramm zĂ€hlt diese auch zu den schwereren Garmin-Modellen. Besonders schwer fallen die Luxusuhren der Serie MARQ aus. Durch das Saphirglas kommt die MARQ Adventurer (Gen 2) beispielsweise auf 92 Gramm. Sehr leicht sind hingegen die Fitness-ArmbĂ€nder wie das rund 25 Gramm schwere vĂvosmart 5.
DarĂŒber, dass sie nass wird, brauchen Sie sich mit einer Garmin-Uhr keine Sorgen zu machen. Alle Modelle sind mindestens zum Duschen und Schwimmen geeignet und mit â5 ATMâ ausgewiesen. Diese Angabe sagt aus, dass die Uhren einem Druck wie in 50 Metern Wassertiefe standhalten. Outdoor-Uhren von Garmin wie die Instinct Crossover und die epix Pro (Gen 2) tragen sogar die Kennzeichnung â10 ATMâ, nach der sie einem Druck wie in 100 Metern Tiefe widerstehen, und sich auch fĂŒr Hochgeschwindigkeits-Wassersportarten eignen. Garmins Tauchcomputer der Serie Descent gehen noch einen Schritt weiter. Sie sind nach Norm EN13319, einer Industrienorm fĂŒr Unterwassercomputer, geprĂŒft, die noch strenger als die â10 ATMâ-Norm ist, und eignen sich damit fĂŒr lĂ€ngere TauchgĂ€nge.
HĂ€ufige Fragen rund um Garmin-Uhren
Wer hat Garmin-Uhren getestet?
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von Garmin-Uhren. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Die Stiftung Warentest testete bereits zahlreiche Sportuhren, darunter auch Modelle von Garmin. Im letzten Sportuhren-Test aus dem Juni 2023 lieĂen die TesterInnen 20 Sportuhren und 5 Fitness-Tracker gegeneinander antreten. HierfĂŒr beurteilten sie die Fitnessfunktionen, die Kommunikation, die Handhabung und den Akku der Testprodukte. Zudem zog die Stiftung Warentest StabilitĂ€t und Verarbeitung sowie Datenschutz und Datensicherheit als Bewertungskriterien heran.
Das Ergebnis bei den Sportuhren: Apple sicherte sich mit der Apple Watch Series 8 und der Note 1,6 den Testsieg. Knapp dahinter landete die Garmin Venu 2 Plus zusammen mit der Apple Watch SE, jeweils mit der Note 1,7, auf Rang zwei. Auf dem dritten Platz finden sich gleich vier Sportuhren, die alle die Note 1,9 erhielten: Apple Watch Ultra, Garmin Fenix 7 Standard Edition, Garmin Forerunner 955 und Google Pixel Watch. Garmin ist an der Spitze der Sportuhren also durchaus gut vertreten und konnte vor allem mit leistungsstarken Akkus und prĂ€zisen SchrittzĂ€hlern ĂŒberzeugen.
Unter den fĂŒnf getesteten Fitness-Trackern liegt Garmin mit dem vĂvosmart 5 sogar auf dem ersten Platz. Mit der Note 2,4 bewerteten es die TesterInnen knapp besser als das gĂŒnstigere Huawei Band 7, das die Note 2,6 erhielt und damit den zweiten Platz im Test belegt.
Welches Uhren-Zubehör bietet Garmin an?
Zu seinen Uhren bietet der Hersteller viele verschiedene ArmbĂ€nder an, die sich nach den Uhren-Modellen, zu denen sie passen, filtern lassen. Unter anderem finden sich SchnellwechselarmbĂ€nder aus Silikon und Leder in unterschiedlichen GröĂen und Farben. DarĂŒber hinaus findet sich im Zubehör-Angebot von Garmin Folgendes:
- Herzfrequenz-Brustgurte zur noch prÀziseren Trainingsdaten-Erfassung
- LadegerĂ€te und Kabel fĂŒr verschiedene Uhren-Modelle
- ZusĂ€tzliche Sensoren zum NachrĂŒsten, etwa zur Messung der Trittfrequenz
- Eine Fahrradhalterung fĂŒr Forerunner-Uhren
- Eine Transporttasche
Wie viel kosten Garmin-Uhren?
Die gĂŒnstigsten Garmin-Modelle beginnen bei rund 65 Euro. Hierbei handelt es sich um vĂvofit-Fitness-ArmbĂ€nder. Im unteren Preissegment von 150 bis 500 Euro liegen Laufuhren der Serie Forerunner, modische Hybrid-Smartwatches und Fitness-Uhren der Serien Lily, vĂvomove und Venu sowie Crossover-Outdoor-Smartwatches.
Forerunner-Laufuhren mit gröĂerem Funktionsumfang sowie Multisportuhren der Reihen epix und fÄnix kosten zwischen 500 und 1.000 Euro. Am meisten bezahlen Garmin-KundInnen fĂŒr die Luxus-Uhren der MARQ-Kollektionen, fĂŒr die bis zu 2.550 Euro anfallen.
Was sind die beliebtesten Garmin-Serien?
Der Hersteller selbst listet folgende sechs als seine beliebtesten Smartwatch-Serien:
- Venu und VĂvoactive legen den Fokus auf Design und Fitness-Funktionen und eignen sich somit gut fĂŒr den Alltag.
- Forerunner spezialisiert sich auf Features fĂŒr LĂ€uferInnen.
- Instinct ist mit robuster Bauweise, GPS und taktischen Funktionen fĂŒr Outdoor-EnthusiastInnen konzipiert.
- epix und fÄnix umfassen vielseitige Multisportuhren mit besonders vielen Fitness- und Trainings-Features.
Teaserbild: © alexanderuhrin / stock.adobe.com | Abb. 1â2: © Garmin Deutschland GmbH | Abb. 3: © Warenberater | Abb. 4: © Garmin Deutschland GmbH | Abb. 5â9: © Warenberater | Abb. 10â11: © Garmin Deutschland GmbH