pH-Meter-Kaufberatung:
So finden Sie das passende Produkt
- Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem pH-Messgerät lässt sich feststellen, ob eine wässrige Lösung basisch, sauer oder neutral ist.
- pH-Messgeräte werden oft zur Überprüfung der Wasserqualität genutzt, zum Beispiel in Pools.
- Günstige Messgeräte mit integrierter Elektrode sind nur zur Überprüfung von Flüssigkeiten geeignet.
- Für Messungen im Boden oder an Lebensmitteln wird ein Gerät mit austauschbarer Elektrode benötigt.
Welche Bedeutung hat der pH-Wert?
Im Alltag kommen die meisten Menschen nicht allzu oft mit dem pH-Wert in Berührung. Oft ist von ihm im Zusammenhang mit der Qualität von Böden oder der Hautverträglichkeit von Cremes zu hören. Wer einen grünen Daumen hat, weiß, dass der pH-Wert auch für das Wachstum von Pflanzen eine wichtige Rolle spielt. Ähnlich geht es PoolbesitzerInnen und Aquaristik-FreundInnen, die den pH-Wert immer im Blick haben sollten. Die Abkürzung pH steht für „potentia hydrogenii“, also Wirksamkeit des Wasserstoffs. Ein pH-Messgerät misst die Aktivität von Wasserstoffionen in einer Flüssigkeit. An dieser wird der saure beziehungsweise basische Charakter einer wässrigen Lösung festgemacht. Ein gebräuchliches Synonym für „basisch“ ist „alkalisch“.
Saure Lösungen begegnen uns täglich. Es sind aber nicht zwangsläufig Flüssigkeiten, die sauer schmecken, sondern auch Bier, Kaffee und Tee. Bei Seife und Meerwasser handelt es sich hingegen um basische Lösungen. Ausgangspunkt der pH-Skala ist reines Wasser, das einen pH-Wert von sieben hat. Niedrigere Werte sind sauer, höhere basisch. Die menschliche Haut hat einen pH-Wert von 5,5 und liegt somit im sauren Bereich.
Substanz | pH-Wert | Art |
Batteriesäure | < 1,0 | Sauer |
Essig | 2,5 | Sauer |
Mineralwasser | 6,0 | Sauer |
Reines Wasser | 7,0 | Neutral |
Meerwasser | 7,5–8,5 | Alkalisch/Basisch |
Bleichmittel | 12,5 | Alkalisch/Basisch |
Natronlauge | 13,5–14,0 | Alkalisch/Basisch |
Wo spielt der pH-Wert eine Rolle?
Der pH-Wert spielt nicht nur in der Wissenschaft eine Rolle, sondern auch im Haushalt. GärtnerInnen hilft er bei der optimalen Pflege ihrer Pflanzen. Damit sich Fische und Menschen im Wasser wohlfühlen, sollten BesitzerInnen von Pools oder Aquarien regelmäßig den pH-Wert prüfen.
Garten
Pflanzen gedeihen am besten in Böden, die zu ihren Bedürfnissen passen. Grundsätzlich reagieren sie empfindlich auf einen pH–Wert unter 5, also auf saure Böden. Ein weiterer Nachteil, den saure Böden mit sich bringen, ist, dass sich Schwermetalle in ihnen besser lösen. Diese beschädigen die Wurzeln der Pflanzen. Weiterhin sind in sauren Böden für das Wachstum förderliche Bodenlebewesen weniger aktiv.
Aquarium
Fische und Wasserpflanzen überleben nur in einem gewissen pH-Bereich, der daher in einem Aquarium regelmäßig festgestellt werden muss. Viele Aquarienbewohner bevorzugen einen pH-Wert zwischen 6,5 und 8,5. Bei einem unpassenden pH-Wert können Fische weniger Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Deshalb sollte der Wert einmal in der Woche gemessen werden.
Pool
Hat das Poolwasser einen zu hohen oder niedrigen pH-Wert, wirkt sich das negativ auf die Poolanlage aus und kann bei Menschen zu Augen– und Hautreizungen führen. Ein pH-Wert von 5,5 wäre für die menschliche Haut ideal, bekommt allerdings den Augen nicht gut. Für Schwimmbecken gilt daher der pH-Wert der menschlichen Tränenflüssigkeit, der bei 7,0 bis 7,5 Grad liegt, als Richtwert.
Diese pH-Messgeräte gibt es
Ein pH-Messgerät ermittelt mithilfe einer Glaselektrode Spannung, die den pH-Wert abbildet. Es gibt Geräte mit integrierter sowie solche mit austauschbarer Elektrode. Für den Hausgebrauch ist ein Messgerät mit integrierter Elektrode ausreichend, Modelle mit austauschbarer Elektrode sind eher für den Einsatz im Labor gedacht.
Messgeräte mit integrierter Elektrode
Diese einfachen Geräte sind nur in der Lage, Flüssigkeiten zu testen. Sie kommen daher vor allem beim Testen von Wasser zum Einsatz. Die Handhabung ist denkbar einfach: Die Elektrode wird ins Wasser gehalten und nach kurzer Zeit wird der pH-Wert auf dem Display angezeigt. Wer ein pH-Messgerät zum Durchführen der immer gleichen Messung sucht – etwa zur Überprüfung von Poolwasser – ist mit einem solchen Modell gut beraten.
Messgeräte mit austauschbaren Elektroden
Bei Testgeräten mit austauschbarer Elektrode ist es möglich, den Sensor zu wechseln. So lassen sich auch andere Substanzen als Wasser überprüfen, zum Beispiel Gartenerde. Mithilfe einer Einstechelektrode kann auch der pH-Wert von Lebensmitteln bestimmt werden.
Im Vergleich zu den einfachen Messgeräten mit integrierter Elektrode arbeiten diese Messgeräte viel präziser. Hinzu kommen in der Regel ein großes Display mit umfangreichen Anzeigefunktionen. Die Funktionen eines solchen Messgeräts lassen sich am besten im Labor ausschöpfen. Sie sind zudem deutlich teurer als pH-Tester mit integrierter Elektrode.
Messgenauigkeit – das wichtigste Kriterium
Bei der Anwendung eines pH-Testers gibt es immer eine gewisse Messunsicherheit, doch ein zu ungenaues Messgerät ist schlicht unbrauchbar. Es kommt also auf einen möglichst geringen Fehlerbereich an. Liegt die Ungenauigkeit beispielsweise bei 0,5, bedeutet das, dass bei einem gemessenen pH-Wert von 5,5 der tatsächliche Wert zwischen 5,0 und 6,0 liegt.
Damit das Messgerät möglichst genaue Messergebnisse liefert, muss es regelmäßig kalibriert, also auf einen bestimmten Wert eingestellt werden. Bei vielen pH-Messgeräten sind die zur Kalibrierung notwendigen Pufferlösungen bereits im Lieferumfang enthalten. Die Lösungen werden angemischt und der Messsensor unter leicht kreisenden Bewegungen hineingetaucht. Anschließend wird die Kalibrierungstaste gedrückt. Ein nicht korrekt eingestelltes Testgerät verfälscht dauerhaft Messergebnisse.
pH-Teststreifen als Alternative
pH-Teststreifen aus Lackmuspapier sind eine günstige Alternative zu Messgeräten. Teststreifen für Flüssigkeiten sind in jedem Drogeriemarkt zu finden. Im Bau- und Gartenmarkt gibt es ähnliche Streifen für Böden. Wer also nur ab und zu den pH-Wert von Gartenerde oder Poolwasser bestimmen möchte, ist mit diesen Testreifen gut beraten. Sie verfärben sich je nach Säuregehalt des Bodens. Die Packungen enthalten Farbtabellen, die bei der Interpretation der Farbe helfen.
Teaserbild: © Thicha / stock.adobe.com