Rasenkantenschneider-Kaufberatung:
So finden Sie das passende Produkt

Das Wichtigste in KĂŒrze:

  • Mit einem Rasenkantenschneider sorgen Sie ohne große MĂŒhe fĂŒr perfekt gepflegte Rasenkanten.
  • Mit einem solchen GerĂ€t kann der Rasen auch dort gepflegt werden, wo der RasenmĂ€her nicht hinkommt, etwa in den Ecken des Gartens.
  • Je nach Modell kann mit einem Rasenkantenschneider nicht nur wucherndes Gras gekĂŒrzt, sondern auch die Rasenkante in einem Arbeitsgang begradigt werden.

Was ist ein Rasenkantenschneider?

Ein Rasenkantenschneider ist ein GartengerĂ€t, mit dem die Kanten von RasenflĂ€chen gepflegt werden. Er wird immer dann verwendet, wenn die Kanten des Rasens mit einem RasenmĂ€her nicht sauber bearbeitet werden können. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Rasen direkt in ein Beet ĂŒbergeht und nicht durch Steine vom Beet getrennt ist.

Je nach Modell sind Rasenkantenschneider mit Scheren, rotierenden Messern oder NylonfĂ€den ausgestattet, mit denen Gras im Bereich der Rasenkante gekĂŒrzt oder die Rasenkante begradigt werden kann. Rasenkantenschneider werden entweder von Hand bedient oder von einem ans Stromnetz angeschlossen Elektromotor, einem Benzinmotor oder einem Akku angetrieben.

Eine besondere Variante der Rasenkantenschneider sind sogenannte Rasenkantenstecher. Diese GerĂ€te können wie ein Spaten benutzt werden, um Rasenkanten zu begradigen und eine scharfe Trennlinie zwischen Rasen und Beeten zu schaffen.

Die Verschiedenen Arten von Rasenkantenschneidern

Die Modellvielfalt bei Rasenkantenschneidern ist heute sehr groß. GrundsĂ€tzlich werden fĂŒnf verschiedene Arten von Rasenkantenschneider unterschieden, die zum Teil in verschiedenen AusfĂŒhrungen erhĂ€ltlich sind:

  • Manuelle Grasscheren
  • Akkubetriebene Rasenscheren
  • Rasenkantenstecher
  • Rollkantenschneider
  • Rasentrimmer

Manuelle Rasenscheren

Manuelle Rasenscheren sind die einfachsten und kostengĂŒnstigen GartengerĂ€te, mit denen Rasenkanten geschnitten werden. Sie haben einen festen Griff und einen beweglichen Hebel. Auch die eine der beiden Klingen ist fest, die andere wird durch den Hebel bewegt. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass die feste Klinge genau an der Stelle positioniert werden kann, wo der Rasen geschnitten werden soll.

Rasenkantenschere eignen sich nur zum KĂŒrzen von Gras im Bereich der Rasenkante. Die Anwendung ist bei lĂ€ngeren Rasenkanten sehr mĂŒhsam. Manuelle Rasenscheren sind daher nur empfehlenswert, wenn kleine RasenflĂ€chen gepflegt werden mĂŒssen. Handbetriebene Rasenscheren sind meist fĂŒr einen Preis zwischen 10 und 30 Euro erhĂ€ltlich.

VorteileNachteile
Niedriger PreisNur fĂŒr kurze Rasenkanten geeignet
Einfache BedienungSchnelles ErmĂŒden der HĂ€nde
Keine Steckdose in GerÀtenÀhe nötig

Akkubetriebene Rasenscheren

Akkubetriebene Rasenscheren sind wesentlich komfortabler als ihre handbetriebenen GegenstĂŒcke. Das Funktionsprinzip ist Ă€hnlich wie bei einer Haarschneidemaschine. Das Gras wird zwischen die Zahnreihen eines festen gezahnten Messers und eines beweglichen gezahnten Messer positioniert und geschnitten. Die Schnittbewegungen sind bei akkubetriebenen Rasenscheren relativ schnell, sodass lĂ€ngerer Rasenkanten zĂŒgig bearbeitet werden können. Ein Nachteil dieser Rasenscheren ist das vergleichsweise hohe Gewicht, dass bei lĂ€ngeren Arbeiten zur ErmĂŒdung der HĂ€nde und Arme fĂŒhren kann. Auch lĂ€sst die Akkulaufzeit bei manchen akkubetriebenen Rasenscheren zu wĂŒnschen ĂŒbrig.

Akkubetriebene Rasenscheren eignen sich fĂŒr die Pflege grĂ¶ĂŸerer RasenflĂ€chen. ErhĂ€ltlich sind die komfortablen GerĂ€te ab etwa 30 Euro. Hochwertige Modelle können bis ĂŒber 100 Euro kosten.

VorteileNachteile
Gute SchnittleistungZum Teil hohe Anschaffungskosten
Schnelles Arbeiten möglichRelativ hohes Gewicht
UnabhÀngig von einer SteckdoseAkkulaufzeit oft nur kurz

Der Rasenkantenstecher

Rasenkantenstecher besitzen einen langen Stiel an dessen unterem Ende ein Metallblatt fest angebracht ist. Ihr Blatt ist jedoch im Gegensatz zum Blatt eines klassischen Spatens eben. Wegen der gebogenen Schnittkante werden Rasenkantenstecher manchmal auch als Halbmondkantenstecher bezeichnet. Rasenkantenstecher werden verwendet, um die Rasenkante zu begradigen und auf diese Weise eine scharfe Trennlinie zwischen Rasen und Beet oder Weg zu schaffen. Sie eignen sich allerdings nicht zum KĂŒrzen von Rasen im Randbereich.

Rasenkantenstecher sind einfach zu bedienen und vergleichsweise preiswert. Gute Rasenkantenstecher werden zu Preisen zwischen etwa 15 und 30 Euro angeboten.

VorteileNachteile
PrĂ€zises Begradigen von RasenkantenNicht zum KĂŒrzen von Gras geeignet
Sehr einfache Handhabung
Niedriger Preis

Der Rollkantenschneider

Rollkantenschneider werden in drei verschiedenen Varianten angeboten. Sie sind als GartengerĂ€te mit einer relativ breiten Walze und seitlich angebrachten sternförmigen Messern erhĂ€ltlich. Die Walze wird ĂŒber den Rasen gerollt, wĂ€hrend das Messer die Rasenkante schneidet und gleichzeitig begradigt. Bei der zweiten Variante wird nur ein rundes Messer mit einem relativ großen Durchmesser verwendet, um entlang der Rasenkante ĂŒberstehendes Gras abzuschneiden. Das Messer wird neben der Rasenkante angesetzt und rollt bei der VorwĂ€rtsbewegung entlang der Kante. Komfortabler sind elektrisch angetriebene Rollkantenschneider. In ihrem Fall wird nicht das GerĂ€t selbst, sondern nur ein seitlich angebrachtes Messer zum Schneiden der Rasenkante angetrieben.

Rollkantenschneider ermöglichen ein zĂŒgiges Schneiden und Begradigen selbst langer Rasenkanten. Die Bedienung ist sehr einfach, und auch ohne große Übung können sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Rollbare Rasenkantenschneider eignen sich fĂŒr die zĂŒgige Pflege von mittellangen und langen Rasenkanten. Auch die Bearbeitung von sehr kurvigen Abschnitten ist mit diesen GerĂ€ten kein Problem. Rollkantenschneider werden zu Preisen zwischen etwa 25 und 60 Euro angeboten. Modelle mit Elektroantrieb sind fĂŒr etwa 60 bis 120 Euro erhĂ€ltlich.

VorteileNachteile
Einfache HandhabungBei Akkuantrieb hohe Anschaffungskosten
ZĂŒgige Bearbeitung lange RasenkantenZum KĂŒrzen von ĂŒberstehendem Gras wenig geeignet
Mit Elektroantrieb sehr komfortabel

Der Rasentrimmer

Rasentrimmer sind die am flexibelsten einsetzbaren Rasenkantenschneider. Sie kĂŒrzen den Rasen entweder mit einem schnell rotierenden Nylonfaden oder einem sternförmigen Messer aus Stahl. Angetrieben werden Rasentrimmer von einem netzgebundenen Elektromotor, einem Benzinmotor oder einem E-Motor mit Akku.

gaernter arbeitet mit kantenschneider

Zudem können Rasentrimmer als sogenannte Freischneider eingesetzt werden. Mit ihnen können BĂ€ume und StrĂ€ucher vom Grasbewuchs an peripheren Stellen befreit und ĂŒberwucherte Wiesen grob geschnitten werden.

Rasentrimmer sind die komfortabelsten GerĂ€te, mit denen Rasenkanten geschnitten werden können. Sie ermöglichen ein zĂŒgiges Arbeiten. Der Nachteil ist ihr vergleichsweise hohes Gewicht. Rasentrimmer sind je nach Schneidwerkzeug und Antriebsart bereits ab etwa 15 Euro erhĂ€ltlich. Hochwertige Rasentrimmer bekannter Markenhersteller, die auch fĂŒr den professionellen Einsatz geeignet sind, kosten bis zu rund 1.300 Euro.

VorteileNachteile
Sehr gute SchnittleistungHohe Anschaffungskosten fĂŒr gute GerĂ€te
Vielseitig verwendbarNicht zum Begradigen von Rasenkanten geeignet
Mit verschiedenen Antrieben erhÀltlichRelativ hohes Gewicht
Zwei Schneidsysteme zur AuswahlLautes BetriebsgerÀusch bei Rasentrimmern mit Nylonfaden

Worauf Sie beim Kauf eines Rasenkantenschneiders achten sollten

Damit die Arbeit mit einem Rasenkantenschneider nicht zur Qual wird, sollten ein paar Punkte bei der Auswahl eines geeigneten Rasenkantenschneiders beachtet werden. Die wichtigsten Kaufkriterien fĂŒr einen Rasenkantenschneider sind:

  • Ergonomie
  • Antriebsart
  • Akkulaufzeit und Ladezeit
  • LautstĂ€rke
  • Gewicht
  • Material

Die Ergonomie

Die Ergonomie eines Rasenkantenschneiders ist das vielleicht das wichtigste Kriterium bei der Auswahl. Vor allem sollten die Griffe der Kantenschneider ergonomisch geformt sein. Durch einfache gerade Griffe ermĂŒden die HĂ€nde schnell bei der Arbeit. Ergonomisch geformte Griffe aus rutschfesten Materialien sorgen fĂŒr einen sicheren Halt der GerĂ€te, sodass die HĂ€nde nicht so schnell mĂŒde werden.

Bei Rasenkantenschneidern mit einem langen Stiel, beispielsweise bei Rasentrimmern oder elektrisch angetriebenen Rollkantenschneidern, sollte darauf geachtet werden, dass der Stil lang genug ist, damit man in einer aufrechten Körperhaltung arbeiten kann. Bei einer nach vorne gebeugten Körperhaltung wegen eines zu kurzen Stils verkrampfen die RĂŒckenmuskeln relativ schnell, und die Arbeit wird zur Qual. Wichtig ist, dass beispielsweise Rasentrimmer mit einem zweiten, gut platzierten und ergonomisch geformten Handgriff ausgestattet sind, mit dem das GerĂ€t exakt und mĂŒhelos gefĂŒhrt werden kann.

person schneidet rasenkanten manuell

Die Antriebsart

Die Frage nach der Antriebsart betrifft natĂŒrlich nur motorbetriebene Rasenkantenschneider und insbesondere Rasentrimmer. Bei diesen GerĂ€ten besteht die Möglichkeit zwischen einem kabelgebundenen Elektromotor, einem Benzinmotorantrieb und Akkubetrieb zu wĂ€hlen.

Wegen der umstĂ€ndlichen Handhabung sind kabelgebundene Elektroantriebe mittlerweile fast ausgestorben. Ihr Vorteil ist lediglich, dass sie ohne Unterbrechung betrieben werden können. Allerdings ist nicht immer und ĂŒberall eine Steckdose in der NĂ€he, an die die GerĂ€te angeschlossen werden können. Von einem Benzinmotor angetriebene GerĂ€te haben ebenfalls den Vorteil, dass sie fast ohne Unterbrechung betrieben werden können. Sie sind zudem unabhĂ€ngig von einer Steckdose. Allerdings sind diese GerĂ€te relativ laut im Betrieb. Mittlerweile setzen sich akkubetriebene Rasenkantenschneider immer mehr durch. Sie können an jedem beliebigen Ort eingesetzt werden. Zudem arbeiten sie im Vergleich zu benzinbetriebenen GerĂ€ten recht leise.

Akkulaufzeit und Ladezeit

Wer sich fĂŒr einen akkubetriebenen Rasenkantenschneider entscheidet, der sollte darauf achten, wie lang die Akkulaufzeit ist. Insbesondere bei akkubetriebenen Rasenscheren ist die Laufzeit oft nur kurz. Grund dafĂŒr ist, dass keine großen Akkus in die kleinen GerĂ€te passen.

Ebenso wichtig wie die Akkulaufzeit ist die Akkuladezeit. Bei manchen GerĂ€ten betrĂ€gt die Ladezeit nur rund 30 Minuten. Andere Rasenkantenschneider mĂŒssen fĂŒr zwei Stunden oder lĂ€nger aufgeladen werden, bevor sie wieder voll einsatzbereit sind

Die LautstÀrke

Manuelle Rasenscheren, akkubetriebene Rasenscheren und Rasenkantenstecher ohne Antriebsmotor sind natĂŒrlich sehr leise. Mit ihnen kann auch am Wochenende oder an Feiertagen im Garten gearbeitet werden, ohne befĂŒrchten zu mĂŒssen, dass die Nachbarn gestört werden.

Motorbetriebene Rasenkantenstecher und insbesondere Rasentrimmer sind je nach Antriebsart sehr laut im Betrieb. Den meisten LĂ€rm erzeugen die von einem Benzinmotor angetriebenen Rasentrimmer. Etwas leiser sind akkubetriebene Modelle. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede. Die LautstĂ€rke hĂ€ngt auch davon ab, ob das GerĂ€t mit einem Nylonfaden oder einem Sichelmesser aus Stahl schneidet. GerĂ€te mit Nylonfaden sind in der Regel ein gutes StĂŒck lauter als Rasentrimmer mit Sichelmesser.

Das Gewicht

Das Gewicht sollte bei der Auswahl eines Rasenkantenschneiders ebenfalls Beachtung finden. Je leichter das GerĂ€t ist, desto lĂ€nger kann ermĂŒdungsfrei damit gearbeitet werden. Manche akkubetriebene Rasenkantenschneider sind wegen des Akkus relativ schwer. Wichtig ist daher bei diesen GerĂ€ten, dass sie bequem getragen werden können. Die leichtesten Rasenkantenschneider sind die manuelle Rasenschere und der Rasenkantenstecher. Bei diesen GerĂ€ten fĂŒhrt eher die fĂŒr die Arbeit erforderliche Muskelkraft als das Gewicht des GerĂ€tes zu ErmĂŒdung.

kantenschneoder schneidet an kante entlang

Das Material

Nicht zuletzt spielt das Material eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Die meisten Rasentrimmer fĂŒr HobbygĂ€rtner werden heute praktisch vollstĂ€ndig aus Kunststoff hergestellt. Sie sind daher vergleichsweise leicht – aber auch weniger robust. Motorbetriebene Rasentrimmer fĂŒr den professionellen Einsatz werden zumindest teilweise aus Metall gefertigt und sind deutlich robuster.

Vorteilhaft sind Teleskopstangen und GerĂ€testiele aus Metall. Die Varianten aus Kunststoff sind wesentlich weniger robust. Bei Rasenkantenstechern kann auch ein Stil aus Holz fĂŒr viele Jahre gute Dienste leisten. Bei manuellen Rasenscheren sind hartverchromte Klingen den geschwĂ€rzten Klingen vorzuziehen. Die Chromschicht sorgt dafĂŒr, dass die Klingen viele Jahre rostfrei bleiben. Erst wenn die Chromschicht nach hĂ€ufiger Benutzung abgetragen ist, kann sich StĂŒck fĂŒr StĂŒck Rost ausbreiten.

Praktisches Zubehör fĂŒr Rasenkantenschneider

Normalerweise mĂŒssen Gartenbesitzer knien, um mit einer manuellen oder elektrischen Rasenschere die Rasenkanten zu schneiden. FĂŒr einige Modelle sind aber auch Teleskopstangen erhĂ€ltlich, die ein Arbeiten im Stehen ohne RĂŒckenbelastung ermöglichen. Eine Teleskopstange stellt insbesondere fĂŒr Menschen, die oft und viel im Garten arbeiten, ein empfehlenswertes Zubehör dar.

Ein einfacher Wetzstein oder ein spezielles SchleifgerĂ€t fĂŒr Scheren sollte immer zur Hand sein, um die Messer bei Bedarf nachschĂ€rfen zu können. Bei Rasentrimmern empfiehlt es sich, je nach Modell eine Ersatzspule mit Nylonfaden oder ein Ersatzmesser zu haben. Wer es sich nicht selbst zutraut oder keine Möglichkeit hat, sollte die Messer von Rasentrimmern und Scheren in einer Fachwerkstatt oder Schlosserei nachschleifen lassen. Man bedenke: Nur mit wirklich scharfen Messern und Klingen können saubere Schnitte erzielt werden.

In vielen FĂ€llen reicht die AkkukapazitĂ€t eines akkubetriebenen Rasenkantenschneiders nicht aus, um alle Arbeiten hintereinander zu erledigen. Empfehlenswert ist daher der Kauf eines Reserve-Akkus, der optimalerweise auch fĂŒr andere GartengerĂ€te genutzt werden kann. Mit einem Reserve-Akku können umfangreiche Arbeiten ohne lange Unterbrechung durchgefĂŒhrt werden. WĂ€hrend der eine Akku benutzt wird, wird der zweite Akku in der Ladestation aufgeladen.

Rasenkantenschneider schnell und einfach reinigen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Rasenkantenschneider nach der Benutzung schnell und einfach zu reinigen. Manuelle Rasenscheren, Rollschneider und Rasenkantenstecher können nach Gebrauch sofort mit dem Gartenschlauch abgespritzt und so mĂŒhelos gereinigt werden. Wenn Erde und Grasreste auf den GerĂ€ten eingetrocknet sind, können die Verschmutzungen mit einer groben BĂŒrste entfernt werden. 

Rasenkantenschneider vor Rost schĂŒtzen

FĂŒr die Überwinterung empfiehlt es sich, die Metallteile der GerĂ€te mit einem Konservierungsöl, beispielsweise Ballistol, dĂŒnn einzureiben, um Rostbefall zu vermeiden. GrundsĂ€tzlich sollten Rasenkantenschneider im Winter an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.

Bei elektrischen Rasenkantenschneidern sollten BĂŒrsten und grobe PutztĂŒcher dazu verwendet werden, die GerĂ€te zu sĂ€ubern. Elektrische GerĂ€te dĂŒrfen nicht mit dem Gartenschlauch abgespritzt werden. Je nachdem, was der Hersteller empfiehlt, mĂŒssen Rasenscheren gelegentlich mit einem biologisch abbaubaren Schmieröl geschmiert werden. 

Die Akkus von akkubetriebenen Rasenkantenschneidern benötigen ebenfalls eine gewisse Pflege. Wenn die GerĂ€te lĂ€ngere Zeit nicht benutzt werden, sollten die Akkus aus ihnen entnommen und auf dem LadegerĂ€t aufbewahrt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich die Akkus vollstĂ€ndig entladen, wodurch sie beschĂ€digt werden können. Im Winter sollten die Akkus an einem kĂŒhlen, aber frostfreien und trockenen Platz aufbewahrt werden.

Wer hat Rasenkantenschneider getestet?

Achtung: Es handelt sich hierbei um einen Rasenkantenschneider-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte nicht getestet.

Das Magazin Heimwerker Praxis hat seinen letzten großen Akku-Rasenscheren-Test mit sechs GerĂ€ten im Jahr 2016 durchgefĂŒhrt. Testsieger wurde die Bosch Isio mit einem sehr guten Gesamtergebnis. Sie ist hervorragend ausgestattet und besitzt als einziges GerĂ€t im Test separate Getriebe fĂŒr Gras- und Strauchschere. Im Praxistest funktionierte dieses Modell einwandfrei – sowohl beim Gras- als auch beim Strauchschnitt. Die Grizzly AGS 108 Lion ist der Preistipp dieses Tests. Sie ist ein EinstiegsgerĂ€t, das laut TesterInnen gut in der Hand liegt und ruhig lĂ€uft. Obwohl das GerĂ€t sehr gut ausgestattet ist, kostet es nur rund 30 Euro.

Der letzte aktuelle Test von Akku-Rasenscheren des renommierten ETM Testmagazin stammt aus dem Jahr 2014. Getestet wurden 8 Produkte. Die Ergonomie, die Akkulaufzeit, die Sicherheit und Leistung der GerĂ€te standen in diesem Test im Mittelpunkt. Testsieger wurde die Bosch Isio mit der Note „sehr gut“. Den zweiten Platz in diesem Test konnte die Freund Victoria Gras-/Buchsbaumschere BS 30 mit einem sehr guten Ergebnis und der Note 1,5 erobern. Auf den dritten Platz landete mit einem noch sehr guten Ergebnis und der Testnote 1,8 die Grizzly AGS 3680 Lion-Set Akku Rasenschere.


Teaserbild: © PhotographyByMK / stock.adobe.com | Abb. 1: © tinadefortunata / stock.adobe.com | Abb. 2: © Henlisatho / stock.adobe.com | Abb. 3: © PhotographyByMK / stock.adobe.com