Multifunktionswerkzeuge-Kaufberatung:
So finden Sie das passende Produkt
Das Wichtigste in KĂŒrze
- Bei Multifunktionswerkzeugen schwingen die AufsÀtze tausende Male innerhalb einer Minute.
- Sie ermöglichen unter anderem das SÀgen, Schleifen, Schaben und FrÀsen unterschiedlicher Werkstoffe.
- Starlock-Werkzeuge passen auf OIS-Maschinen, aber OIS-Werkzeuge nicht auf Starlock-GerÀten.
- Mit einer hohen Schwingzahl ist das Bearbeiten von sehr harten Materialien möglich.
Ein GerÀt, viele Funktionen
Sowohl HeimwerkerInnen als auch BastlerInnen benötigen viel Werkzeug, um ihre PlĂ€ne umzusetzen. Allerdings bieten viele Wohnungen nicht genĂŒgend Platz, um groĂe Werkzeugarsenale zu lagern. Eine praktische Alternative sind oszillierende Multifunktionswerkzeuge, auch als Multitools, Oszillationswerkzeuge, Oszillierer oder OszillationssĂ€gen bekannt und vereinen mehrere Werkzeuge in einem.
Sie bestehen aus einem stabförmigen GehĂ€use, der einen Elektromotor und einen FuĂ fĂŒr zahlreiche AufsĂ€tze beherbergt. Die KraftĂŒbertragung auf die montierten WerkzeugaufsĂ€tze erfolgt mittels mehrerer tausend Schwingungen pro Minute in einem Bereich von wenigen Millimetern. Mit einem Multifunktionswerkzeug lassen sich verschiedene Werkstoffe.
- sÀgen,
- schleifen,
- polieren,
- schaben,
- frÀsen und
- raspeln.
Allerdings eignet sich ein Oszillierer nicht fĂŒr elastische, weiche oder zĂ€he OberflĂ€chen. Zudem ist das Bearbeiten von groĂen Bereichen aufgrund der kleinen WerkzeugflĂ€che langwierig. FĂŒr schwer zugĂ€ngliche Stellen und Detailarbeit ist die GröĂe hingegen optimal.
Darauf kommt es beim Kauf an
Das ideale oszillierende MultifunktionsgerĂ€ts ist stark vom Einsatzgebiet abhĂ€ngig: FĂŒr filigrane Arbeiten ist eine prĂ€zise, fĂŒr harte Materialien eine hohe Drehzahl erforderlich.
Antriebsart
Die Stromversorgung erfolgt entweder per Netzkabel oder per Akku. Bei akkubetriebenen Multifunktionswerkzeuge gibt es kein störendes Kabel, das sich bei der Arbeit verheddern kann oder die Reichweite einschrÀnkt. Allerdings hÀlt der Akku bei einigen Modellen nicht einmal 20 Minuten durch. Mit einer Akkulaufzeit von einer Stunde lÀsst sich aber bereits viel schaffen. Netzstrombetriebene Multifunktionswerkzeuge sind dagegen ortsgebunden, ermöglichen aber unterbrochenes Arbeiten. Zudem sind sie hÀufig kraftvoller als AkkugerÀte.
Effizienz
Die Effizienz von Multifunktionswerkzeug ist anhand der Wattzahl und der Leerlaufdrehzahl erkennbar. Ein GroĂteil der Multifunktionswerkzeugen hat eine Motorleistung von 100 bis 400 Watt, wobei 300-Watt-GerĂ€te bereits zu den leistungsstĂ€rksten gehören. Die Leerlaufdrehzahl gibt an, wie oft sich der Motor ohne montiertes Werkzeug innerhalb einer Minute dreht. Hier ist die Spanne groĂ: Es gibt GerĂ€te mit weniger als 10.000, aber auch mit mehr als 22.000 Umdrehungen pro Minute. Wenn die Drehzahl hoch genug ist, lĂ€sst sich selbst mit Metall arbeiten. Niedrige Werte sind ideal fĂŒr weiche Materialen. Um den Oszillierer sowohl bei harten als auch empfindlichen Werkstoffen nutzen zu können, ist eine Drehzahlregelung essenziell.

Eine Spanne zwischen 10.500 und 19.500 Umdrehungen pro Minute genĂŒgt fĂŒr die meisten typischen Heimanwendungen. GerĂ€te mit hohe Drehzahl und geringer Wattleistung werden schnell heiĂ, was die Arbeit mit der Zeit unangenehm macht.
Handhabung
Zugunsten einer komfortablen Handhabung ist ein ergonomisch geformter, gummierter Griff sinnvoll. Er ist auch als Soft-Grip bekannt. Eine symmetrische Form ermöglicht den Einsatz mit der linken Hand. Bei langen EinsĂ€tzen und starken Schwingungen empfiehlt sich eine VibrationsdĂ€mpfung. Ein Gesamtgewicht zwischen einem und zwei Kilogramm ermöglicht schnelles und prĂ€zises Arbeiten, ohne nach kurzer Zeit zu ermĂŒden. GerĂ€te mit einem Gewicht von weniger als einem Kilogramm sind teils billig verarbeitet und haben nur eine geringe Leistung.
Werkzeugaufnahme
UrsprĂŒnglich diente nur das âOscillating Interface Systemâ, kurz OIS oder Universalaufnahme, zur Befestigung des Werkzeugs. Mittlerweile nutzen die meisten GerĂ€te das Starlock-System, da es die Kraft effizienter ĂŒbertrĂ€gt. WĂ€hrend bei beiden Varianten kleine Pins in den Kranz des MultifunktionsgerĂ€ts greifen, sind diese bei OIS kreisförmig und bei Starlock sternförmig positioniert. Viele Werkzeuge mit Starlock-System sind zudem mit einem Lochkranz ausgestattet, der die Befestigung an OIS-GerĂ€ten ermöglicht. Dagegen lassen sich OIS-Werkzeuge nicht an Starlock-GerĂ€ten befestigen.
Ausstattung
Der Funktionsumfang von MultifunktionsgerÀten lÀsst sich dank der riesige Auswahl von AufsÀtzen und Hilfsmitteln enorm erweitern.
AufsÀtze
Mithilfe von verschiedenen Werkzeug-AufsÀtzen lassen sich zahlreiche Werkstoffe auf unterschiedlichste Art bearbeiten. Vieles ist separat erhÀltlich. Bei Multifunktionswerkzeugen mit Schnellwechselsystem gelingt das Wechseln der AufsÀtze werkzeugfrei innerhalb weniger Handgriffe. Das spart Zeit und erleichtert die Handhabung.
Zum Lieferumfang von Multifunktionswerkzeugen gehören hĂ€ufig zwei Arten von SĂ€geblĂ€ttern, ein Schleifaufsatz und mindestens ein Schaber. Bei den SĂ€geblatt-Typen handelt es sich um Trenn– und TauchsĂ€geblĂ€tter. Trenn- beziehungsweise SegmentsĂ€geblĂ€tter trennen Bretter, Rohre und Stangen mĂŒhelos. TauchsĂ€geblĂ€tter sind fĂŒr Löcher, Aussparungen oder Ausschnitten zustĂ€ndig.

Mit dem dreieckigen Schleifteller beziehungsweise der Schleifplatte lassen sich prĂ€zise Arbeiten an Kanten durchfĂŒhren. Schleifpapiere mit verschiedenen Körnungen ermöglichen grobe und feine Schleifarbeiten sowie das Schleifen bestimmter Materialien wie Metall oder Gips. Die gerade Klinge eines Schabers ermöglicht das Entfernen von MaterialrĂŒckstĂ€nden, Farben oder Aufklebern.
Zubehör
Eine Absaugvorrichtung ermöglicht das AnschlieĂen eines Staubsaugerschlauchs, sodass der anfallende Schmutz durch die Vorrichtung zum Staubsauger gelangt. FĂŒr das SĂ€gen von Löchern oder Aussparungen ist ein Tiefenschlag sinnvoll, mit dem die Schnitttiefe einstellbar ist. Ein LED-Licht erleuchtet dunkle Arbeitsbereiche. Um OIS-AufsĂ€tze mit einem Starlock-GerĂ€t verwenden zu können, gibt es Universaladapter.
Wer eine Akku-Maschine nutzen möchte, kann mit einem zweiten Akku lange Zwangspausen verhindern, wenn der erste leer ist. Weiterhin sind Koffer praktisch, in denen das gesamte Zubehör Platz findet. In einigen FÀllen sind sie sogar Teil des Lieferumfangs.
Die Sicherheit im Blick haben
Wie auch bei anderen Werkzeugen erfordert die Bedienung von oszillierenden Multifunktionswerkzeugen einige SicherheitsmaĂnahmen. Nahezu jeder Oszillierer ist mit einem Ăberhitzungsschutz ausgestattet, sodass er sich selbst ausschaltet, wenn der Motor zu ĂŒberhitzen droht. Des Weiteren existiert meist ein Sicherheitsschalter, der dafĂŒr sorgt, dass das Werkzeug nicht versehentlich startet.
Da SĂ€gen und Schleifen Schmutz verursacht, der in die Luft gelangt, ist eine Schutzbrille ratsam, damit nichts in die Augen gerĂ€t. Ohrstöpsel oder ein Gehörschutz schonen die Ohren beim langen Arbeiten mit dem GerĂ€t. Falls keine Absaugvorrichtung vorhanden ist, die den Materialabtrag minimiert, ist auĂerdem ein Mundschutz sinnvoll. Er verhindert, dass Sie Feinstaub einatmen. Des Weiteren reduzieren Arbeitshandschuhe und Schutzkleidung die Chance von Verletzungen.
Teaserbild: © sevdastancheva / stock.adobe.com | Abb. 1: © ungvar / stock.adobe.com | Abb. 2: © ZhouEka / stock.adobe.com